Neurologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnɔɪ̯ʁoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Neurologie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortneubildung des 18. Jahrhunderts aus dem altgriechischen Substantiven neuron und dem Wortelement -logie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neurologie
Genitivdie Neurologie
Dativder Neurologie
Akkusativdie Neurologie

Anderes Wort für Neu­ro­lo­gie (Synonyme)

Nervenheilkunde

Beispielsätze

Muss die Neurologie verständigt werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ans Universitätsklinikum kam der renommierte Mediziner bereits 2006 als Direktor der Klinik für Neurologie.

  • Das Kreiskrankenhaus erhielt die Erwachsenendisziplinen mit Neurologie und Chirurgie sowie die innere Medizin.

  • Das Team des renommierten Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie freut sich auf tatkräftige Verstärkung!

  • Der Umsetzungszeitplan für den Abzug der Neurologie aus Mauer ist aus momentaner Sicht für 2022/2023 vorgesehen.

  • Auch die Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten der Neurologie könnte fortan weitere Ärzte locken, ist Hage sicher.

  • Das Anwendungsspektrum reicht von der Neurologie und Onkologie bis hin zur Immunologie.

  • Als Therapeut auf vier Pfoten ist er neuer Mitarbeiter in der Neurologie.

  • Der damalige Student interessierte sich mehr für die Neurologie.

  • Er habe dem Ansehen der Medizin und vor allem der Neurologie schwer geschadet.

  • Die Abteilung Neurologie der Klinik Burg Landshut wird ab dieser Woche saniert.

  • Zu dieser Einschätzung kommen die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).

  • B. Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie) sowie nach Regionen (z.

  • Derzeit gebe es aber "Anzeichen für eine positive Erholung" bei Koch, sagte der Direktor der Klinik für Neurologie, Hans-Jakob Steiger.

  • "In der Neurologie achten wir sehr darauf, wie sich Menschen bewegen, wie ihre Mimik und Feinmotorik sind", so der Neurologe.

  • Wie weit wird die Neurologie in hundert Jahren sein?

  • Die Schön-Kliniken haben ihre Schwerpunkte in den Bereichen Orthopädie, Neurologie, Chirurgie, Psychosomatik und innere Medizin.

  • Er arbeitet zur Zeit in der Neurologie der Münchener Uni-Klinik und schreibt am zweiten Roman.

  • Die Kliniken sind auf innere Medizin, Neurologie und Orthopädie ausgerichtet.

  • Auch in der modernen Neurologie gibt es Spezialisten, die ganz versessen auf anderer Leute Schädelinhalt sind.

  • Auf dem Gebiet Zentrales Nervensystem / Neurologie entwickeln wir Wirkstoffpflaster gegen Parkinson.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neu­ro­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­ro­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­ro­lo­gie lautet: EEGILNOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Neurologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­lo­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­myo­gra­phie:
Humanmedizin, Neurologie: eine elektrophysiologische Methode der Diagnostik, bei der die elektrische Muskel-Aktivität gemessen wird
kon­fa­bu­lie­ren:
Psychologie, Neurologie: Gedächtnislücken oder Unverständliches mit erfundenen Aussagen erklären
Läh­mung:
Medizin, Neurologie: verringerte Funktion der Nerven, mit Ausfällen des Empfindens und der Bewegungsfähigkeit
Ner­ven­arzt:
Facharzt für die Neurologie
Ner­ven­ärz­tin:
Fachärztin für Neurologie
neu­ro­lo­gisch:
die Neurologie (Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung) betreffend; das Nervensystem betreffend
Pro­sop­ag­no­sie:
Medizin, Neurologie: angeborene oder erworbene krankhafte Störung der Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen
Xan­tho­chro­mie:
Biologie, Medizin, Neurologie: Gelbfärbung; charakteristische gelbliche Verfärbung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) durch Blutfarbstoffe

Buchtitel

  • 80 Fälle Neurologie Simone van de Loo, Solmaz Ghasemzadeh | ISBN: 978-3-43741-552-4
  • Basics Neurologie Marija Pinto | ISBN: 978-3-43742-233-1
  • Bildgebende Diagnostik in Neurologie und Neurochirurgie Peter Berlit, Astrid Grams | ISBN: 978-3-13240-615-5
  • Duale Reihe Neurologie Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann | ISBN: 978-3-13135-947-6
  • Fallbuch Neurologie Roland Gerlach, Andreas Bickel | ISBN: 978-3-13220-020-3
  • Kurzlehrbuch Neurologie Heinrich Mattle, Urs Fischer | ISBN: 978-3-13243-430-1
  • Lehrbuch der Neurologie: zugleich des zweiten Bandes zweite Abtheilung von Hoffmanns's Lehrbuch der Anatomie des Menschen Gustav Albert Schwalbe | ISBN: 978-3-38656-799-2
  • Neurologie pocketcard Set Sebastian von Stuckrad-Barre, Rüdiger Ilg | ISBN: 978-3-89862-431-2
  • Neurologie und Psychiatrie Udo G. Frank | ISBN: 978-3-43725-242-6
  • Neurologie – Medizinische Taschen-Karte Nadine K.N. Kneip | ISBN: 978-3-86957-247-5
  • Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Angelika Taubert | ISBN: 978-3-63158-653-2
  • Taschenatlas Neurologie Reinhard Rohkamm, Pawel Kermer | ISBN: 978-3-13240-330-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neurologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11425047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 11.01.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2022
  4. saechsische.de, 10.06.2021
  5. kurier.at, 22.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2019
  7. presseportal.ch, 26.06.2018
  8. bild.de, 28.04.2017
  9. dns:www.tweakpc.de
  10. spiegel.de, 11.02.2014
  11. volksfreund.de, 26.03.2013
  12. aerzteblatt.de, 26.07.2012
  13. presseportal.de, 08.11.2011
  14. stern.de, 11.12.2010
  15. rp-online.de, 28.02.2009
  16. BerlinOnline.de, 12.09.2007
  17. welt.de, 02.08.2006
  18. abendblatt.de, 27.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 23.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (36/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995