Klinik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Klinik
Mehrzahl:Kliniken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Fachsprachliche Neubildung im 19. Jahrhundert zu lateinisch clinice = „Heilkunst für bettlägerige Kranke“; aus gleichbedeutend altgriechisch: κλινική (elliptisch für: L=E; zu κλίνη „Lager, Bett“ gebildet; zum Verb klinein „neigen, lehnen, beugen“ gebildet; vergleiche Klimax, Klima.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klinikdie Kliniken
Genitivdie Klinikder Kliniken
Dativder Klinikden Kliniken
Akkusativdie Klinikdie Kliniken

Anderes Wort für Kli­nik (Synonyme)

Charité (franz., veraltet)
Heilanstalt:
medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung von Kranken/Süchtigen
Heilstätte
Hospital (veraltet):
Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger
Klinikum:
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt und beherbergt werden
praktischer Teil des Medizinstudiums
Krankenanstalt
Krankenhaus (Hauptform):
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Lazarett (fachspr., militärisch):
Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten
Siechenhaus (veraltet)
Spital (Hauptform, schweiz., österr.):
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden
Genesungsheim
Rehabilitationszentrum
Sanatorium (lat.):
Einrichtung zur Verbesserung der Gesundheit chronisch/ernsthaft Kranker oder Genesender
klinisches Bild
Symptomatik:
klinisches Bild, das sich aus der Gesamtheit der aus einem Krankheitsprozess resultierenden Symptome ergibt

Gegenteil von Kli­nik (Antonyme)

Arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Allgemeinmediziners oder Facharztes

Beispielsätze

  • Die Klinik der Erkrankung lässt einen Stoffwechseldefekt vermuten.

  • Die Klinik für Chirurgie wurde gerade renoviert.

  • Unsere Klinik ist auf diesem Gebiete führend.

  • Wo befindet sich die nächstgelegene Klinik?

  • Wurden Sie jemals in eine psychiatrische Klinik eingewiesen?

  • In dieser Klinik wurde Tom geboren.

  • Tom ist nicht in der Klinik stationiert.

  • Falls sie die Klinik schließen, werden wir alle unsere Arbeitsstellen verlieren.

  • In dieser Klinik werden Laser-OPs durchgeführt.

  • Maria wurde mit einem Rettungshubschrauber zu einer Klinik in Quedlinburg geflogen.

  • Meine Frau führt die Klinik.

  • Als Alternativen zur Geburt in der Klinik gibt es die Geburt im Geburtshaus und die Hausgeburt.

  • Tom brachte Mary in die Klinik.

  • Um ein Haar hätte ich vergessen zu sagen, Maria ist in der Klinik.

  • Wir müssen die Klinik evakuieren.

  • Sami war in der Früh hier in der Klinik.

  • Sami ist in der Klinik, um Layla zu helfen.

  • Existiert diese Klinik noch?

  • Diese Klinik hat nicht einmal eine Ambulanz.

  • Layla's Baby wurde in dieser Klinik geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die interessierte Öffentlichkeit und Fachpersonen können sich am Donnerstag über das Angebot der Klinik informieren.

  • Alle drei Beteiligten kamen verletzt in Kliniken.

  • Ähnlich formuliert es auch Stefan Fest, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aus Dessau.

  • Aber einem 52-jährigen Mann aus Wuppertal droht jetzt die dauerhafte Unterbringung in einer forensischen Klinik.

  • Alle fünf wurden am Samstag in eine Klinik gebracht.

  • Abbas müsse wohl noch einige Tage in der Klinik bleiben.

  • Als Gemeinderätin von Bettingen wird sie sich aber weiterhin mit der Klinik befassen.

  • Alle Vier kamen in umliegende Kliniken, auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

  • Aber wenn am Ende doch alle Patienten im Krankenhaus versorgt werden, dann muss es einen finanziellen Ausgleich für die Kliniken geben.

  • Alle drei kamen anschließend in eine Klinik.

  • 1989 eröffnete das Zweckverbands-Krankenhaus der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg am Hasenkopf - mit sieben Kliniken und Instituten.

  • Der 28-Jährige und zwei Schüler konnten die Klinik kurze Zeit darauf wieder verlassen.

  • Aber dann entdeckt sie in der Klinik Hartmut, den Taxifahrer.

  • Rehaforscher haben das Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining, kurz Kako, an zwei Kliniken erprobt.

  • Der schwerverletzte Fahrer wurde nach einer etwa einstündigen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kli­nik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kli­nik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kli­ni­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kli­nik lautet: IIKKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kli­nik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kli­ni­ken (Plural).

Klinik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­nik ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­wei­sen:
jemanden (zum Beispiel einen Patienten) in ein Krankenhaus oder in eine Klinik (Psychiatrie…) überstellen (transportieren/ transferieren).
Kli­nik­auf­ent­halt:
Verbleib in einer Klinik
Kli­nik­clown:
in einer Klinik oder einem Klinikum beschäftigter therapeutischer Clown
Kli­nik­per­so­nal:
Gesamtheit der von einer Klinik für die medizinische Versorgung der Patienten beschäftigten Personen
kli­nisch:
in einer Klinik stattfindend
Po­li­kli­nik:
Abteilung einer Klinik oder eines Krankenhauses, die in der Regel nur ambulante Untersuchung und Behandlung anbietet
Pri­vat­kli­nik:
Klinik in Privatbesitz (statt in öffentlicher Trägerschaft)
Schwarz­wald­kli­nik:
eine auch international äußerst erfolgreiche Fernsehserie des ZDF in und um eine Klinik im Südschwarzwald, die zwischen 1985 und 1989 produziert wurde
eine Klinik im Schwarzwald
Uni­kli­nik:
Klinik, die zu einer Universität gehört
Un­ter­brin­gung:
Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen des Betroffenen

Buchtitel

  • Allergologie in Klinik und Praxis Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe | ISBN: 978-3-13243-880-4
  • Bericht über die in der Klinik des Hrn. Prof. Thiersch in Leipzig mit Jodoform behandlten Fälle A. Beger | ISBN: 978-3-38650-264-1
  • Bild-Text-Atlas zur Anatomie und Klinik des Pferdes Ronald J. Riegel, Susan E. Hakola | ISBN: 978-3-89993-073-3
  • Die Amputationen an Professor Billroth's Klinik 1877-1880: ein Beitrag zur Amputations-Technik und Wundbehandlung Anton Wölfler | ISBN: 978-3-38653-122-1
  • Die Geburt der Klinik Michel Foucault | ISBN: 978-3-59627-400-0
  • Die Klinik Hubertus Borck | ISBN: 978-3-49900-825-2
  • Die Klinik des Wundstarrkrampfes im Lichte neuzeitlicher Behandlungsmethoden K. Eyrich | ISBN: 978-3-54004-415-4
  • EXIT® – Das Buch: Die Klinik der Schatten Inka Brand, Markus Brand, Anna Maybach | ISBN: 978-3-44017-022-9
  • Handbuch der medicinischen Klinik Eduard Heinrich Henoch, Carl Friedrich Canstatt | ISBN: 978-3-38653-732-2
  • Mittheilungen aus der Ophthalmiatrischen Klinik in Tübingen Albrecht Nagel | ISBN: 978-3-38652-010-2
  • Rosazea – Klinik, Differentialdiagnostik und aktuelle Therapie Martin Schaller | ISBN: 978-3-83742-425-6

Film- & Serientitel

  • Alltag in der Psychiatrie – Die Pariser Klinik Sainte-Anne (Doku, 2010)
  • Die Klinik (Dokuserie, 2012)
  • Die Klinik des Dr. Blanche (Fernsehfilm, 2014)
  • Die Social Media Klinik (Miniserie, 2022)
  • Hauptsache gesund extra – Klinik der Herzen (Miniserie, 2016)
  • Klinik am Alex (TV-Serie, 2009)
  • Klinik am Südring (TV-Serie, 2016)
  • Klinik des Grauens (Kurzfilm, 1992)
  • Klinik des Todes (Fernsehfilm, 1991)
  • Klinik Dr. Guth (Fernsehfilm, 2006)
  • Klinik Hügelheim (TV-Serie, 1999)
  • Klinik im Untergrund – The Cave (Doku, 2019)
  • Klinik unter Palmen (TV-Serie, 1996)
  • Sex Klinik (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klinik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klinik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12264745, 11018341, 10151367, 10088944, 9024765, 8918700, 8655118, 7793755, 7703396, 7248010, 6860508, 6832508, 6402198, 6402197, 6402195, 6402194, 6402193 & 6402192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagblatt.ch, 30.05.2023
  4. nordkurier.de, 26.01.2022
  5. focus.de, 29.10.2021
  6. ikz-online.de, 25.05.2020
  7. bild.de, 10.11.2019
  8. salzburg24.at, 21.05.2018
  9. bazonline.ch, 20.03.2017
  10. vol.at, 31.10.2016
  11. aerzteblatt.de, 14.09.2015
  12. berlin.de, 16.03.2014
  13. main-netz.de, 28.10.2013
  14. handelsblatt.com, 29.10.2012
  15. feedproxy.google.com, 13.10.2011
  16. rundschau-online.de, 17.09.2010
  17. polizeipresse.de, 02.10.2009
  18. n-tv.de, 19.07.2008
  19. vwd.de, 31.05.2007
  20. berlinonline.de, 25.06.2006
  21. abendblatt.de, 01.03.2005
  22. abendblatt.de, 19.09.2004
  23. f-r.de, 07.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  25. sz, 07.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995