Tagesklinik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌkliːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesklinik
Mehrzahl:Tageskliniken

Definition bzw. Bedeutung

Medizinische Einrichtung, die nicht für Übernachtungen eingerichtet ist und somit keinen Nachtbetrieb hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tag und Klinik sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagesklinikdie Tageskliniken
Genitivdie Tagesklinikder Tageskliniken
Dativder Tagesklinikden Tageskliniken
Akkusativdie Tagesklinikdie Tageskliniken

Gegenteil von Ta­ges­kli­nik (Antonyme)

Nachtklinik

Beispielsätze

In manchen Tageskliniken werden Sedierungen und Narkosen durchgeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier finden sich Operationen, die aufgrund ihrer Komplexität eigentlich problemlos in Tageskliniken durchführbar sein sollten.

  • Andererseits sollten Tageskliniken, Primärversorgungseinheiten und andere ambulante Einrichtungen ausgebaut werden.

  • Ich besuche eine Tagesklinik im Stadtteil Dewanbegi im Westen von Kabul.

  • Die Ambulanzen und Tageskliniken würden geschlossen, das Medizinische Versorgungszentrum und die Abstrichstelle blieben geöffnet.

  • Der Anbau ermöglicht zudem, die Tagesklinik näher an die Operationssäle zu platzieren.

  • Den übrigen Bedarf decken eine Tagesklinik und das Home-Treatment.

  • Bilder, die Patienten in der Tagesklinik gemalt haben.

  • Viele Behandlungen werden heute in den Tageskliniken der Spitäler durchgeführt.

  • Die Psychologin leitet das Baumhaus, eine psychotherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche am Helios Klinikum Schleswig.

  • Eine ärztliche Konsultation und eine Behandlung in der Tagesklinik können damit kombiniert werden.

  • Seit 4. April bin ich in der Tagesklinik.

  • Das Angebot der Tagesklinik umfasst neben der Arbeit der Kindertherapeuten auch Ergo-, Musik- und Bewegungstherapie.

  • Es bietet Patienten eine Reihe neuer Diagnostik- und Behandlungsverfahren und eine Tagesklinik an.

  • Das sei durch die Schaffung beispielsweise von Tageskliniken anzustreben.

  • Das Konzept der Tagesklinik hält er für "sehr wirkungsvoll".

  • Irgendwo weiter, in Sultanpur, halten wir in einer kleinen Tagesklinik, um an einem abgeschirmten Ort Mittagspause zu machen.

  • Das Formulieren der eigenen Ziele steht bei der Aufnahme in die Tagesklinik im Vordergrund.

  • Ende des vergangenen Jahres wurde die renovierte Poliklinik und Tagesklinik für krebskranke Kinder übergeben.

  • "Alles aus einer Hand" heißt es ab heute bei der Tagesklinik Altonaer Straße, dem Krankenhaus Beim Andreasbrunnen und der DAK.

  • An der Berliner Charité wurde jetzt Deutschlands erste Tagesklinik für Patienten mit chronischen Ohrgeräuschen (Tinnitus) eingeweiht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Augentagesklinik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­kli­nik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­kli­ni­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ta­ges­kli­nik lautet: AEGIIKKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ta­ges­kli­nik (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ta­ges­kli­ni­ken (Plural).

Tagesklinik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­kli­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tagesklinik Laparoskopische Chirurgie Arturo Delgado, Helder De Miranda | ISBN: 978-6-20744-428-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesklinik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 05.01.2023
  2. vol.at, 29.09.2022
  3. hna.de, 21.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 05.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 09.11.2019
  6. stern.de, 14.05.2017
  7. derstandard.at, 21.08.2016
  8. noe.orf.at, 19.11.2015
  9. taz.de, 25.06.2014
  10. presseportal.ch, 08.02.2013
  11. bild.de, 24.06.2012
  12. nordbayern.de, 30.10.2011
  13. aerztezeitung.de, 01.03.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 03.07.2009
  15. kn-online.de, 26.12.2008
  16. spiegel.de, 13.11.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 09.05.2006
  18. welt.de, 06.04.2005
  19. abendblatt.de, 25.02.2004
  20. welt.de, 04.04.2003
  21. bz, 21.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995