Tageskarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tageskarte
Mehrzahl:Tageskarten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tag und Karte sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tageskartedie Tageskarten
Genitivdie Tageskarteder Tageskarten
Dativder Tageskarteden Tageskarten
Akkusativdie Tageskartedie Tageskarten

Anderes Wort für Ta­ges­kar­te (Synonyme)

Mittagstisch:
Angebot von günstigem Mittagessen im Sinne einer speziellen Speisekarte
Mahlzeit zu Mittag
Stammessen
Tagesessen
Tagesmenü:
bestimmte Speisenfolge, die von einem Restaurant an einem Tag (zu einem besonderen Preis) angeboten wird
Tagesteller

Gegenteil von Ta­ges­kar­te (Antonyme)

Jah­res­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die ein Jahr lang gilt
Mo­nats­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die einen Monat lang gilt
Wo­chen­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die eine Woche lang gilt
  spezielle Speisekarte mit (oft günstigeren Mittagstisch-)Gerichten, die nur in einer Woche angeboten werden

Beispielsätze

  • Bei seinem Zoobesuch kaufte er sich eine Tageskarte.

  • Er bestellte ein Gericht von der Tageskarte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Etwa mit Tageskarten und Einzelfahrscheinen", so Naumann.

  • Die Tageskarte wird beispielsweise von 7,20 Euro auf acht Euro angehoben.

  • Ähnlich sieht es bei der Tageskarte aus.

  • Die Tageskarte für die Fahrradstationen liegt bei einem Euro, Monats- und Jahreskarten kosten 8,50 Euro beziehungsweise 75 Euro.

  • Eine ermäßigte Tageskarte kostet jetzt 3,50 Euro statt 2,50 Euro.

  • Die Tageskarte kostet 13 Euro.

  • Darin waren die Zuschauer nicht mitgezählt, die am Montag noch eine Tageskarte erwarben.

  • Ab Mai kostet eine Tageskarte einen Euro, eine (nicht übertragbare) Jahreskarte 90 Euro plus 29 Euro Bearbeitungsgebühr.

  • 100 Franken für eine Tageskarte – trotz grüner Pisten Nur ein Drittel der Pisten ist offen.

  • Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 5 Euro und für Kinder von 5 bis 16 Jahren 2,50 Euro.

  • Die Tageskarte gibt es nur noch mit Zutritt zum Fahrerlager (Zugang über Schlossterrasse) inklusive.

  • Und die 1000 Tageskarten seien etwas wenig.

  • Die Jahreskarte zu verbilligen und die Tageskarte zu verteuern sei "das unlogischste" für einen Grün-Politiker.

  • Tageskarten gibt es für 29 Euro (Erwachsene) oder für 21 Euro (Jugendliche).

  • Der Preis für die Tageskarte, der seit 2006 bei 2,20 Euro lag, wird um 20 Cent auf 2,40 Euro steigen.

  • Bei der Tagesaktion kann zwischen Einzelfahrkarte, Tageskarte oder 4-Fahrtenkarte (ein Abschnitt) gewählt werden.

  • Die Tageskarte soll im Vorverkauf, der im März bei ";Schreibwaren Beuke“ anläuft, 1,50 Euro kosten – an der Tageskasse 3 Euro.

  • Die Tageseintrittskarte kostet für Erwachsene sieben Euro, die ermäßigte Tageskarte für Schüler, Studenten und Rentner fünf Euro.

  • Dafür werden aber die Preise der Einzelfahrscheine und Tageskarten nun doch angehoben - anders als angekündigt.

  • Tornesch/Itzehoe - Am Elmshorner Bahnhof "schnorrte" Markus W. regelmäßig Tageskarten von Fahrgästen, deren Reise dort endete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • menu e ditës (weiblich)
    • meny e ditës (weiblich)
  • Englisch:
    • menu of the day
    • menu du jour
    • carte du jour
  • Französisch:
    • carte du jour (weiblich)
    • menu du jour (männlich)
  • Isländisch: réttir dagsins (männlich)
  • Niederländisch:
    • menu van de dag (weiblich)
    • dagschotel (männlich)
  • Rumänisch: meniu al zilei (sächlich)
  • Spanisch: menú del día (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­kar­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und R mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­ges­kar­te lautet: AAEEGKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ta­ges­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ta­ges­kar­ten (Plural).

Tageskarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­kar­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tageskarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tageskarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 31.07.2023
  2. merkur.de, 27.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.11.2021
  4. ka-news.de, 28.02.2020
  5. pnn.de, 30.05.2019
  6. salzburg24.at, 09.02.2018
  7. rhein-zeitung.de, 05.06.2017
  8. kleinezeitung.at, 11.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 28.12.2015
  10. fr-online.de, 22.05.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 03.08.2013
  12. blick.ch, 11.12.2012
  13. ots.at, 22.11.2011
  14. rp-online.de, 25.06.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 13.05.2009
  16. lizzy-online.de, 18.10.2008
  17. dk-online.de, 06.02.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 09.02.2006
  19. berlinonline.de, 03.02.2005
  20. abendblatt.de, 27.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  22. berlinonline.de, 23.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995