Monatskarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnat͡sˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Monatskarte
Mehrzahl:Monatskarten

Definition bzw. Bedeutung

Eintrittskarte oder Fahrkarte, die einen Monat lang gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Monat, Fugenelement -s und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monatskartedie Monatskarten
Genitivdie Monatskarteder Monatskarten
Dativder Monatskarteden Monatskarten
Akkusativdie Monatskartedie Monatskarten

Gegenteil von Mo­nats­kar­te (Antonyme)

Jah­res­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die ein Jahr lang gilt
Ta­ges­kar­te:
Eintrittskarte: Eintrittskarte oder Fahrkarte, die genau einen Tag lang gilt
Speisekarte, die für genau einen Tag gilt
Wo­chen­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die eine Woche lang gilt
  spezielle Speisekarte mit (oft günstigeren Mittagstisch-)Gerichten, die nur in einer Woche angeboten werden

Beispielsätze

  • Wenn Sie Ihre übertragbare Monatskarte vergessen haben, müssen Sie 40 Euro bezahlen, wie beim Schwarzfahren.

  • Bob hatte seine Monatskarte nicht dabei, so dass er zu spät zur Schule kam.

  • Ich muss mir diese Woche noch die Monatskarte kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet: Wer eine reguläre Monatskarte bezieht, muss sich in den meisten Fällen auf keine Änderung einstellen.

  • Allein eine Monatskarte für das Gesamtnetz des Hamburger HVV kostet 262 Euro.

  • Die meisten Passagiere haben aber ohnedies eine Monatskarte.

  • Der von der Werkstatt meinte, ich solle mir statt einer Monatskarte doch lieber eine Jahreskarte kaufen.

  • Aber Max von Arnim meint: "Na für ein Jahr Monatskarte reicht es."

  • Der Rabatt von 25 Prozent ist also verbunden mit einigen Einschränkungen gegenüber der normalen Monatskarte.

  • Alle diese Monatskarten gelten aber ausschließlich im jeweiligen Kreis und niemals in ganz NRW.

  • Die Preise in den Schwimmbädern sind stark gestiegen, Elfer- und Monatskarten gibt es nicht mehr.

  • Die Wochenkarte kostet künftig 13,60 statt 13,20 Euro, die Monatskarte 37,50 statt 36,20 Euro.

  • Besitzer von Monatskarten im Abonnement erhalten Reisegutscheine.

  • Dabei beharrt sie darauf, dass die Zeitfahrausweise für Schüler als Monatskarten anzusehen und mit 26 Tagen anzusetzen seien.

  • Das Abonnement, das nicht als Monatskarte erhältlich ist, ist nicht übertragbar und hat keine Mitnahmeregelung für weitere Personen abends.

  • Schließlich bin ich Besitzerin einer Monatskarte und müsste den Weg zur Arbeit dann doppelt bezahlen.

  • Im Normaltarif würde die Monatskarte 44,35 Euro für Erwachsene und 35,65 Euro für Schüler kosten.

  • Alternativ schlagen die Verkehrsbetriebe vor, die so genannte gleitende Monatskarte abzuschaffen.

  • Allein für die Waldenauer Kinder sei für Monatskarten mit Kosten rund 42 000 Euro zu rechnen.

  • Damit gilt die Monatskarte, die 32 Euro kostet, innerhalb Berlins in der BVG und der S-Bahn.

  • "Wie auch viele meiner anderen Kollegen finde ich den Preis einer Monatskarte für das Parkhaus ziemlich teuer", sagt sie.

  • Genau so gut ist die Monatskarte: einen Monat fahren, zur Not rund um die Uhr an 30 Tagen: Das ist erlaubt.

  • Nach einer Preiserhöhung in diesem August kosten die Monatskarten jetzt 24 Euro.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schülermonatskarte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­nats­kar­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und R mög­lich. Im Plu­ral Mo­nats­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­nats­kar­te lautet: AAEKMNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mo­nats­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mo­nats­kar­ten (Plural).

Monatskarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­nats­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deutsch­land­ti­cket:
(im ganzen Deutschland gültige) Monatskarte für den öffentlichen Personennahverkehr, die in der allgemeinen Version 49 Euro pro Monat kostet und zum 1. Mai 2023 eingeführt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monatskarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3806443, 1851138 & 1018418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 17.03.2023
  2. spiegel.de, 23.05.2022
  3. krone.at, 22.01.2021
  4. shz.de, 28.12.2018
  5. focus.de, 30.01.2017
  6. allgemeine-zeitung.de, 14.01.2015
  7. www1.wdr.de, 02.11.2014
  8. fr-online.de, 07.05.2013
  9. schwaebische.de, 17.10.2011
  10. haz.de, 18.12.2009
  11. bverwg.de, 27.02.2008
  12. muensterschezeitung.de, 07.11.2008
  13. hier-leben.de, 16.11.2007
  14. all-in.de, 09.08.2007
  15. berlinonline.de, 07.01.2005
  16. abendblatt.de, 18.02.2005
  17. berlinonline.de, 24.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  21. bz, 24.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995