Zeitkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitkarte
Mehrzahl:Zeitkarten

Definition bzw. Bedeutung

Eintrittskarte oder Fahrkarte, die für einen bestimmten Zeitraum gültig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitkartedie Zeitkarten
Genitivdie Zeitkarteder Zeitkarten
Dativder Zeitkarteden Zeitkarten
Akkusativdie Zeitkartedie Zeitkarten

Sinnverwandte Wörter

Dau­er­kar­te:
Karte, die den Inhaber über eine gewisse längere Zeit zum Eintritt bei Veranstaltungen, zur Benutzung von etwas (zum Beispiel Verkehrsmittel) berechtigt

Beispielsätze (Medien)

  • Des Weiteren werden aktuell 80 Prozent der über den HVV abgewickelten Fahrten über Zeitkarten abgewickelt.

  • Die Zeitkarten ab einer einmonatigen Gültigkeitsdauer haben zusätzlich Netzgültigkeit.

  • Ab einer Verspätung von 60 Minuten bekommen Fahrgäste mit Zeitkarte eine pauschale Entschädigung pro Fahrt.

  • Bei Zeitkarten im Nahverkehr gibt es pro Tag in der zweiten Klasse 1,50 Euro.

  • Kunden ohne Chipkarte können ihre Zeitkarten dort noch bis Jahresende in Papierform kaufen.

  • Grundsätzlich werden bei Zeitkarten maximal 25 Prozent des Fahrkartenwertes erstattet.

  • Die Anpassung beträgt in diesem Jahr im Zonentarif im Schnitt 1,7 % und bei den Zeitkarten 3,7 %.

  • Gleich bleiben sollen die Preise für Zeitkarten im Fernverkehr sowie für Sparpreis-Tickets.

  • Ticketpreise Normale Fahrkarten und Zeitkarten im Regionalverkehr außerhalb der Verkehrsverbünde werden im Schnitt 1,9 Prozent teurer.

  • Bei den Zeitkarten setzt das Unternehmen fast ausschließlich auf sein Netz an Verkaufsstellen, Kiosken und "Kartomaten".

  • In Zukunft sollen alle, auch die Inhaber von persönlichen Zeitkarten, für den Radtransport bezahlen.

  • Es biete sich jedoch an, Gelnhäusern und Bürgern von zahlenden Kommunen einen Rabatt bei Zeitkarten einzuräumen.

  • Anders sieht das Bild bei den kürzeren Strecken aus: Zwar bleiben die Preise in den Nahverkehrszügen und bei Zeitkarten stabil.

  • Apropos Fahrkarte: Die BVG hat nicht einmal finanzielle Verluste, da die meisten Arbeitnehmer ein Zeitkarte im Voraus gekauft haben.

  • Viele Automaten geben ab morgen vorerst keine Zeitkarten mehr aus.

  • Außerdem soll geplant sein, die Preise für Zeitkarten im Berufsverkehr um 4,9 Prozent anzuheben.

  • Im Berufsverkehr (Zeitkarten) soll ein Anstieg von 4,9 Prozent beantragt worden sein.

  • Die Südbrandenburger kritisierten die VBB-Tarifstruktur mit billigeren Zeitkarten und "drastisch" teureren Einzelfahrscheinen.

  • Zeitkarten für Fahrten zwischen Berlin und Brandenburg jenseits des "Speckgürtels" werden billiger.

  • Teurer werden jedoch die künftigen "Premium-Karten", Schüler-, Azubi-Tickets und Zeitkarten, die im ganzen Tarifgebiet gelten.

  • Wer Zeitkarten hat, muß ohnehin nicht extra in die Tasche greifen.

  • In den Mineralbädern Cannstatt und Leuze wird die Tages- und Zeitkarte um eine Mark teurer.

  • Teurer werden sämtliche Zeitkarten für Fahrten zwischen dem Umland und dem Zentrum Berlins.

Wortbildungen

  • Zeitkarteninhaber

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Zeit­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeit­kar­te lautet: AEEIKRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zeit­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zeit­kar­ten (Plural).

Zeitkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Zeitkarten Wulfing von Rohr | ISBN: 978-3-86826-771-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 09.11.2023
  2. merkur.de, 03.10.2022
  3. sz.de, 04.05.2015
  4. stern.de, 20.05.2015
  5. fr-online.de, 14.07.2015
  6. welt.de, 18.10.2014
  7. abendzeitung-muenchen.de, 13.07.2013
  8. saarbruecker-zeitung.de, 01.10.2013
  9. svz.de, 11.12.2010
  10. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  12. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996