Dauerkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauerkarte
Mehrzahl:Dauerkarten

Definition bzw. Bedeutung

Karte, die den Inhaber über eine gewisse längere Zeit zum Eintritt bei Veranstaltungen, zur Benutzung von etwas (zum Beispiel Verkehrsmittel) berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dauerkartedie Dauerkarten
Genitivdie Dauerkarteder Dauerkarten
Dativder Dauerkarteden Dauerkarten
Akkusativdie Dauerkartedie Dauerkarten

Sinnverwandte Wörter

Abo:
Abonnement
Abon­ne­ment:
meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren
Dauerticket
Passe­par­tout:
Bilderrahmen aus Karton
Generalschlüssel, der sofort und überall in alle Schlösser passt
Saisonkarte
Zeit­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die für einen bestimmten Zeitraum gültig ist

Beispielsätze

Jedes Mitglied kann maximal eine Dauerkarte mit einer Mitgliederermäßigung auf seine Kundennummer buchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Dauerkarte bei Werder Bremen bekommen?

  • Alsmann ist Besitzer einer Dauerkarte für die Preußen.

  • Auch Dauerkarten sollen teils mit Rabatten verfügbar sein.

  • Für Herner Bürger will er eine Dauerkarte anbieten, auf der alle notwendigen Daten gespeichert sind.

  • Allerdings nur mit Online-Tickets und Dauerkarten.

  • Damit fehlen nur noch 200 Dauerkarten, um den Rekord aus der vergangenen Saison zu überbieten.

  • Allerdings war der Vorverkauf der Dauerkarten im Vorfeld unter den Erwartungen geblieben.

  • Demnach zahlen die Anhänger in der am Wochenende beginnenden Spielzeit 2016/17 durchschnittlich 326 Euro allein für die Dauerkarte.

  • Am Beckenrand des Solarfreibads Kestrich überreichte Bürgermeister Schlosser (4. von rechts) die Dauerkarten an die Gewinner.

  • Das Interesse an Dauerkarten ist jedoch jetzt schon da.

  • Ich habe eine Dauerkarte.

  • Dann wirds wieder lustig im Stadion:Weniger Dauerkarten (freie Platzwahl), billiger, lockerer, geselliger, nur die Wurst bleibt wie immer..

  • Für die Saison 2010/11 hat Borussia Dortmund 51 200 Dauerkarten verkauft.

  • Auf eine Dauerkarte kann ich aber im Moment gut verzichten.

  • Dauerkarten gelten demzufolge vom 21. bis 25. Mai 2008 als Fahrausweis, Tages- und Abendkarten am jeweiligen Gültigkeitsdatum.

  • In der vergangenen Saison hatte der VfB 17.000 Dauerkarten verkauft.

  • Mit 10 000 Dauerkarten, ohne Skandale und bestätigten sechs Millionen Euro Etat.

  • Eigentlich wollte ich mir schon am Anfang der Saison eine Dauerkarte kaufen.

  • Wehrheim - 2. März - off - Dauerkarten fürs Freibad können im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung, Wiesenau 28/30, gekauft werden.

  • Dort soll in diesem Herbst eine Tageskarte 30 Euro kosten, eine Dauerkarte für sechs Tage 60 Euro.

Wortbildungen

  • Dauerkarteninhaber

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­kar­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dau­er­kar­te lautet: AADEEKRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dau­er­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dau­er­kar­ten (Plural).

Dauerkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­kar­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­er­kar­ten­be­sit­zer:
Person, die eine Dauerkarte besitzt
Passe­par­tout:
veraltet: Dauerkarte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 02.07.2023
  2. otz.de, 12.07.2022
  3. baden.fm, 26.04.2021
  4. waz.de, 01.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 01.07.2018
  7. lvz.de, 25.05.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 25.08.2016
  9. alsfelder-allgemeine.de, 25.06.2014
  10. gmuender-tagespost.de, 29.05.2013
  11. 4players.de, 26.10.2012
  12. bazonline.ch, 29.11.2011
  13. schwaebische.de, 30.11.2010
  14. reviersport.de, 30.05.2009
  15. on-live.de, 30.03.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 05.06.2007
  17. morgenweb.de, 22.08.2006
  18. an-online.de, 22.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  21. ln-online.de, 20.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995