Eintritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌtʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eintritt
Mehrzahl:Eintritte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs durch implizite Ableitung des Wortstamms des Verbs eintreten Abkürzung von Eintrittspreis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eintrittdie Eintritte
Genitivdes Eintrittes/​Eintrittsder Eintritte
Dativdem Eintritt/​Eintritteden Eintritten
Akkusativden Eintrittdie Eintritte

Anderes Wort für Ein­tritt (Synonyme)

Einfahrt:
die Fahrt in etwas hinein
eine für vorgesehene Öffnung oder Straße
Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Zufahrt:
Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren
Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Einlass:
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Zutritt:
der Akt, ein Gebäude, Gelände oder einen Raum zu betreten
Beitritt:
Anschließen, Anschluss; zum Beispiel einer Partei in einem Rechtsstreit
Erwerb einer Mitgliedschaft

Weitere mögliche Alternativen für Ein­tritt

Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Eintreten
Eintrittsgebühr
Eintrittsgeld:
Entgelt, das für das Betreten von Einrichtungen oder Besuchen von Veranstaltungen zu bezahlen ist
Eintrittspreis:
Entgelt, das für das Betreten von Einrichtungen oder Besuchen von Veranstaltungen zu bezahlen ist

Gegenteil von Ein­tritt (Antonyme)

Aus­tritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
Ver­las­sen:
Vorgang, in dem man sich von etwas oder jemandem wegbewegt, entfernt

Beispielsätze

  • Der Eintritt ist frei!

  • Der Eintritt in dieses Gebäude ist verboten.

  • Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 15 Euro.

  • Sie müssen bereits im Zeitpunkt des Eintritts der Hilflosigkeit während eines Jahres Beiträge an die Invalidenversicherung entrichtet haben.

  • Der Eintritt des Essens wird wohl unvergesslich bleiben, da die Serviererin stolperte und die Torte mitten auf dem Tisch ohne Teller landete.

  • Nach meinem Eintritt beim Tierschutzverein habe ich viele schockierende Schicksale von Tieren erlebt.

  • Der Eintritt kostet 5 Pfund an der Abendkasse oder bei Vorkasse 3 Pfund.

  • Wir hatten freien Eintritt ins Kino.

  • Für den Eintritt ist ein gültiger Personalausweis erforderlich.

  • Vor dem Schuleintritt ist der Eintritt für Kinder frei.

  • Für Kinder vor dem Schulalter ist der Eintritt kostenlos.

  • Für die Hitzeentwicklung beim Eintritt in die Atmosphäre ist im Wesentlichen nicht Reibung, sondern die Kompression der Luft verantwortlich.

  • Eintritt nur nach Aufforderung.

  • Die Mesosphäre ist auch die Schicht, in der viele Meteore beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen.

  • Der Eintritt war frei.

  • Sonntags ist der Eintritt im Museum ermäßigt.

  • Nach halb drei kostet der Eintritt die Hälfte.

  • Der Türsteher verweigerte ihnen den Eintritt.

  • Muss man hier Eintritt zahlen?

  • Dass sie für den Eintritt fünfzehn Euro verlangten, kam mir wie eine regelrechte Abzocke vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 124 10969 Berlin, bis 28.9., Mi bis Mo 10 bis 18 Uhr geöffnet, Di geschlossen; 10 €, erm. 6 €, unter 18 Jahre freier Eintritt.

  • Am Nationalfeiertag kann die Ausstellung bei freiem Eintritt besucht werden.

  • Am Eingang habe man allerdings Eintritt zahlen müssen, an der Theke seien Getränke verkauft worden, hielten die Uniformierten fest.

  • Am 29. November wird an der Urne darüber entschieden, ob der Eintritt in sämtliche städtischen Freibäder kostenlos werden soll.

  • Ab sofort bekommt man bei Eintritt auch ein Armbändchen.

  • Amazon unterstützt mit einem Coaching-Programm Unternehmerinnen beim Eintritt ins Onlinebusiness.

  • Auch die 13 Euro Eintritt sind "für einen Slam viel, für das Lustspielhaus billig", sagt Bumillo.

  • Alle anderen zahlen acht Euro Eintritt.

  • Aber mit dem Eintritt in die Euro-Zone begann ein Unheil grösseren Ausmasses.

  • Am Sonntag, 13. Juli, ist Pferderenntag mit Wette und freiem Eintritt.

  • In der SPD mehren sich nun die Stimmen aus dem linken Flügel, die vor einem übereilten Eintritt in eine große Koalition warnen.

  • Aber das Problem ist nicht, dass die Urheber zehn Prozent des Eintritts möchten.

  • Ab 14 Uhr werden die Pferderennen gestartet - Galopprennen sowie Trabfahren bei freiem Eintritt.

  • Das bedeutet, dass beim erneuten Zugang zur Burg Eintritt bezahlt werden muss.

  • Alle anderen zahlen 6 Euro Eintritt.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Eintritt der Fälligkeit
  • nach Eintritt der Dunkelheit

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­tritt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­trit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ein­tritt lautet: EIINRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ein­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ein­trit­te (Plural).

Eintritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­tritt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm:
zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
ein­pla­nen:
an etwas vor einem Eintritt eines Ereignisses denken und die Folgen berücksichtigen; etwas in einen Plan aufnehmen
Em­me­na­go­gum:
den Eintritt der Regelblutung förderndes Mittel
Fle­xi­ren­te:
Rentenkonzept, das einen flexiblen Eintritt in die Rente ermöglicht
In­va­ri­an­te:
Philosophie: Größe, die bei Eintritt gewisser Veränderungen unveränderlich bleibt
Kon­fir­ma­ti­on:
festlicher Eintritt eines Menschen in die christlich-evangelische Gemeinde
Mu­ta­ti­on:
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Ver­si­che­rung:
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Vereinbarung, bei der eine Partei meist gegen ein Entgelt der anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse einen Ausgleich des Schadens zusagt
Vo­r­aus:
Erbe (Nachlass), das vor Eintritt des Todes an den Erben übertragen wird
Wie­der­ein­tritt:
Eintritt in einen Beruf, Verein oder Ähnliches, in dem man zwischenzeitlich nicht mehr war
Raumfahrt: Eintritt in eine Atmosphäre, nachdem sie zuvor verlassen worden war

Buchtitel

  • Eintritt in heilende Bewusstseinszustände Claudia Möckel | ISBN: 978-3-03788-200-9

Film- & Serientitel

  • Eintritt zum Paradies um 3 Euro 20 (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eintritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eintritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188215, 12114175, 11419124, 10754096, 10754095, 10706477, 9165385, 9085402, 8861711, 8634096, 8496498, 6558892, 5913798 & 5671988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. nd-aktuell.de, 06.06.2023
  3. sn.at, 25.10.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 18.10.2021
  5. zuonline.ch, 15.11.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 29.07.2019
  7. welt.de, 18.02.2018
  8. sueddeutsche.de, 22.03.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 07.04.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.06.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.09.2013
  13. laut.de, 11.07.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2011
  15. usinger-anzeiger.de, 04.09.2010
  16. haz.de, 29.10.2009
  17. mainz-online.de, 19.03.2008
  18. abendblatt.de, 12.12.2007
  19. ksta.de, 03.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  22. spiegel.de, 28.11.2003
  23. bz, 21.03.2002
  24. bz, 20.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995