Zutritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːtʁɪt ]

Silbentrennung

Zutritt

Definition bzw. Bedeutung

Der Akt, ein Gebäude, Gelände oder einen Raum zu betreten.

Abkürzung

  • Ztr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zutritt
Genitivdes Zutritts/​Zutrittes
Dativdem Zutritt
Akkusativden Zutritt

Anderes Wort für Zu­tritt (Synonyme)

Anfahrt:
Bewegung mit einem Fahrzeug zu einem Ziel
Strecke/Weg zu einem Ziel
Einlass:
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Eintritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses
Zufahrtsstraße:
Straße, über die man eine bestimmte Stelle erreichen kann
Zugang:
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas

Beispielsätze

  • Unbefugte haben zum Hochsicherheitslabor keinen Zutritt.

  • Die Kontrolleure der Lebensmittelbehörde verlangen ungehinderten Zutritt zu allen Lagerstätten.

  • Der Zutritt ist nur über einen kleinen Steg über den Wassergraben möglich.

  • Der Presse ist jeglicher Zutritt verwehrt.

  • Man hat mir den Zutritt verweigert.

  • Es wurde ein Schild gegen unbefugten Zutritt aufgestellt.

  • Zutritt nur mit Ausweis gestattet!

  • Der Zutritt ist nach wie vor verboten.

  • Der Zutritt ist immer noch verboten.

  • Zutritt nur für Mitarbeiter.

  • Reportern für die Presse ist der Zutritt nicht gestattet.

  • Kein Zutritt für Besucher.

  • Zutritt verboten.

  • Ihr habt hier keinen Zutritt!

  • Du hast hier keinen Zutritt!

  • Sie haben hier keinen Zutritt!

  • Zutritt untersagt.

  • Kinder haben keinen Zutritt.

  • Kindern unter dreizehn Jahren ist der Zutritt zu diesem Schwimmbad untersagt.

  • Keinen Zutritt, bissiger Hund!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hebelten der oder die Täter ein Fenster auf, um sich Zutritt in das Haus zu verschaffen.

  • Als europäischer Marktführer für smarten Zutritt ist es ganz klar unser Anspruch, unsere Marke auch im Neubausegment zu positionieren.

  • Ab Montag gilt im Restaurant, im Fitnesscenter und bei vielen Veranstaltungen: Zutritt nur mit Corona-Pass.

  • Anders gibt es keinen Zutritt.

  • Als dem 27-Jährigen der Zutritt nicht gelang, erschoss er eine Passantin und einen Mann in einem Döner-Imbiss.

  • Boris und sein Freund, der Lilly zuvor den Zutritt verweigerte, sollen das Anwesen wieder verlassen haben.

  • Bondorf – In der Nacht zum Dienstag verschaffte sich ein bislang Unbekannter Zutritt zu einem Firmengebäude in der Benzstraße in Bondorf.

  • Als sich dort die alarmierte Polizeipatrouille Zutritt ins Haus verschafften, trafen sie auf einen Mann, der Spuren von Blut aufwies.

  • Damen und Kinder haben keinen Zutritt.

  • Die gewährte aus „Brandschutzgründen“ nur 200 Bürgern den Zutritt zum Kultursaal.

  • Den Volksanwälten wurde der Zutritt zum Flüchtlingslager in Traiskrichen bisher verweigert – zu Unrecht, glaubt die Volksanwaltschaft.

  • Da Berechtigte nicht zugegen waren, verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zum Gebäude.

  • Besucher haben weiter Zutritt, darunter Patienten aus allen Landesteilen, die an seltenen oder schwerwiegenden Krankheiten leiden.

  • Jugendliche unter 18 Jahren dürften keinen Zutritt zu Veranstaltungen haben, auf denen Spirituosen ausgeschenkt werden.

  • Außerdem haben die Leser, die den Ausflug zu Sandra gewinnen, auch Zutritt zur exklusiven VIP-Party im Indian Village.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem Zutritt gewähren
  • sich Zutritt verschaffen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zu­tritt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­tritt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­tritt lautet: IRTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zutritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­tritt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schlie­ßung:
Verwehren der Teilnahme oder des Zutritts
back­stage:
in der Zone hinter der Bühne, zu der nur die Künstler, Mitarbeiter sowie Personen mit einem besonderen Ausweis Zutritt haben
Back­stage:
die Zone hinter der Bühne, zu der nur die Künstler, Mitarbeiter sowie Personen mit einem besonderen Ausweis Zutritt haben
Ein­tritts­bil­lett:
für eine bestimmte Geldsumme erworbenes Dokument, das dem Besitzer Zutritt zu einer Veranstaltung gewährt
Pfört­ner:
eine Person, die den Zutritt von Personen zu größeren Gebäuden oder Gebäudekomplexen überwacht
rein­las­sen:
jemandem den Zutritt zu etwas gewähren
Tag der of­fe­nen Tür:
Veranstaltung, bei der sonst nicht öffentlich zugängliche Unternehmen, Behörden o.ä. Zutritt gewähren, um sich informieren zu können.
ver­ram­meln:
einen Eingang/Zugang (mit Hilfe von Gegenständen oder Baumaterial) so sichern, dass der Zutritt erschwert/unmöglich wird
weg­sam:
veraltend: Zutritt, Durchlass oder gutes Fortkommen bietend
Weg­sam­keit:
veraltet: die Eigenschaft, wegsam zu sein, also Zutritt, Durchlass, gutes Fortkommen, leichten Durchfluss zu bieten

Film- & Serientitel

  • Kein Zutritt (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zutritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zutritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11477447, 10921337, 10166065, 10156942, 10060243, 10060240, 9165398, 8695615, 8100520, 7837029, 6881430, 6881429, 6881423, 6628337, 6168489, 6017457 & 6010025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 18.11.2023
  2. ots.at, 13.07.2022
  3. bazonline.ch, 13.09.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 13.02.2020
  5. morgenpost.de, 18.10.2019
  6. focus.de, 01.08.2018
  7. pipeline.de, 10.10.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 11.03.2016
  9. diepresse.com, 24.03.2015
  10. kurier.at, 05.12.2014
  11. kurier.at, 28.01.2013
  12. presseportal.de, 01.04.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.09.2011
  14. neues-deutschland.de, 19.02.2010
  15. kn-online.de, 23.04.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 01.12.2008
  17. eisenachonline.de, 27.03.2007
  18. pnp.de, 27.10.2006
  19. handelsblatt.com, 16.06.2005
  20. abendblatt.de, 07.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2003
  22. berlinonline.de, 20.11.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995