Zugang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugang
Mehrzahl:Zugänge

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen

  • das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas

  • das Hinzukommen einer oder mehrerer Personen, Sachen zu etwas

  • das Verstehen, Begreifen von etwas

  • Einstich in ein Gefäß, über den zum Beispiel Medikamente verabreicht werden

  • Gang oder Weg, der das Betreten eines bestimmten Ortes ermöglicht

  • Person oder Sache, die hinzugekommen ist

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zuoganc, althochdeutsch zuoganc ‚Zutritt‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zugangdie Zugänge
Genitivdes Zugangs/​Zugangesder Zugänge
Dativdem Zugang/​Zugangeden Zugängen
Akkusativden Zugangdie Zugänge

Anderes Wort für Zu­gang (Synonyme)

Einfahrt:
die Fahrt in etwas hinein
eine für vorgesehene Öffnung oder Straße
Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Eintritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses
Zufahrt:
Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren
Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt
Anfahrt:
Bewegung mit einem Fahrzeug zu einem Ziel
Strecke/Weg zu einem Ziel
Zufahrtsstraße:
Straße, über die man eine bestimmte Stelle erreichen kann
Zutritt:
der Akt, ein Gebäude, Gelände oder einen Raum zu betreten
Einlass:
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Anmeldevorgang
Login
Abruf:
Abfragen von hinterlegten Informationen
Aufforderung zum Verlassen einer Position, eines Amtes
Einblick:
Blick in die Zusammensetzung einer Sache, einer Situation
Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
Zugriff:
Festnahme von Verdächtigen durch die Polizei
Möglichkeit, etwas anzusehen, sich anzueignen, zu benutzen
Akzession (fachspr.)
Erwerbung
Neuerwerbung
Neuzugang:
Person oder Sache, die neu hinzugekommen ist
Account:
EDV: Zugangs- und/oder Zugriffsberechtigung auf ein IT-System, meist das Internet oder ein Intranet
Zugangsberechtigung
Angriffspunkt
Einfallstor (fig.):
Bereich, durch den man zum Ziel vordringen kann
Eintrittspforte (fachspr., fig., medizinisch):
Stelle, an der ein Erreger in das Körperinnere hineinkommt
Zugangsmöglichkeit
Zugangsweg:
sogenannter Weg, der den Zutritt zu etwas ermöglicht
Sonde:
ein dünner Schlauch zur künstlichen Ernährung von Lebewesen
ein Handinstrument aus Stahl mit abgewinkeltem spitzen oder stumpfen Arbeitsende zur Untersuchung der Zähne und des Zahnfleischs
Anknüpfungspunkt
Berührungspunkt:
Aspekt/Thema, in dem sich zwei Partner treffen/Gemeinsamkeiten haben
Kontaktpunkt geometrischer Figuren
Beziehung (zu):
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Bezug (zu):
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte

Weitere mögliche Alternativen für Zu­gang

Auffahrt:
ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt
das Befahren einer Autobahn
Connection:
Verbindung zum Internet oder zu anderen Netzwerken
wechselseitiges Verhältnis zwischen Personen, das jemandem Vorteile einbringt
Draht:
(telekommunikative) Verbindung
dünnes biegsames Metallstück mit in der Regel rundem Profil
Eingangspforte:
Pforte am Eingang
Eingangsportal:
Portal am Eingang eines Gebäudes oder Anwesens
Eingangstor:
Tor, durch das man ein Anwesen/ein Gebäude/eine Anlage betreten kann
Eingangstür:
Tür, durch die ein Gebäude hauptsächlich betreten werden soll
Öffnung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes
Pforte:
Einschnitt, Durchbruch im Gelände
kleine Tür, Eingangstor
Portal:
Objekt, das beim Hineingehen eine Teleportation auslöst
Tor, Zugang, Pforte, architektonisch verzierter Eingang und Ausgang
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen

Sinnverwandte Wörter

Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Af­fi­ni­tät:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
An­ten­ne:
Fähigkeit, Gespür, die Umwelt zu verstehen
Geräteteil (meist ein Stab aus leitendem Material) zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen
Einsehen
Empfänglichkeit
Emp­fin­dung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Ge­fühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Ge­spür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Nei­gung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Or­gan:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Riecher
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Spür­sinn:
Fähigkeit von Menschen oder Tieren, etwas aufzuspüren
Fähigkeit, auch schwierige/verborgene Probleme zu lösen
Zu­stel­lung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher

Gegenteil von Zu­gang (Antonyme)

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Aus­gang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen

Beispielsätze

  • Vor der Operation wurde Armin ein Zugang gelegt.

  • Es ist umstritten, ob der Zugang von Experten aus dem Ausland Deutschland wirklich hilft.

  • Zu diesem Dichter finde ich keinen Zugang.

  • Die Notaufnahme hat einen Zugang, der direkt zum Röntgen soll.

  • Eine empfangsbedürftige Willenserklärung wird ohne Zugang nicht wirksam.

  • Die Polizei kontrollierte gestern alle Zugänge zum Stadtpark.

  • Giraffen zeichnen sich durch einen hohen Wuchs aus, was ihnen einen besseren Zugang zu Nahrung sichert.

  • Wer kann mir Zugang zur Zitadelle verschaffen?

  • Ich habe keinen Zugang zu den Daten.

  • Ungleicher Zugang zu guter Bildung hält diese unausgeglichene Einkommensverteilung weiter aufrecht.

  • Alle Studenten haben mit ihrem Studentenausweis Zugang zur Bibliothek.

  • Im Südsudan haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und laufen dadurch Gefahr, sich mit dem Guineawurm zu infizieren.

  • Er hat keinen Zugang zu den Daten.

  • Nur ein paar wenige Menschen haben direkten Zugang zum Präsidenten.

  • Dekadenz ist, wenn der einzige Zugang zur Tragik jener ist, sich darüber lustig zu machen.

  • Hat jemand anders zwischenzeitlich Zugang zu ihrem Gepäck gehabt?

  • Tiere finden Zugänge zu uns Menschen, die uns selber verborgen bleiben.

  • Der Herausforderung, dafür zu sorgen, dass jedes Kind Zugang zu hochwertigen Büchern und Lesematerial hat, kann sich eine Einrichtung allein gar nicht stellen.

  • Im Landesinneren hatte man das Problem, dass es keinen Zugang zum Meer gab.

  • Nach dem Krieg gab es keinen Zugang zur Stadt mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A23a könnte ihnen diesen Zugang verwehren.

  • Akten sind in verschiedenen Archiven vergraben, den Hinterbliebenen wurde der Zugang verweigert.

  • Aber er fand offenbar keinen Zugang in die Köpfe seiner Spieler.

  • Aber keine Sorge: Die Zugänge sind großzügig gehalten.

  • Ab 22 Uhr werden Zugänge zur Sicherung verschlossen sein.

  • Aber der Konzern verweigert ihnen seit Jahren den Zugang - aus Datenschutz-Gründen.

  • Aber auch hier sucht man durchwegs ungewöhnliche Zugänge.

  • Ab diesem Tag sollen die Spieler auf der Plattform direkt Zugang zu derzeit 667 Modifikationen zu Fallout 4 erhalten.

  • Ab 2018 wird das Projekt von Stolt LNGaz einen sicheren und zuverlässigen Zugang zu grossen Mengen LNG bieten.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • Aber 670 000 Bürger hätten noch immer keinen Zugang zu einem Konto, kritisierte Finanzexperte Carsten Sieling.

  • Bereits 48 Stunden später waren alle verfügbaren Zugänge vergeben.

  • Ab 1. Mai haben Arbeitnehmer aus den neuen EU-Staaten freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

  • Das bedeutet, dass beim erneuten Zugang zur Burg Eintritt bezahlt werden muss.

  • "Über die spielerische Komponente kann man bei Jugendlichen so einen Zugang zu ernsthaften Themen bekommen", so Röcker.

Häufige Wortkombinationen

  • barrierefreier Zugang freier Zugang
  • einen Zugang legen; der arterieller, intraossärer, intravenöser Zugang
  • jemandem Zugang verschaffen, jemandem den Zugang verwehren
  • Zugang finden, haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Wirksamkeitsvoraussetzung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­gang be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zu­gang lautet: AGGNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zu­gang (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zu­gän­ge (Plural).

Zugang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­gang ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­sper­ren:
ein Hindernis in Form einer Sperre entfernen, einen Zugang öffnen
he­r­an­kom­men:
etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
Hin­ter­zim­mer:
Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat
In­for­ma­ti­ons­mo­no­pol:
Alleinstellung hinsichtlich der Steuerung des Zuganges zu Informationen
In­for­ma­ti­ons­por­tal:
EDV: eine virtuelle Plattform, die Zugang zu verschiedenen Informationen bietet
Ju­gend­ver­bot:
eingeschränkter Zugang für Minderjährige
Ka­nal­git­ter:
aus Metall bestehende, mit Löchern/Zwischenräumen versehene Abdeckung eines Zugangs zur Kanalisation (meist auf einer asphaltierten Straße)
Kor­ri­dor:
politisch: (schmaler) Landstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt
On­line­zu­gang:
Informationstechnologie: ein dialogorientierter Zugang zu einem Computersystem oder zu einem Computernetzwerk mit öffentlich relevanten Informationen
Zu­gangs­kon­t­rol­le:
Verfahren, bei dem nach einer Vorgabe, die die Berechtigung festlegt, geprüft wird, wer eintreten/teilnehmen darf; Ort, wo die Berechtigung überprüft wird; Schutz vor unbefugtem Zugang

Buchtitel

  • ConnectDoor – Zugang zu einer verzwickten Dimension Inge Friedrich, Bernd Laudenbach, Ulrich Kübler | ISBN: 978-3-74818-853-7
  • Linie 1 A1. Kurs- und Übungsbuch mit Zugang zur Klett Argumented App, Teil 1 Susan Kaufmann, Ulrike Moritz, Margret Rodi, Lutz Rohrmann, Ralf Sonntag, Eva Harst, Theo Scherling | ISBN: 978-3-12607-050-8
  • Mit Erfolg zu telc Deutsch B2. Übungsbuch mit Digita Audio – Zugang zur Lernplattform allango Hans-Jürgen Hantschel, Verena Klotz, Paul Krieger | ISBN: 978-3-12676-828-3
  • Modifizierter posteriorer Zugang zum Hüftgelenk Krishna Mohan Iyer | ISBN: 978-6-20749-935-9
  • Technologischer Zugang zum Recht in der Informationsgesellschaft Lhais Silva Baia | ISBN: 978-6-20744-167-9
  • Zugang verwehrt Francis Seeck | ISBN: 978-3-85535-128-2
  • Zugang zu den Körpern der Frauen: Iris Nabolotnyj Martinez | ISBN: 978-6-20740-126-0
  • Zugang zur Lebendigkeit Verena Kast | ISBN: 978-3-84361-308-8
  • Zugang zur medikamentösen Therapie Josiane Moreira Costa, Claudia Maria Mattos Penna | ISBN: 978-6-20744-543-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409415, 12362230, 11843886, 11778788, 11644611, 10588492, 10539678, 10537868, 10511334, 10238708, 9833121, 9196864, 9076086 & 9042801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. spiegel.de, 24.11.2023
  3. bild.de, 31.08.2022
  4. nd-aktuell.de, 16.11.2021
  5. moviepilot.de, 27.02.2020
  6. morgenpost.de, 05.12.2019
  7. meedia.de, 21.06.2018
  8. derstandard.at, 23.10.2017
  9. sport.oe24.at, 28.05.2016
  10. presseportal.ch, 25.08.2015
  11. fr-online.de, 05.06.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2013
  13. openpr.de, 25.07.2012
  14. derwesten.de, 24.04.2011
  15. usinger-anzeiger.de, 04.09.2010
  16. stuttgarter-wochenblatt.de, 29.05.2009
  17. net-tribune.de, 13.06.2008
  18. express.de, 13.08.2007
  19. rnz.de, 18.11.2006
  20. waz.de, 29.07.2005
  21. abendblatt.de, 01.10.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  24. bz, 26.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995