Affinität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [afiniˈtɛːt]

Silbentrennung

Affinität (Mehrzahl:Affiniten)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft

  • Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen

  • Linguistik: Ähnlichkeit zwischen unverwandten Sprachen oder semantisch ähnlichen Wörtern

  • Mathematik: mathematische Abbildung von Bereichen oder Räumen aufeinander, bei der bestimmte geometrische Eigenschaften erhalten bleiben

  • Philosophie: Wesensverwandtschaft zwischen Begriffen und Vorstellungen

  • Rechtswesen: Schwägerschaft, das Verhältnis zwischen dem einen Ehegatten und den Verwandten des anderen

  • Soziologie: Anziehungskraft, die Menschen aufeinander ausüben

Begriffsursprung

Aus lateinisch affinitas, „Verwandtschaft, Zusammenhang“, vergleiche affin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Affinitätdie Affinitäten
Genitivdie Affinitätder Affinitäten
Dativder Affinitätden Affinitäten
Akkusativdie Affinitätdie Affinitäten

Anderes Wort für Af­fi­ni­tät (Synonyme)

Anfälligkeit (für) (medizinisch):
geringe Widerstandskraft gegen etwas
Hang (zu):
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Neigung (zu):
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Tendenz (zu):
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Geneigtheit
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Reminiszenz:
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Schwägerschaft:
Recht: Verhältnis zwischen einem Ehegatten und den Blutsverwandten seines Ehepartners

Weitere mögliche Alternativen für Af­fi­ni­tät

Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verbundenheit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein
Verwandtschaft:
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein

Beispielsätze

  • Zwischen Freunden herrscht in der Regel eine große Affinität.

  • Lexikalische Solidaritäten beruhen auf einer Affinität der semantischen Merkmale (= Bedeutungsmerkmale) der beteiligten Wörter.

  • Einst konnte die Affinität ein Ehehindernis sein.

  • Als ich sie das erste Mal sah, spürte ich gleich eine Affinität zu ihr. Es war, als kannte ich sie bereits ewig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das oft als provinziell geschmähte Saarland weist die größte Affinität zu Sozialen Medien auf.

  • Die Menge an Urzeitlicher Affinität, die durch den Konsum eines Hyperwürfels erhalten wurde, wurde stark reduziert.

  • Die Wöltl “heikle Affinitäten zu” mussten wil leidel lausfilteln.

  • Es passiert gerade viel, aber die digitale Affinität ist noch nicht in allen Kultureinrichtungen gleichermaßen ausgeprägt.

  • Diese soll die Interessen von Internetnutzern visualisieren, die für ein bestimmtes Thema eine besonders hohe Affinität haben.

  • Die Affinität vieler Chinesen für Statussymbole wie Luxusuhren spiegelt sich auch in den Beliebtheitswerten für OMEGA und Rolex wieder.

  • Aber die Affinität zum Schauspiel beeinflusst das eigene Denken und Fühlen.

  • Die Affinität zum Bargeld ist in der Schweiz nicht neu.

  • Auch ihre Affinität für die Schweiz währt schon lange.

  • Ich hatte eine große Affinität zur altmodischen Linie mit Anzügen, Schlipsen und Schleifen.

  • So sprechen sie ein Publikum an, das ohnehin eine hohe Affinität zur jeweiligen Marke aufweist.

  • "Wir haben seit Jahren eine hohe Affinität zur Formel 1", sagte Superfund Chef Christian Baha gegenüber der Tageszeitung Kurier.

  • Aus den Reiseunterlagen hätte hervorgehen müssen, dass vor Ort "Reisende ihre Affinität zur Nacktheit frei ausleben können."

  • Filmgeschichtlich lässt sich insbesondere eine Affinität zwischen Erlösermythos und Endzeit aufzeigen.

  • Ich habe eine große Affinität zum musikalischen Unterhaltungstheater!

  • Ich selbst habe keine Affinität zum Wetten.

  • Bei aller Affinität zum Unterwegs trifft dies auf Volker Koepp gewiss nicht zu.

  • Eine gewisse mentale Affinität habe ich zum Konzept "Alles aus einer Hand": Telefonanschluss, Internet-Anbindung, womöglich sogar der PC!

  • Hinter dieser Affinität steht ein langer Sozialisationsprozess.

  • Da liegt die Affinität zum Auto sehr nahe.

  • Levines Affinität zum Musiktheater zeigte sich schon sehr früh.

  • Bei den Wählern der Liberalen ist das Bild sogar noch klarer: 70 Prozent sehen stärkere Affinitäten zur CDU, nur 19 Prozent zur SPD.

  • In "Oi!Warning" geht es daher an keiner Stelle um Rassismus und Affinität zur rechten Szene.

  • Ihre Affinität zu Genussmitteln hätte sie auch besser verschwiegen.

  • Die Affinität von NH3 gegenüber Ag+-Ionen ist aus der "wäßrigen Chemie" wohlbekannt.

  • Wir Bayern haben immer eine große Affinität zu dieser Stadt gehabt.

  • Zu Schönberg besitzt Cerha eine offensichtliche Affinität.

  • Seit seinen literarischen Anfängen besitzt Loetscher eine gewisse Affinität zum Wasser.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Affinität zu jemandem, zu etwas verspüren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • affine Abbildung

Untergeordnete Begriffe

  • Bindungsaffinität
  • Technikaffinität

Übersetzungen

Was reimt sich auf Af­fi­ni­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Af­fi­ni­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Af­fi­ni­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Af­fi­ni­tät lautet: AÄFFIINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Af­fi­ni­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Af­fi­ni­tä­ten (Plural).

Affinität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­fi­ni­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zy­to­trop:
Biologie, Medizin: mit einer Affinität für Zellen; auf Zellen gerichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Affinität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Affinität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. meedia.de, 19.05.2021
  3. gamestar.de, 12.02.2020
  4. blog.derbund.ch, 27.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 13.12.2018
  6. lvz.de, 06.07.2017
  7. wirtschaft.com, 01.06.2016
  8. nzz.ch, 27.11.2015
  9. cash.ch, 07.07.2014
  10. nzz.ch, 17.07.2013
  11. schwaebische.de, 11.02.2011
  12. planung-analyse.de, 06.04.2010
  13. feedsportal.com, 04.06.2009
  14. bild.de, 18.11.2008
  15. heise.de, 07.04.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 08.09.2006
  17. spiegel.de, 03.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  19. f-r.de, 07.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 30.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995