Anziehungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈant͡siːʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Anziehungskraft
Mehrzahl:Anziehungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

  • (auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren

  • Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anziehung und Kraft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anziehungskraftdie Anziehungskräfte
Genitivdie Anziehungskraftder Anziehungskräfte
Dativder Anziehungskraftden Anziehungskräften
Akkusativdie Anziehungskraftdie Anziehungskräfte

Anderes Wort für An­zie­hungs­kraft (Synonyme)

Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Gravitation:
durch deren Masse hervorgerufene Anziehung zwischen Körpern
Massenanziehung:
Eigenschaft von (einer Menge) Materie (Masse), andere Ansammlungen von (weniger) Materie zu sich heranzuziehen
Schwere:
gehoben oder fachsprachlich (Physik): Eigenschaft, ein (hohes) Gewicht zu haben
gehoben: hoher Grad, hohes Ausmaß
Schwerkraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation
Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Attraktivität:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
Ausstrahlung:
die Übertragung einer Radio- oder Fernsehsendung
eine bestimmte Wirkung, die eine Person durch seine Persönlichkeit ausübt
Faszination:
anziehende Wirkung
Begeisterung, euphorisches Interesse
Glanz (fig.):
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Zugkraft
Charme:
bezauberndes, gewinnendes Wesen
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Appeal:
Anreiz, Aufforderungscharakter, Zugkraft
der Reiz, die Anziehungskraft, positive Konnotation

Gegenteil von An­zie­hungs­kraft (Antonyme)

Abstoßungskraft

Beispielsätze

  • Eine große, leuchtende Werbetafel hat eine gewisse Anziehungskraft.

  • Die Anziehungskraft des Mondes ist geringer als die der Erde.

  • Junge, die Liebe erkennst du, wenn die Anziehungskraft der Frau größer ist als die Anziehungskraft der Erde.

  • Die Gravitation ist keine Anziehungskraft im eigentlichen Sinne, sondern ein Nebeneffekt der Krümmung des Raums.

  • Einstein hat vorhergesagt, dass die Anziehungskraft der Sonne Lichtstrahlen verbiegen kann.

  • Der Erde Anziehungskraft ist die Urform unserer Dynamik.

  • Geld besitzt eine große Anziehungskraft auf den Menschen.

  • Die Anziehungskraft eines schwarzen Lochs ist so gewaltig, dass ihm selbst Licht nicht entkommen kann.

  • Die Gravitation eines Schwarzen Loches ist so stark, dass selbst das Licht sich seiner Anziehungskraft nicht entziehen kann!

  • Die Anziehungskraft ging von beiden aus.

  • Meiner Überschlagsrechnung zufolge dürfte die Anziehungskraft zwischen Sonne und Mond etwas mehr als doppelt so groß sein wie die zwischen Erde und Mond.

  • Trotz seines hohen Alters übt Tom eine große Faszination und Anziehungskraft auf Maria und viele andere junge Frauen wie sie aus.

  • Eine Aura machtvoller Anziehungskraft umhüllt sie.

  • Die Anziehungskraft seines Charismas bewirkte, dass andere ihm zuhörten.

  • Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.

  • Die Sonne übt auf den Mond eine stärkere Anziehungskraft aus als die Erde.

  • Die Gezeiten Ebbe und Flut kommen durch die Anziehungskraft des Mondes zustande.

  • Alle charmanten Leute sind verwöhnt, darin liegt das Geheimnis ihrer Anziehungskraft.

  • Krimis üben auf mich eine ganz besondere Anziehungskraft aus.

  • Das Fernsehen hat eine große Anziehungskraft auf ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Zahlenvorlage zeigte sich, welche Anziehungskraft vor allem die Marke Louis Vuitton auf die Kunden hat.

  • Das habe eine starke Anziehungskraft, erklärte der Verbandspräsident.

  • Aber auch den Weg zu Orten, die eine große Anziehungskraft ausüben, muss man Schritt für Schritt gehen.

  • Beide sind Geschichte, die Art Karlsruhe aber stellt ihre spezielle Anziehungskraft auch in der nunmehr 17. Ausgabe unter Beweis.

  • Aber alle diese Bilder und selbst Berichte über das Klettern vorbei an Leichen werden die Anziehungskraft des Berges nicht beeinträchtigen.

  • Der Westen hatte aber in den Sechzigerjahren nicht die Anziehungskraft, die er später besaß.

  • Auch Hauptkommissar Stedefreund (Oliver Mommsen) kann sich der Anziehungskraft von Maria Voss (Nadeshda Brennicke) nicht entziehen.

  • Der Planet Erde ist ein grosser Körper der starke Anziehungskräfte ausübt!

  • Das klappt nur beim Mischen von Grundfarben; alle anderen Kombinationen ergeben Braun ohne jegliche Anziehungskraft.

  • Andreas Mürle und Gerhard Baral vom Kulturhaus Osterfeld sind sicher, dass das Panometer überregional Anziehungskraft entwickelt.

  • Der Papst und das neue Galaxy S4 von Samsung besitzen magische Anziehungskräfte.

  • Engagieren Sie einen bekannten Experten, um die Anziehungskraft Ihres Webinars zu steigern und noch mehr Anmeldungen zu generieren.

  • Doch auch im 19. Jahrhundert, als Bayern 1806 Königreich geworden war, verlor Schloss Nymphenburg nicht seine Anziehungskraft.

  • Der Preis für hohe Popularität sei eben die entsprechende Anziehungskraft auf Spammer.

  • Der Titel "Kulturhauptstadt Europas" hat seine eigene Anziehungskraft, die sich in einer hohen Besucherzahl widerspiegelt.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrische, magnetische Anziehungskraft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erdanziehungskraft

Übersetzungen

  • Bosnisch: sila privlačenja (weiblich)
  • Englisch: attraction
  • Französisch: attraction (weiblich)
  • Italienisch:
    • forza di gravità (weiblich)
    • gravità (weiblich)
  • Japanisch: 引力
  • Niederländisch: aantrekkingskracht (weiblich)
  • Polnisch: siła pociągania (weiblich)
  • Russisch: сила притяжения (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gravitation
    • dragningskraft
    • attraktionskraft
  • Serbisch: сила привлачења (sila privlačenja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сила привлачења (sila privlačenja) (weiblich)
  • Slowenisch: privlačna sila (weiblich)
  • Spanisch:
    • fuerza de atracción (weiblich)
    • gravitación (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­zie­hungs­kraft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und S mög­lich. Im Plu­ral An­zie­hungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von An­zie­hungs­kraft lautet: AAEFGHIKNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort An­zie­hungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für An­zie­hungs­kräf­te (Plural).

Anziehungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zie­hungs­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fi­ni­tät:
Soziologie: Anziehungskraft, die Menschen aufeinander ausüben
at­tra­hie­ren:
anziehen, Anziehungskraft ausüben
Er­eig­nis­ho­ri­zont:
Astrophysik: Grenzbereich eines Schwarzen Lochs, ab dem weder Energie noch Materie der Anziehungskraft des Loches entfliehen können
Ero­tik:
physische und zugleich psychische Anziehungskraft zwischen Personen
Fas­zi­no­sum:
etwas, das eine hohe Anziehungskraft ausübt, von dem eine große Faszination ausgeht
Flirt:
ungezwungenes, spontanes Spiel mit der gegenseitigen Anziehungskraft zwischen zwei Personen
Lie­bes­hei­rat:
Eheschließung, deren Grund die starke emotionale, geistige und körperliche Anziehungskraft zwischen den Partnern ist
Lu­ni­so­lar­prä­zes­si­on:
Astronomie: die fortschreitende Drehung der Achse durch die Pole der Erde (= Polachse), die durch die Anziehungskräfte des Mondes und der Sonne entsteht; Anteil der Präzession, der auf Sonne und Mond zurückgeht
Ma­g­net:
übertragen: etwas oder jemand, der eine Anziehungskraft besitzt
reiz­los:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz

Buchtitel

  • Die Psychologie der Anziehungskraft Vanessa Van Edwards | ISBN: 978-3-86882-899-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anziehungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anziehungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3458727, 10760405, 10162738, 9938186, 7682558, 7530824, 7016364, 6627033, 6448955, 6448907, 4800444, 3752777, 3037853, 2509972, 2498023, 2372979, 967970 & 808334. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 26.01.2023
  2. bild.de, 24.10.2022
  3. bo.de, 27.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 14.02.2020
  5. focus.de, 31.05.2019
  6. haz.de, 06.04.2018
  7. wz.de, 22.10.2017
  8. dewezet.de, 22.07.2016
  9. heise.de, 26.08.2015
  10. pz-news.de, 24.10.2014
  11. crn.de, 21.03.2013
  12. business-wissen.de, 25.06.2012
  13. merkur-online.de, 02.04.2011
  14. spiegel.de, 24.03.2010
  15. oberpfalznetz.de, 28.12.2009
  16. lvz-online.de, 13.04.2008
  17. faz.net, 29.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.07.2006
  19. lvz.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  21. welt.de, 02.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  23. bz, 08.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995