Liebesheirat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbəsˌhaɪ̯ʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Liebesheirat
Mehrzahl:Liebesheiraten

Definition bzw. Bedeutung

Eheschließung, deren Grund die starke emotionale, geistige und körperliche Anziehungskraft zwischen den Partnern ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Liebe und Heirat sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liebesheiratdie Liebesheiraten
Genitivdie Liebesheiratder Liebesheiraten
Dativder Liebesheiratden Liebesheiraten
Akkusativdie Liebesheiratdie Liebesheiraten

Gegenteil von Lie­bes­hei­rat (Antonyme)

Geldheirat
Ver­nunft­hei­rat:
Eheschließung, deren Grund in erster Linie nicht die Liebe, sondern vernunftgemäße Überlegungen sind
Zwangs­hei­rat:
Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden

Beispielsätze

Obwohl seine Eltern Vorbehalte gegen seine zukünftige Frau hatten, ließ sich Diether nicht von der Liebesheirat abbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erwähnung findet auch die Vorgeschichte von Behrend Spilles Vermählung mit Grete Hoyermans – offenbar eine Liebesheirat.

  • Es ist keine Liebesheirat.

  • Geht es weiter mit der Liebesheirat, die zur Zweckgemeinschaft wurde?

  • Eines Liebesheirat, so viel steht jedenfalls fest, wird Rot-Grün nicht werden.

  • DieBRIGITTE-Kolumne ist keine Affäre, sondern eine Liebesheirat.

  • Auch Guido Westerwelle ist nicht auf eine Liebesheirat eingestellt.

  • Es gehe um ein Zweckbündnis, nicht um eine Liebesheirat.

  • Zu einer echten Liebesheirat würde es wohl ohnehin nicht kommen - allenfalls zu einer Vernunftehe.

  • Die Große Koalition sei jedoch "keine Liebesheirat, sondern eine Vernunftehe, von den Wählern erzwungen.

  • Es sei auf jeden Fall eine Liebesheirat, einen Ehevertrag gebe es nicht.

  • Nein. 1998 war das eine Liebesheirat, aber schon 2002 hatte sich das Verhältnis deutlich abgekühlt.

  • Was wir hier unternehmen, ist keine Liebesheirat.

  • Koalitionen, sagt man, sind keine Liebesheiraten, sondern Zweckehen auf Zeit.

  • Die Behauptung, eine Liebesheirat mit der FDP eingegangen zu sein, wies er zurück.

  • Nächstes Jahr will sie mit ihrem Mann - "Es war eine Liebesheirat, keine arrangierte Ehe" - ein Haus kaufen.

  • Eine ernsthafte, arrangierte Ehe mit Aromen von Brautentführung und Intarsien von Liebesheirat.

  • Es sei eine Vernunftpartnerschaft und keine Liebesheirat, machte er deutlich.

  • Als Vernunftehe statt Liebesheirat bemäntelte die Ministerpräsidentin nach der Wahl ihren Schwenk.

  • Erste Gespräche ließen noch auf eine baldige Liebesheirat hoffen, die erst recht weit über NRW hinaus Signalcharakter gehabt hätte.

  • Das Bündnis mit der PDS ist keine Liebesheirat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­bes­hei­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lie­bes­hei­ra­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Lie­bes­hei­rat lautet: ABEEEHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lie­bes­hei­rat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lie­bes­hei­ra­ten (Plural).

Liebesheirat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­bes­hei­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Liebesheirat Monica Ali | ISBN: 978-3-60898-498-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebesheirat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 08.10.2023
  2. wienerzeitung.at, 14.03.2018
  3. faz.net, 11.09.2013
  4. taz.de, 30.09.2011
  5. de.news.yahoo.com, 23.10.2009
  6. stuttgarter-zeitung.de, 02.10.2009
  7. nzz.ch, 21.05.2007
  8. tagesschau.sf.tv, 20.11.2007
  9. sat1.de, 02.03.2006
  10. stern.de, 05.12.2006
  11. merkur-online.de, 24.05.2006
  12. de.news.yahoo.com, 14.11.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  15. Die Zeit (18/2004)
  16. welt.de, 09.07.2003
  17. svz.de, 24.07.2003
  18. welt.de, 19.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  20. tsp, 17.01.2002
  21. bz, 22.09.2001
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Welt 1997
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995