Eheschließung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːəˌʃliːsʊŋ]

Silbentrennung

Eheschließung (Mehrzahl:Eheschließungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, bei dem zwei Partner die Ehe miteinander eingehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ehe und Schließung.

Alternative Schreibweise

  • Eheschliessung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eheschließungdie Eheschließungen
Genitivdie Eheschließungder Eheschließungen
Dativder Eheschließungden Eheschließungen
Akkusativdie Eheschließungdie Eheschließungen

Anderes Wort für Ehe­schlie­ßung (Synonyme)

eheliche Verbindung
Heirat (Hauptform):
festliches Ereignis, bei dem zwei Menschen den Bund der Ehe schließen oder sich verpartnern
Hochzeit:
Zeremonie und Feier der Eheschließung
Zusammenführung von Karosserie und Antriebseinheit
Ja-Wort (ugs.)
Jawort (ugs.):
allgemeine Äußerung der Einwilligung
Äußern der Zustimmung zur Schließung der Ehe insbesondere vonseiten der Braut
Trauung:
Verheiratung zweier Menschen
Trauungszeremonie
Trauzeremonie
Verehelichung (Amtsdeutsch):
Handlung, bei der eine unverheiratete Person den Bund der Ehe eingeht
Verheiratung:
(erzwungene oder freiwillige) Eheschließung zweier Personen
Vermählung
Verpartnerung (Amtsdeutsch)

Gegenteil von Ehe­schlie­ßung (Antonyme)

Schei­dung:
Auseinandergehen von Personen
formelle, juristische Auflösung einer Ehe

Beispielsätze

  • Beim "Liebchen" könnte es sich natürlich auch um eine "Dirne" handeln und der Zuhälter Probleme wegen der erträumten Eheschließung machen.

  • Jena Die Zahl der Eheschließungen im Jenaer Rathaus ist im Corona-Jahr 2020 „nicht besorgniserregend“ zurückgegangen.

  • Allerdings bleibt die Frage, wie sich die auf die Zahl der Neugeborenen, Todesfälle und Eheschließungen auswirkt, noch offen.

  • Die Staatsanwaltschaft legt dem jungen Mann mehrere Gewalttaten gegen seine Frau zur Last – zwei Monate nach der Eheschließung.

  • Den 28. September haben sich Andrea und Remo für die Eheschließung ausgewählt.

  • Der Traugottesdienst sieht dabei genauso aus wie der zur Eheschließung von Mann und Frau: Es gibt ein Trauversprechen und einen Ringwechsel.

  • Deutsche Gesetze untersagen eigentlich eine Eheschließung vor der Volljährigkeit.

  • Alle drei sind für Eheschließungen sowie Beurkundungen und Beglaubigungen im Personenstandswesen zuständig.

  • Die Eheschließung fand am Donnerstag im engsten Familienkreis im Rathaus der spanischen Gemeinde Matadepera bei Barcelona statt.

  • Bisher konnten eingetragene Partnerschaften - im Gegensatz zur Eheschließung - nur in Amtsräumen begründet werden.

  • Ein neuer Rekordtag werde der 12. Dezember 2012 allerdings nicht, erklärt Reinwein: „Am 9. 9. 1999 hatten wir insgesamt 181 Eheschließungen.

  • Dazu gehören Rentenansprüche oder Fragen zu Staatsangehörigkeiten oder Eheschließungen.

  • Ob der Tontechniker Clark und seine Verlobte es auf eine schnelle Eheschließung abgesehen haben, wurde noch nicht bekannt.

  • Berlin (ots) - Seit Anfang 2009 sind in Deutschland religiöse Eheschließungen auch ohne vorherige standesamtliche Trauung möglich.

  • Über 4000 Paare gaben sich das Ja-Wort, bevor Richter einen Monat später einen sofortigen Stopp der Eheschließungen anordneten.

  • Insgesamt fanden an 38 Wochenenden 94 Eheschließungen statt.

  • Das wären immerhin knapp 8000 Eheschließungen im Jahr.

  • Unterdessen geht die Geburtenrate weiter zurück, die Zahl der Scheidungen steigt, und Eheschließungen werden immer länger hinausgeschoben.

  • Jede sechste Eheschließung in der Bundesrepublik war 2002 eine binationale, 62 468 Deutsche heirateten Ausländer.

  • Auf jeden Fall führen wir als kleinen Gag am 03.03. 2003 in unseren 3 Trausälen insgesamt 33 Eheschließungen durch.

  • Mit diesem Ruf begleitete Liz jede ihrer Eheschließungen.

  • Barbara Auer als vermeintlich verarmte Blaublüterin mit Bereitschaft zur teuren Eheschließung pro forma - das klang nach Komödie.

  • Die Einheit bestimmt über den Wohnort, die Auslandsreisen, ja sogar über den Zeitpunkt einer Eheschließung.

  • Am 9.9.99 steht ebenfalls der Wappensaal des Roten Rathauses für Eheschließungen offen.

  • Eine Eheschließung kostet aber beispielsweise um 100 Mark.

  • Ende November findet die nächste Eheschließung im Gutshaus statt, 60 weitere Anmeldungen liegen vor.

  • Der Sunday Telegraph endlich zitiert "britische Bischöfe", die Charles eindringlich vor einer neuen Eheschließung warnen.

  • Seit der Eheschließung arbeitet er wieder als Maler, der Arbeitgeber schätzt seinen Fleiß und seine Zuverlässigkeit.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • matrimony
    • wedding
    • marriage
  • Estnisch: abiellumine
  • Färöisch: brúdleyp (sächlich)
  • Französisch: mariage (männlich)
  • Interlingua: maritage
  • Italienisch: matrimonio (männlich)
  • Niederländisch:
    • huwelijksvoltrekking (weiblich)
    • huwelijkssluiting (weiblich)
    • huwelijksplechtigheid (weiblich)
    • huwelijksceremonie (weiblich)
    • bruiloft (männlich)
  • Schwedisch:
    • bröllop (sächlich)
    • giftermål (sächlich)
  • Spanisch: matrimonio (männlich)
  • Tschechisch:
    • svatba (weiblich)
    • sňatek (männlich)
  • Ungarisch: házasságkötés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­schlie­ßung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­schlie­ßun­gen nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ehe­schlie­ßung lautet: CEEEGHHILNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Es­zett
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Es­zett
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ehe­schlie­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ehe­schlie­ßun­gen (Plural).

Eheschliessung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­schlie­ßung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­hei­rat:
Eheschließung als Zugangsweg
Hoch­zeits­paar:
zwei Personen am Tag ihrer Eheschließung
Hoch­zeits­tag:
Tag, an dem sich die Eheschließung jährt, Jahrestag der Hochzeit
Hoch­zeits­tou­ris­mus:
Tourismus, der durch viele Eheschließungen in einer Region entsteht
Kon­ku­bi­nat:
eheähnliche Lebensgemeinschaft ohne den formalen Akt der Eheschließung / ohne rechtliche Anerkennung
Kon­sens­ehe:
Kirchenrecht: Ehe, die unter Rückgriff auf das Römische Recht die Zustimmung beider Partner bei der Eheschließung erfordert
Ko­pu­la­tions­buch:
ein Kirchenbuch, in dem nur Eheschließungen verzeichnet werden
Lie­bes­hei­rat:
Eheschließung, deren Grund die starke emotionale, geistige und körperliche Anziehungskraft zwischen den Partnern ist
Pol­ter­abend:
eine dem Tag des Eheschlusses, der Eheschließung, der Trauung unmittelbar vorausgehende (meist abendliche) Festlichkeit bzw. Party, zu der nicht eingeladen wird
Ver­nunft­ehe:
Eheschließung, die eher aus sachlichen, objektiven Gründen und Interessen – statt aus Liebe – erfolgte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eheschließung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eheschließung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.02.2022
  2. otz.de, 19.01.2021
  3. de.sputniknews.com, 13.07.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 31.08.2019
  5. vol.at, 29.09.2018
  6. wp.de, 09.07.2017
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 14.08.2016
  8. ga-online.de, 02.10.2015
  9. spiegel.de, 29.05.2014
  10. derstandard.at, 27.07.2013
  11. kurier.at, 10.12.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2011
  13. serienjunkies.de, 02.02.2010
  14. presseportal.de, 16.02.2009
  15. netzeitung.de, 16.05.2008
  16. sw-express.de, 22.01.2007
  17. welt.de, 12.06.2006
  18. spiegel.de, 13.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  21. bz, 27.02.2002
  22. sz, 14.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995