Jawort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jawort
Mehrzahl:Jaworte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb ja und dem Substantiv Wort, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jawortdie Jaworte
Genitivdes Jaworts/​Jawortesder Jaworte
Dativdem Jawortden Jaworten
Akkusativdas Jawortdie Jaworte

Anderes Wort für Ja­wort (Synonyme)

eheliche Verbindung
Eheschließung:
Ereignis, bei dem zwei Partner die Ehe miteinander eingehen
Heirat (Hauptform):
festliches Ereignis, bei dem zwei Menschen den Bund der Ehe schließen oder sich verpartnern
Hochzeit:
Zeremonie und Feier der Eheschließung
Zusammenführung von Karosserie und Antriebseinheit
Ja-Wort (ugs.)
Trauung:
Verheiratung zweier Menschen
Trauungszeremonie
Trauzeremonie
Verehelichung (Amtsdeutsch):
Handlung, bei der eine unverheiratete Person den Bund der Ehe eingeht
Verheiratung:
(erzwungene oder freiwillige) Eheschließung zweier Personen
Vermählung
Verpartnerung (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Der Teufel verlangte deine Seele und er hat dein Jawort gewonnen.

  • Nachdem Henner über zwanzig Jahre auf Elses Jawort gewartet hatte, kam es endlich zur Hochzeit.

  • Mein Leben war vorbei, als ich Tom das Jawort gegeben hatte.

  • Mit dem Jawort an Tom ging Marias bis dahin blühendes Leben auf Talfahrt.

  • Tom und Maria gaben sich am Valentinstag das Jawort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 31. Juli gab der Sänger und Schauspieler seiner Frau Hayley Roberts das Jawort.

  • Das Paar gab sich im Oktober 2012 das Jawort und hat gemeinsam zwei Kinder.

  • Ende Juni 2018 gab sich das Paar auf Ibiza das Jawort.

  • Der "Bulle von Tölz" will seiner langjährigen Lebensgefährtin Simone Brandlmeier das Jawort geben.

  • Am Montagabend haben sie sich aber vor 150 Freunden und Familienmitgliedern noch einmal kirchlich das Jawort gegeben.

  • Am 19. Mai gaben sich (36) auf Schloss Windsor das Jawort.

  • Am 11. 11.1987 gaben sich Urs Freuler und seine Mareile das Jawort.

  • Auf seinen Platz in der Thronfolge verzichtete der Prinz, um seiner Freundin Tessy Antony 2006 das Jawort zu geben.

  • Initiative für Clinton Amerika wartet auf Hillarys Jawort Private Organisationen werben für Hillary Clinton als Präsidentschaftskandidatin.

  • Am Wochenende gaben sie einander im Kreis ihrer Familie und Freunde das Jawort.

  • Jennifer und Kersten sind eins von über 2000 deutschen Paaren, die sich pro Jahr in Las Vegas das Jawort geben.

  • Am 29. April 2011 haben sich Prinz William und Kate Middleton das Jawort gegeben.

  • Carey und Cannon hatten sich am Samstag vor drei Jahren auf den Bahamas das Jawort gegeben.

  • Die beiden hatten sich erst am Neujahrstag 2009 in Las Vegas das Jawort gegeben.

  • Das Paar hat sich Ende Februar das Jawort gegeben.

  • Der Designer wollte eigentlich im vergangenen Monat (August 08) auf der Karibikinsel Mustique Dee Ocleppo das Jawort geben.

  • Wo sie sich das Jawort geben wollen, wissen die beiden selbst noch nicht, man suche noch nach einem passenden Ort.

  • Die beiden geben sich im Museumsdorf Volksdorf das Jawort.

  • Del Martin (r.) und Phyllis Lyon gaben sich nach über 50 Jahren das Jawort.

  • Am Sonnabend gab sich das Paar vor 150 Gästen in seiner Villa in Babelsberg das Jawort.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem das Jawort geben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ja­wort be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × J, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ja­wor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ja­wort lautet: AJORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ja­wort (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ja­wor­te (Plural).

Jawort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ellinors Hochzeit – Jawort mit Hindernissen (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jawort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jawort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274202, 3104539 & 2754303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 07.02.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 11.10.2022
  4. n-tv.de, 26.12.2021
  5. kleinezeitung.at, 30.01.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 01.10.2019
  7. promiflash.de, 29.05.2018
  8. blick.ch, 11.11.2017
  9. derstandard.at, 03.08.2016
  10. kurier.at, 14.04.2015
  11. news.orf.at, 01.04.2014
  12. focus.de, 08.05.2013
  13. stern.de, 29.04.2012
  14. oe3.orf.at, 04.05.2011
  15. an-online.de, 02.03.2010
  16. szon.de, 16.03.2009
  17. de.news.yahoo.com, 03.09.2008
  18. szon.de, 13.01.2006
  19. abendblatt.de, 16.04.2005
  20. heute.t-online.de, 14.02.2004
  21. berlinonline.de, 08.07.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995