Braut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Braut
Mehrzahl:Bräute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch brūt, germanisch *brūdi-, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in Komposita bereits im 8. Jahrhundert Jugendsprache der 1980er Jahre für Frau.

Männliche Wortform

Verkleinerungsformen

  • Bräutchen
  • Bräutlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brautdie Bräute
Genitivdie Brautder Bräute
Dativder Brautden Bräuten
Akkusativdie Brautdie Bräute

Anderes Wort für Braut (Synonyme)

Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
(eine) Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Name der biblischen Eva aus der Schöpfungsgeschichte
Evastochter
Flamme:
eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Geliebte:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) (ugs.):
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Kalle (derb, Gaunersprache)
Lady (ugs., engl., salopp):
englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords
Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Perle (ugs., regional, salopp):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
Schnalle (ugs., salopp):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Verlobte:
meist junge Frau, die ihrem Freund oder ihrem Partner ein Eheversprechen gegeben hat
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person
Zukünftige

Gegenteil von Braut (Antonyme)

Ehe­frau:
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Jung­fer:
eine junge, unverheiratete Frau, Jungfrau
sich durch unbefruchtete Eier mit der Jungfernzeugung vermehrende Tiere

Beispielsätze

  • Peter hat eine neue Braut.

  • Die Braut geht traditionell in Weiß zur Trauung.

  • Die Schönheit der Braut ist die Hälfte der Mitgift.

  • Es wäre mir eine Ehre, Euch zur Braut zu haben.

  • Mary war so eine schöne Braut.

  • Kennt ihr die Eltern der Braut?

  • Kennst du die Eltern der Braut?

  • Kennen Sie die Eltern der Braut?

  • Wie viele Bräute blieben unverheiratet, damit du uns gehörst, oh Meer!

  • Die Braut trug ein Seidenkleid mit Tupfen.

  • Sie sagten, sie seien mit der Braut verwandt.

  • Die Braut sah sehr schön aus.

  • In der traditionellen Gesellschaft liess sich kein Mann mit seiner Frau auf einem Stück Land nieder, das zur Familie der Braut gehörte.

  • Seine Braut wurde tot aufgefunden.

  • Bitte füllt eure Gläser und stoßt auf Braut und Bräutigam an!

  • Braut und Bräutigam treten gemeinsam vor den Altar.

  • Sie ist die Braut.

  • Wer ist am sechsten Tag des nächsten Jahres die Braut?

  • Sie dürfen die Braut küssen.

  • Es bestand kein Zweifel, dass der Goldring einst den Finger einer Braut geziert hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Hochzeitsreise in Dubai im April 2019 wollte der Mediziner nach Vorabangaben des Gerichts mit seiner Braut Geschlechtsverkehr haben.

  • Am größten ist das Lampenfieber wohl in Kumberg – dort steigt am Samstag (19.30 Uhr) die Premiere des lustigen Stückes „Die Väter der Braut

  • Am kontroversesten kann aber der Dresscode sein, wie eine Braut feststellen musste.

  • Als "Braut des Krakatau", dieses unberechenbaren Vulkans, hat sie sich bezeichnet.

  • «Aber jetzt gilt Tripolis als ‹die Braut der Revolution›», sagt die Studentin, Journalistin und Aktivistin mit leuchtenden Augen.

  • Alleine hat sich die Braut aber sicher nicht gefühlt: In der Kirche waren die königliche Familie und zahlreiche prominente Gäste.

  • Alles schien normal, nur die Ankunft der Braut verzögerte sich.

  • Am 1. September 2015 hatten die Hochzeitsglocken beim Schliesstechnikkonzern Kaba und seiner deutschen Braut Dorma geläutet.

  • Der junge Mann startete für die Turnerschaft Innsbruck als Leichtathlet, seine künftige Braut für den Sportverein Reutte/Tirol.

  • Anfang Januar beginnt der Vorverkauf für die Kommödie «Heisse Bräute machen Beute».

  • Allerdings fehlen bei dem Fest die Eltern der Braut.

  • Als sie das quälende Warten beendet und das Gesicht der Braut enthüllt, ist es das eines Kindes.

  • Die Braut erreicht die Kirche – ein erster dramaturgischer Höhepunkt des Hochzeitstages.

  • Mit stolzgeschwellter Brust und einem zufriedenen Lächeln hält der Fürst seine strahlend schöne Braut in spe in den Armen.

  • «Die Braut ist entzückend», urteilte sie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: nuse (weiblich)
  • Bosnisch:
    • млада (mlada) (weiblich)
    • невјеста (nevjesta) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
  • Bulgarisch: булка (bulka) (weiblich)
  • Dänisch: brud
  • Englisch:
    • bride
    • fiancée
  • Esperanto: novedzino
  • Estnisch: pruut
  • Färöisch: brúður (weiblich)
  • Finnisch: morsian
  • Französisch: fiancée (weiblich)
  • Grönländisch:
    • katernaaq
    • nuliartaaq
  • Hausa: amarya (weiblich)
  • Isländisch: brúður (weiblich)
  • Italienisch: sposa (weiblich)
  • Krimtatarisch: kelin
  • Kroatisch:
    • mlada (weiblich)
    • nevjesta (weiblich)
    • snaja (weiblich)
  • Kurmandschi: bûk (weiblich)
  • Latein: sponsa (spōnsa) (weiblich)
  • Lettisch: līgava
  • Litauisch: nuotaka
  • Luxemburgisch: Braut (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • млада (mlada) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • вереница (verenica) (weiblich)
  • Neugriechisch: νύφη (nýfi) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Bruut
  • Niederländisch: bruid (weiblich)
  • Niedersorbisch: njewjesta
  • Norwegisch: brud
  • Obersorbisch: njewjesta
  • Polnisch:
    • panna młoda (weiblich)
    • narzeczona (weiblich)
  • Portugiesisch: noiva (weiblich)
  • Rätoromanisch: spusa
  • Rumänisch: mireasă (weiblich)
  • Russisch: невеста (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fästmö
    • brud
  • Serbisch:
    • млада (mlada) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • вереница (verenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • млада (mlada) (weiblich)
    • невеста (nevesta) (weiblich)
    • снаја (snaja) (weiblich)
    • вереница (verenica) (weiblich)
  • Slowakisch: nevesta (weiblich)
  • Slowenisch: nevesta (weiblich)
  • Spanisch: novia (weiblich)
  • Tschechisch: nevěsta (weiblich)
  • Türkisch: gelin
  • Ungarisch: menyasszony
  • Weißrussisch:
    • маладая (weiblich)
    • нявеста (weiblich)

Was reimt sich auf Braut?

Wortaufbau

Das Isogramm Braut be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Braut lautet: ABRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Braut (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bräu­te (Plural).

Braut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­iso­ga­mie:
Heiratsregel, die besagt, dass Braut und Bräutigam aus unterschiedlichen sozialen Schichten stammen
Braut­bu­kett:
Blumenstrauß, den eine Braut von ihrem Bräutigam erhält
Braut­füh­rer:
ein naher bekannter oder Verwandter der Braut, der die Braut zum Traualtar führt und generell die Aufgabe hat, die Braut vor irdischen Gefahren wie Plünderern oder Dieben zu schützen
Braut­jung­fer:
junge, unverheiratete Freundin oder Verwandte der Braut, die diese bei der Hochzeit begleitet und unterstützt
Braut­kam­mer:
Raum der Braut
Braut­leu­te:
Personen, die übereingekommen sind sich zu heiraten; Braut/ Bräute und Bräutigam/ Bräutigame
Braut­preis:
Geldbetrag, der anlässlich einer Heirat vom Bräutigam oder seiner Familie an die Eltern der Braut übergeben wird
Braut­strauß:
Blumenstrauß, den die Braut von ihrem Bräutigam erhält und bei der Trauung in Händen hält
Iso­ga­mie:
Heiratsregel, die besagt, dass Braut und Bräutigam aus derselben sozialen Schicht kommen müssen
Zwangs­hei­rat:
Eheschließung, zu der Braut und/oder Bräutigam durch Gewalt oder Nötigung gezwungen werden

Buchtitel

  • Agatha Raisin und die ertrunkene Braut M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-784-4
  • Beloved Fake Husband: Braut in Nöten vs. Fake-Ehemann Kitty Harper | ISBN: 978-3-75793-386-9
  • Der Marquess und die Braut wider Willen Freda MacBride | ISBN: 978-3-74130-359-3
  • Die Braut Claudia Rinke | ISBN: 978-3-52250-590-1
  • Die Braut des Dämons will gegessen werden Keiko Sakano | ISBN: 978-3-75390-320-0
  • Die Braut des Elfenkönigs – Band 1 B.E. Pfeiffer | ISBN: 978-3-98595-683-8
  • Die Braut des Kelten Nancy Scanlon | ISBN: 978-2-91980-581-5
  • Die Braut des Magiers Kore Yamazaki | ISBN: 978-3-84201-804-4
  • Die Braut des Wasserdrachen – Band 2 Rei Toma | ISBN: 978-2-88921-070-1
  • Die Braut sieht rot Rebecca Michéle | ISBN: 978-3-94848-310-4
  • Die Braut von Ivy Green Julie Klassen | ISBN: 978-3-77515-968-5
  • Die Braut von Lammermoor Walter Scott | ISBN: 978-3-74289-000-9
  • Die Freundin der Braut Nicolas Barreau | ISBN: 978-3-46300-018-3
  • Die junge Braut Alessandro Baricco | ISBN: 978-3-45540-578-1
  • Die störrische Braut Anne Tyler | ISBN: 978-3-32810-181-9

Film- & Serientitel

  • Birthday Girl – Braut auf Bestellung (Film, 2001)
  • Bloody Wedding – Die Braut muß warten (Film, 1997)
  • Braten und Bräute (TV-Serie, 1995)
  • Chucky und seine Braut (Film, 1998)
  • Das Geheimnis der Braut (Film, 1994)
  • Der Sohn der Braut (Film, 2001)
  • Die Bräute (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Braut (Film, 1999)
  • Die Braut des Prinzen (Film, 1987)
  • Die Braut meines Freundes (Fernsehfilm, 2001)
  • Die Braut und ihr Totengräber (Film, 2001)
  • Die Braut, die sich nicht traut (Film, 1999)
  • Die Mutter der Braut (Fernsehfilm, 1993)
  • Die polnische Braut (Film, 1998)
  • Dilwale dulhania le jayenge – Wer zuerst kommt, kriegt die Braut (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Braut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12339428, 12321747, 12125226, 10880022, 10880020, 10880018, 10494985, 10269451, 9976134, 9493427, 9467852, 8803177, 8640862, 8634587, 8634582, 8589531, 8333194 & 8025500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noz.de, 14.11.2023
  3. kleinezeitung.at, 07.10.2022
  4. derwesten.de, 20.12.2021
  5. presseportal.ch, 18.09.2020
  6. nzz.ch, 26.11.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2018
  8. wochenblatt.cc, 21.12.2017
  9. bazonline.ch, 07.03.2016
  10. merkur-online.de, 02.05.2015
  11. nfz.ch, 26.12.2014
  12. express.de, 30.04.2013
  13. kino-zeit.de, 12.03.2012
  14. focus.de, 30.04.2011
  15. bunte.de, 23.06.2010
  16. an-online.de, 07.05.2009
  17. taz.de, 07.01.2008
  18. szon.de, 03.07.2007
  19. ngz-online.de, 14.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  21. welt.de, 03.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  23. welt.de, 13.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995