Brautkleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯tˌklaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Brautkleid
Mehrzahl:Brautkleider

Definition bzw. Bedeutung

Kleid, das die Braut zur Hochzeitszeremonie trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Braut und Kleid.

Verkleinerungsform

  • Brautkleidchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brautkleiddie Brautkleider
Genitivdes Brautkleides/​Brautkleidsder Brautkleider
Dativdem Brautkleid/​Brautkleideden Brautkleidern
Akkusativdas Brautkleiddie Brautkleider

Anderes Wort für Braut­kleid (Synonyme)

Hochzeitskleid:
Kleid, das am Tag der Trauung von der Braut getragen wird

Gegenteil von Braut­kleid (Antonyme)

Trau­er­kleid:
Kleid, das anlässlich eines Trauerfalls getragen wird

Beispielsätze

  • In diesem Brautkleid bemerkt man gar nicht die Fettleibigkeit der Braut!

  • In diesem Brautkleid hat schon meine Ururgroßmutter geheiratet.

  • In Europa sind Brautkleider vorwiegend weiß.

  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.

  • Was für ein hübsches Brautkleid!

  • Marias weißes Brautkleid ließ sie vor dem Hintergrund der weißen Marmorwand so gut wie verschwinden.

  • Meine Augen wurden feucht, als ich sie in ihrem Brautkleid sah.

  • Ich freue mich schon darauf, dich im Brautkleid zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Userin namens wollte wissen, ob es okay ist, sich offen über das Brautkleid einer Freundin zu äußern.

  • Brautkleid, Ehering, neuer Nachname Überraschung!

  • Sie möchte außerdem gerne ein Brautkleid.

  • Auf der kannst du außerdem genau erfahren, wie der Preis deines Brautkleides zustande kommt.

  • Das Brautkleid soll demnächst auf Schloss Windsor ausgestellt werden.

  • Denn wie die Zeitung weiter berichtet, war nicht nur das Foto im Brautkleid von der versauten Sorte.

  • Die 30-Jährige trug damals zur Hochzeit ihr maßgeschneidertes Chanel Couture Brautkleid.

  • Aus dem Brautstudio wird ein Restaurant Ursula Gerdes inmitten ihrer Brautkleider.

  • Am Wettrennen der Bräute auf der Königstraße dürfen volljährige Frauen teilnehmen, die im Brautkleid erscheinen.

  • Es wurde spekuliert, dass Karl Lagerfeld Ihr Brautkleid schneidert.

  • Das champagnerfarbene Brautkleid ist ein wahr gewordener Mädchentraum.

  • Doch nicht nur das Brautkleid sorgt für Aufregung.

  • Die 30-Jährige trug ein trägerloses Brautkleid mit Reifrock und Schleier.

  • Der Hamburger Designer José Benedi hat das Brautkleid von Barbara Becker entworfen.

  • Dann greift frau schon eher zu raffinierten Schnitten, die ihrem Brautkleid das gewisse Etwas geben.

  • Deshalb wird die Moderatorin, die sonst fast immer nur Mini-Röcke trägt, ein "langes prinzessinenmäßiges" Brautkleid tragen.

  • Um ihr Brautkleid zu kaufen, musste Erika Schneider nach London fliegen.

  • Ein mieser Kolonialist sorgt dafür, dass Elisabeth zu Beginn von "Fluch der Karibik 2" heulend im Brautkleid im Regen sitzt.

  • Und noch andere tragen anstatt eines weißen Brautkleides ein blaues zur kirchlichen Trauung - weil blau ihre Lieblingsfarbe ist.

  • Sie trägt ein weißes Brautkleid, liegt oder hockt fast die ganze Vorstellung auf dem Boden.

Häufige Wortkombinationen

  • champagnerfarbenes, cremefarbenes, romantisches, weißes Brautkleid

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հարսանեկան զգեստ (harsanekan zgest)
  • Bosnisch:
    • vjenčanica (weiblich)
    • vjenčana haljina (weiblich)
  • Bulgarisch: венчална рокля (weiblich)
  • Chinesisch: 新娘服 (xīnniáng fú)
  • Dänisch: brudekjole
  • Englisch:
    • wedding dress
    • wedding gown
  • Finnisch:
    • hääpuku
    • morsiuspuku
  • Französisch: robe de mariée (weiblich)
  • Italienisch: abito da sposa (männlich)
  • Katalanisch: vestit de núvia
  • Kroatisch:
    • vjenčanica (weiblich)
    • vjenčana haljina (weiblich)
  • Lettisch: kāzu kleita
  • Litauisch: vestuvinė suknelė
  • Luxemburgisch: Brautkleed (sächlich)
  • Marathi: विवाह (vivāha)
  • Mazedonisch:
    • венчаница (venčanica) (weiblich)
    • венчана хаљина (venčana haljina) (weiblich)
  • Neugriechisch: νυφικό (nyfikó) (sächlich)
  • Niederländisch: bruidsjapon (weiblich)
  • Norwegisch: brudekjole (männlich)
  • Portugiesisch: vestido de noiva (männlich)
  • Russisch: свадебное платье (sächlich)
  • Schwäbisch: Brautgloid
  • Schwedisch: brudklänning
  • Serbisch:
    • венчаница (venčanica) (weiblich)
    • венчана хаљина (venčana haljina) (weiblich)
    • вјенчана хаљина (vjenčana haljina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • венчаница (venčanica) (weiblich)
    • вјенчаница (vjenčanica) (weiblich)
  • Slowakisch: svadobný šat (männlich)
  • Slowenisch: poročna obleka (weiblich)
  • Spanisch: vestido de novia (männlich)
  • Tschechisch: svatební šaty
  • Türkisch: gelinlik
  • Ukrainisch: весільна сукня (weiblich)
  • Ungarisch: esküvői ruha
  • Weißrussisch: вясельная сукенка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Braut­kleid be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Braut­klei­der zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Braut­kleid lautet: ABDEIKLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Braut­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Braut­klei­der (Plural).

Brautkleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braut­kleid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Tote im Brautkleid Isabell Valentin | ISBN: 978-3-75830-417-0
  • Ein Brautkleid aus Warschau Lot Vekemans | ISBN: 978-3-44271-509-1

Film- & Serientitel

  • Brautkleid nach Maß (TV-Serie, 2014)
  • Das Brautkleid (Kurzfilm, 2009)
  • Das Brautkleid aus Damaskus (Fernsehfilm, 1994)
  • Im Brautkleid durch Afrika (Fernsehfilm, 2010)
  • Im Brautkleid meiner Schwester (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brautkleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brautkleid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 790707, 12304854, 6553109, 3239021 & 1864758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 20.06.2023
  2. stern.de, 20.08.2022
  3. ga.de, 07.10.2020
  4. desired.de, 23.07.2019
  5. promiflash.de, 21.09.2018
  6. bild.de, 16.10.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 16.05.2016
  8. ga-online.de, 24.06.2014
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 02.08.2013
  10. faz.net, 03.12.2012
  11. stern.de, 29.04.2011
  12. news.de, 15.06.2010
  13. rp-online.de, 01.08.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 27.08.2009
  15. dewezet.de, 20.10.2009
  16. vaybee.de, 18.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 31.12.2006
  18. berlinonline.de, 27.07.2006
  19. tagesschau.de, 22.11.2005
  20. lvz.de, 06.11.2003
  21. tagesschau.de, 26.11.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995