Hochzeitskleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌklaɪ̯t]

Silbentrennung

Hochzeitskleid (Mehrzahl:Hochzeitskleider)

Definition bzw. Bedeutung

Kleid, das am Tag der Trauung von der Braut getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochzeit und Kleid mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochzeitskleiddie Hochzeitskleider
Genitivdes Hochzeitskleides/​Hochzeitskleidsder Hochzeitskleider
Dativdem Hochzeitskleid/​Hochzeitskleideden Hochzeitskleidern
Akkusativdas Hochzeitskleiddie Hochzeitskleider

Anderes Wort für Hoch­zeits­kleid (Synonyme)

Brautkleid:
Kleid, das die Braut zur Hochzeitszeremonie trägt

Beispielsätze

  • Zu der Hochzeit trug Susi das Hochzeitskleid ihrer Mutter.

  • Die Braut trug ein schwanenweißes Hochzeitskleid.

  • Maria hat sich ihr Hochzeitskleid selbst genäht.

  • Die Braut bemerkte am Morgen ihres Hochzeitstages, dass ihr Hochzeitskleid ihr nicht mehr passte.

  • Die Braut trug ein weißes Hochzeitskleid.

  • Eine Frau fragt in Liebessachen selten um Rat, bevor sie ihre Hochzeitskleider gekauft hat.

  • Ich freue mich darauf, dich in deinem Hochzeitskleid zu sehen.

  • Mary hat gestern zum ersten Mal ihr Hochzeitskleid anprobiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cheyennes Hochzeitskleid und das Motto der Feierlichkeiten verlor die stolze Mama einige Worte.

  • Bräute teilten sich meist ein Hochzeitskleid.

  • Die Dreifach-Mutter ist seit vielen Jahren treue Kundin des Labels und hat sogar ihr Hochzeitskleid dort entwerfen lassen.

  • An der Decke habe eine Schaufensterpuppe gehangen, gekleidet in ein Hochzeitskleid.

  • Das Hochzeitskleid von Lady Diana bestand aus viel – viel, viel – Stoff.

  • Ein diesbezüglicher Fehlgriff wie Annas Hochzeitskleid darf auch im Laientheater nicht passieren.

  • Hochzeitskleid, schöne Kulleraugen und das zu Herzen gehende Lied „Willst Du mein Freund sein“ helfen da nicht.

  • Leonce trägt das Hochzeitskleid, Lena den Anzug, beide Masken mit dem Gesicht des andern.

  • Auf Twitter postete sie mehrere Fotos, die sie in ihrem spitzenbesetzten weißen Hochzeitskleid zeigen.

  • Dort habe sie sich bereits ein Hochzeitskleid von Chanel ausgesucht, berichtet die anonyme Quelle.

  • Obwohl er wusste, dass dies sein Untergang war, blickte er dem Engel ins Gesicht, es war weiß wie ihr Hochzeitskleid.

  • Da die Schlüssel nicht auffindbar waren, musste die Frau im Hochzeitskleid durch die eingeschlagene Seitenscheibe aus dem Wagen klettern.

  • Beim sogenannten Schalk - dem traditionellen Hochzeitskleid - sei früher strikt darauf geachtet worden, dass die Schleife rechts ist.

  • Das eierschalenfarbene Hemd passte perfekt zum Hochzeitskleid meiner Frau.

  • Sie präsentiert ein kenianisches Hochzeitskleid.

  • Dementsprechend mussten wir dann in aller Stille heiraten - kein Hochzeitskleid, keine Familie und Freunde, keine Party.

  • Zu ihrer Film-Garderobe gehört auch ein Hochzeitskleid.

  • Camilla ist in ihrem langen Hochzeitskleid und mit goldenem Feder-Kopfschmuck zu sehen und hat sich bei Prinz Charles untergehakt.

  • Vor kurzem räumte eine Bande, die uns schon x-mal über den Weg gelaufen ist, einen Laden mit Hochzeitskleidern aus.

  • Zum Abschluss erschien Topmodel Linda Evangelista in einem rüschigen Hochzeitskleid.

  • Ein Hochzeitskleid zu finden, ist normalerweise mit Rennerei verbunden.

  • Man studierte Mode, entwarf das eigene Hochzeitskleid, heiratete glücklich - und das war es dann.

  • Als sie ihren zweiten Mann, den Italiener Dr. Andrea Dotti, heiratete, trug sie selbstverständlich ein Hochzeitskleid von Givenchy.

  • Ihren Fans auf der ganzen Welt zeigt sich Jennifer im perlenbestickten Hochzeitskleid mit langen Handschuhen von Designer Lawrence Steele.

  • Wenig später sitzt er schon mit Melanie in einem Bus nach Berlin, um ein Hochzeitskleid für ihre Heirat mit Karl-Heinz zu kaufen.

  • Winslet trug ein mit Perlen besetztes cemefarbenes Hochzeitskleid des französischen Designers Givenchy.

  • Di trennt sich von Designer-Kostümen, Ball-Roben und sogar ihrem Hochzeitskleid.

  • Das Hochzeitskleid der früh verstorbenen Phyllis wurde von einer Kunststudentin für 130 Mark ersteigert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հարսանեկան զգեստ (harsanekan zgest)
  • Bosnisch:
    • vjenčanica (weiblich)
    • vjenčana haljina (weiblich)
  • Bulgarisch: венчална рокля (weiblich)
  • Chinesisch: 新娘服 (xīnniáng fú)
  • Katalanisch: vestit de núvia (weiblich)
  • Kroatisch:
    • vjenčanica (weiblich)
    • vjenčana haljina (weiblich)
  • Lettisch: kāzu kleita
  • Litauisch: vestuvinė suknelė
  • Luxemburgisch: Hochzäitskleed (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • венчаница (venčanica) (weiblich)
    • венчана хаљина (venčana haljina) (weiblich)
  • Russisch: свадебное платье (sächlich)
  • Schwedisch: bröllopsklänning
  • Serbisch:
    • венчаница (venčanica) (weiblich)
    • венчана хаљина (venčana haljina) (weiblich)
    • вјенчана хаљина (vjenčana haljina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • венчаница (venčanica) (weiblich)
    • вјенчаница (vjenčanica) (weiblich)
  • Slowakisch: svadobný šat (männlich)
  • Slowenisch: poročna obleka (weiblich)
  • Tschechisch: svatební šaty
  • Ukrainisch: весільна сукня (weiblich)
  • Weißrussisch: вясельная сукенка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­zeits­kleid be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und S mög­lich. Im Plu­ral Hoch­zeits­klei­der nach dem ers­ten H, S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hoch­zeits­kleid lautet: CDEEHHIIKLOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Ida
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Lima
  12. Echo
  13. India
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hoch­zeits­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hoch­zeits­klei­der (Plural).

Hochzeitskleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­zeits­kleid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Braut­schlei­er:
Schleier als Teil des Hochzeitskleids

Film- & Serientitel

  • Mein perfektes Hochzeitskleid! (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochzeitskleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochzeitskleid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6394872, 6320834, 2369727, 2301726, 2224414, 1894790 & 1453321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 21.08.2022
  2. bild.de, 30.08.2021
  3. promiflash.de, 17.01.2020
  4. stern.de, 17.08.2019
  5. nrz.de, 19.05.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 18.06.2016
  7. ruhrnachrichten.de, 11.01.2015
  8. abendblatt.de, 06.02.2014
  9. lvz-online.de, 22.10.2013
  10. abendblatt.de, 28.03.2012
  11. blog.zeit.de, 09.02.2011
  12. spiegel.de, 10.08.2009
  13. szon.de, 01.09.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.11.2007
  15. aachener-zeitung.de, 30.01.2007
  16. ngz-online.de, 29.05.2006
  17. szon.de, 05.07.2006
  18. sat1.de, 02.12.2005
  19. berlinonline.de, 03.02.2004
  20. welt.de, 10.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995