Frauenkleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌklaɪ̯t]

Silbentrennung

Frauenkleid (Mehrzahl:Frauenkleider)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Frau, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Kleid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauenkleiddie Frauenkleider
Genitivdes Frauenkleides/​Frauenkleidsder Frauenkleider
Dativdem Frauenkleid/​Frauenkleideden Frauenkleidern
Akkusativdas Frauenkleiddie Frauenkleider

Sinnverwandte Wörter

Frau­en­klei­dung:
Bekleidung, die für Frauen bestimmt/typisch ist

Gegenteil von Frau­en­kleid (Antonyme)

Kin­der­kleid:
Kleid, das von Mädchen/Kindern getragen wird
von Kindern getragene Kleidung
Mäd­chen­kleid:
einteilige Oberbekleidung (= Kleid) eines Mädchens

Beispielsätze

  • Ich finde, dass Männer in Frauenkleidern merkwürdig aussehen.

  • Die Tarnung in Frauenkleidern war für ihn perfekt.

  • Ich suche ein Kleid, wo finde ich das in diesem Kaufhaus? Die Frauenkleider finden sie in der dritten Etage.

  • Der Teufel hat sich Frauenkleider angezogen.

  • Tom hat ein Frauenkleid an.

  • Tom trägt ein Frauenkleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die mutmaßlichen Räuber stürmten damals mit Frauenkleidern und Perücke in das Geschäft und attackierten einen Mitarbeiter.

  • Doch er zieht gern mal Frauenkleider an.

  • Der Second-Hand Markt hat fast nur Frauenkleider - da ist das Angebot für günstige Klamotten für Männer sehr begrenzt.

  • In Frauenkleidern, mit Lippenstift und Pieps-Stimme waren sie mit Anfang 70 vielleicht sogar noch lustiger.

  • Es sind nur wenige Sätze, gesprochen auf Türkisch:„Wenn du keine Frauenkleider trägst, solltest du auch kein Frauenshampoo benutzen.

  • Er sei verschleiert gewesen und Frauenkleider getragen.

  • Auf Abschiedstournee: Die "U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern"

  • Auf diesen ist de la Hoya in Frauenkleidern zu sehen.

  • Sie näht auf Bestellung Frauenkleider und hilft in einem Kindermode-Laden aus.

  • Dass er missbraucht wurde, dass er Frauenkleider trägt.

  • Ein Mann, der in Frauenkleidern singt, babbelt und lebt - sogar sein Geld damit verdient.

  • Mielchen, der als sehr fähiger AStA-Vorsitzender galt, ließ auch kaum eine Gelegenheit aus, in Frauenkleidern aufzutreten.

  • Wir können ihn davon jagen und mit bangen Fragen "Saddam: Flucht in Frauenkleidern?"

  • Die pfiffigen Dörfler hatten einen jungen Mann in Frauenkleider gesteckt und das ZDF-Team ausgetrickst.

  • Bei der Thalia-Inszenierung Edward II. tragen die Männer erst Frauenkleider, später Anzüge, da helfe ich beim Kostümwechsel.

  • Zur Seite steht ihm der toughe Schwule Tony, der auch privat gerne Frauenkleider trägt.

  • Dabei wählen "Die Männer Ihrer Majestät" eine ungewöhnliche Tarnung: Frauenkleider.

  • Prinzen in Frauenkleidern möchten wir in unseren Palästen wirklich nicht sehen.

  • Auch in diesem Film geht es um einen Mann, der in Frauenkleider schlüpft.

  • Sie werden, er in Frauenkleidern, sie in der Tracht des Ritters, von ihren Vätern verkannt und erschlagen.

  • Weder trägt sie Frauenkleider, wie in Donrémy, noch Männerkleider, wie in der Schlacht.

  • "Einen Mann in Frauenkleidern zu sehen, ist sehr irritierend", meinte etwa eine Schülerin.

  • Plötzlich erscheinen einige Italiener und Franzosen in Frauenkleidern - die Berliner Schwulen beschimpfen sie als Nestbeschmutzer.

  • Damals war ein wegen zweifachen Mordes verurteiltes IRA-Mitglied in Frauenkleidern geflohen.

  • Der kocht und näht gerne, trägt heimlich Frauenkleider und erregt sich an schwarzem Samt.

  • Sie zählen 348 820 Männeranzüge und 836 525 Frauenkleider in einer Lagerbaracke.

  • Kritisch gesehen Frauen und (k)ein Mann Männer in Frauenkleidern - das macht dem Publikum zugegebenerweise immer wieder Spaß.

  • In dem Gedränge werden Frauen und Kinder zu Tode getrampelt, ein Offizier erschießt einen Soldaten, der sich Frauenkleider angezogen hat.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: in einem Frauenkleid stecken
  • in Kombination: in Frauenkleidern herumlaufen/posieren, in Frauenkleider schlüpfen
  • in Kombination:ein Mann in einem Frauenkleid
  • mit Adjektiv: blaues/​grünes/​rotes/​schwarzes Frauenkleid
  • mit Verb: Frauenkleider anziehen/tragen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frau­en­kleid be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­klei­der zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Frau­en­kleid lautet: ADEEFIKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Frau­en­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frau­en­klei­der (Plural).

Frauenkleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­kleid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rock­rol­le:
Theater, Film: Rolle, bei der Männer in Frauenkleidern auftreten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenkleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10776115, 3517782 & 3517781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 20.09.2020
  2. bz-berlin.de, 02.03.2018
  3. taz.de, 20.12.2017
  4. express.de, 02.07.2014
  5. handelsblatt.com, 27.03.2012
  6. feedsportal.com, 30.09.2011
  7. faz.net, 16.04.2009
  8. sportbild.de, 17.11.2007
  9. facts.ch, 29.03.2007
  10. stern.de, 27.01.2006
  11. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  12. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  13. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  14. abendblatt.de, 10.12.2003
  15. Die Zeit (35/2002)
  16. sz, 14.12.2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2001
  18. bz, 21.05.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. FREITAG 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995