Ballkleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalˌklaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballkleid
Mehrzahl:Ballkleider

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: meist festliches und bodenlanges Kleid, das bei einem Ball getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ball und Kleid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ballkleiddie Ballkleider
Genitivdes Ballkleides/​Ballkleidsder Ballkleider
Dativdem Ballkleid/​Ballkleideden Ballkleidern
Akkusativdas Ballkleiddie Ballkleider

Anderes Wort für Ball­kleid (Synonyme)

Abendkleid:
besonders festliches, elegantes, oft bodenlanges Kleid für den Abend
Abendrobe:
elegante, festliche Kleidung für eine Festveranstaltung am Abend

Sinnverwandte Wörter

Tanz­kleid:
festliches und elegantes Kleid für einen Ball

Beispielsätze

  • Heute trug sie ihr erstes Ballkleid.

  • Emina hat ein neues Ballkleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem weit ausgeschnittenen Ballkleid und riiieeesigem Dekollete sorgte sie besonders bei weiblichen Opernballgästen für Getuschel.

  • Alexandra, im schicken hellblauen Ballkleid verriet uns, dass sie sich gut amüsiert und es leider am Montag wieder nach Berlin geht.

  • Kleine Mädchen tragen Ballkleider, junge Frauen singen im Chor.

  • In der Farbauswahl orientierte sie sich teilweise an dem Trickfilm von 1950: Schon damals war das Ballkleid blau.

  • Die Damen tragen bei dem Anlass übrigens ein „schneeweißes Ballkleid (ohne Reifrock), weiße Handschuhe“ sowie „weiße Schuhe.

  • Ein paar wenige Bräute gehen in Farbe, etwa in ein rosenrotes, schimmerndes Ballkleid gehüllt.

  • Doch sie hat kein Ballkleid und findet, dass eine Fee nicht dazu da sei, sich eigene Wünsche, sondern die Wünsche der anderen zu erfüllen.

  • Ebenfalls eine Art Kapuze, die jedoch eher an den Schutz eines Imkers erinnerte, war zu einem weißen Ballkleid kombiniert.

  • Auf denen tanzt Margareta Bütschek mit hoch erhobenem Haupt in glitzernden Ballkleidern Wiener Walzer: Selbstbewusst, stark, elegant.

  • Anne Will: "Ich vertrage die Schuhe zum Ballkleid nicht."

  • Was mag die ARD da bloß vorgehabt haben: Wollte sie Waldemar Hartmann im Ballkleid moderieren lassen?

  • Nur hat Heidi nur ein kleines Problem: Ihr Ballkleid ist beim Waschen etwas eingelaufen.

  • Gerhard Meir (München und Hamburg) ist sich da mit Walz einig: 'Knoten im Nacken finde ich zu Ballkleidern am schönsgten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ball­kleid be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ball­klei­der zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ball­kleid lautet: ABDEIKLLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ball­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ball­klei­der (Plural).

Ballkleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball­kleid ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballkleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballkleid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4965868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.11.2019
  2. hl-live.de, 13.03.2016
  3. tagesschau.de, 21.11.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.02.2015
  5. faz.net, 25.09.2012
  6. fuldaerzeitung.de, 21.02.2011
  7. westfaelische-nachrichten.de, 04.11.2007
  8. svz.de, 30.06.2003
  9. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. BILD 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996