Schnalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnalle
Mehrzahl:Schnallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Jugendsprache der 1980er Jahre für Frau, in der Bedeutung Prostituierte aber schon älter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnalledie Schnallen
Genitivdie Schnalleder Schnallen
Dativder Schnalleden Schnallen
Akkusativdie Schnalledie Schnallen

Anderes Wort für Schnal­le (Synonyme)

Drücker (fachspr.):
ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen
Türgriff:
Vorrichtung an einer Tür, mit deren Hilfe man sie öffnen/schließen kann
Türklinke:
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Türschnalle (österr.)
Spange:
Gegenstand aus festem Material, um etwas damit zu fixieren/festzustellen, der zugleich oft auch als Schmuck dient
Kurzwort anstelle von Zahnspange
Braut (ugs., salopp):
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
(eine) Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Name der biblischen Eva aus der Schöpfungsgeschichte
Evastochter
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) (ugs.):
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Kalle (derb, Gaunersprache)
Lady (ugs., engl., salopp):
englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords
Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Perle (ugs., regional, salopp):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person

Weitere mögliche Alternativen für Schnal­le

Gürtelschnalle:
Verschluss an einem Gürtel oder Riemen
Klinke:
Hebel zum Öffnen einer Tür durch Verschieben eines Riegels
Maschinenteil, das eine bestimmte Bewegung hemmt
Türdrücker:
elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung zur Entriegelung einer Tür
Griff zum Öffnen und Schließen der Tür
Verschluss:
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
die Handlung des Verschließens, Absperrung

Beispielsätze

  • Hau ab, du Schnalle!

  • Gürtel werden manchmal durch besonders aufwändig gestaltete Schnallen verziert.

  • Der Gürtel wird durch die Schlaufen gezogen und auf der Vorderseite des Kleidungsstücks mit der Schnalle arretiert.

  • Ich hätte lieber welche mit Schnallen statt dieser unpraktischen Klettverschlüsse, die schon nach ein paar Wochen nicht mehr richtig halten.

  • Schnalle dich bitte an, bevor du losfährst.

  • Schnallen Sie sich an, wenn Sie fahren.

  • Schnalle dem Kind den Gürtel zu!

  • Schnalle dich immer an.

  • Diese Schnalle will einfach nicht zugehen.

  • Schnallen Sie sich bitte an!

  • Schnallen Sie sich bitte an, und halten Sie sich an das Rauchverbot, bis das Signal erlischt!

  • Schnallen Sie sich an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Highlight ist der Gürtel mit goldener Schnalle.

  • Vor jeder Abfahrt wurde kennerhaft an der Schnalle des Skischuhs gedreht.

  • Die Rumänin hat dem Serben im Streit und unter Alkoholeinfluss die Schnalle eines Ledergürtels auf den Rücken geschlagen.

  • Und deshalb noch einmal: "Schnallen Sie sich an - es geht bergab!"

  • Zeitungen zu Trump: "Schnallen Sie sich an.

  • Eine edle Ausfertigung mit einer aufwendig gestalteten Schnalle.

  • Sie schloss die Türe und drückte gegen die Schnalle, damit ihr Mann nicht wieder hinein kommen konnte und rief gleichzeitig um Hilfe.

  • Der Akku sitzt übrigens nicht unter dem Display, sondern am Armband in der Nähe der Schnalle.

  • Weil sein Pulli im Kampf verrutscht ist, wird der Blick frei auf seinen extravaganten Gürtel mit goldener Schnalle.

  • Sie setzen Farben abwechselnd ein oder kleben kleine Schnallen an, um den Verlauf von der Ferse bis zur Spitze optisch zu unterbrechen.

  • Er schließt die Schnallen der Stöckelschuhe.

  • "Der größte Affe kriegt die geilste Schnalle" - solche Sätze aus dem Menschenzoo kommen ihm leicht über die Lippen.

  • Ich halte den Gürtel wie einen Reif in den Händen, stecke die Schnalle fest und werde vom Blitz getroffen.

  • Die Schließung der Schnalle soll eine Neugestaltung des Breitscheidplatzes ermöglichen.

  • Die Models präsentierten sich in sehr luftig geschnittenen Tuniken und wadenhohen Gladiator-Sandalen mit Schnallen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnal­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnal­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schnal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnal­le lautet: ACEHLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schnal­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schnal­len (Plural).

Schnalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnal­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schnal­len:
etwas mittels einer Schnalle befestigen oder fest verankern
fest­schnal­len:
mit einem Gurt oder Riemen mit Schnalle irgendwo festmachen
Ho­sen­schnal­le:
Schnalle, mit der eine Hose gehalten und/oder geschmückt wird
schnal­len:
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
Schnal­len­schuh:
Schuh, der mit einer Schnalle (oder mehreren) verziert ist oder verschlossen wird
Schuh­schnal­le:
Schnalle, mit der ein Schuh verziert und/oder verschlossen wird
um­schnal­len:
jemandem etwas oder eine Halterung mit etwas rings um den Körper legen und mit einer Schnalle verschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6856024, 6176844, 3927873, 3515666, 2388486, 1543139, 1528429, 1518850, 828798 & 394492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. J. Vollmann: Burschicoses Wörterbuch. Rudolf Unteregger, Ragaz 1846
  2. Johann Baptist Schöpf: Tirolisches Idiotikon. Wagner, Innsbruck 1866
  3. desired.de, 27.04.2023
  4. derstandard.at, 24.12.2023
  5. vol.at, 14.03.2017
  6. finanztreff.de, 09.02.2017
  7. tagblatt.ch, 21.01.2017
  8. fr-online.de, 20.11.2014
  9. kurier.at, 14.08.2014
  10. feedsportal.com, 06.09.2013
  11. feedsportal.com, 02.06.2011
  12. faz.net, 19.09.2010
  13. spiegel.de, 11.02.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2007
  15. ngz-online.de, 22.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  17. spiegel.de, 11.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  20. daily, 06.03.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995