Hebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːbl̩ ]

Silbentrennung

Hebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert belegt althochdeutsch hevil, mittelhochdeutsch hevel oder hebel „Hefe“ zu heben, seit dem 15. Jahrhundert „Stange zum Heben und Bewegen von Lasten“

Abkürzung

  • Heb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hebeldie Hebel
Genitivdes Hebelsder Hebel
Dativdem Hebelden Hebeln
Akkusativden Hebeldie Hebel

Anderes Wort für He­bel (Synonyme)

Hebbel
Hebestange
Hefeteig:
Teig aus Mehl, Wasser, etwas Salz und Hefe als Triebmittel
Sauerteig:
durch Beigabe von Mehl und Wasser ein in fortwährender Gärung gehaltener Teig, der als Triebmittel zumeist einem Backwerk (vor allem Brot) zugefügt wird, was zu dessen Lockerung führt und ihm einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht
Schalter:
abgeteilter Raum oder Bereich zur Abfertigung des Publikums in einer Halle oder einem größeren Raum (zum Beispiel Bahnhof, Bank oder Post)
elektrisches Bauelement zur Herstellung oder Unterbrechung einer elektrischen Verbindung

Gegenteil von He­bel (Antonyme)

Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt

Redensarten & Redewendungen

  • am längeren Hebel sitzen
  • alle Hebel in Bewegung setzen
  • an den Hebeln der Macht sitzen
  • den Hebel ansetzen
  • den Hebel umlegen

Beispielsätze

  • Mit einem XYZ Zertifikat profitiert der Anleger innerhalb einer vorgegebenen Kursspanne mit Hebel 3 an der Kursentwicklung des Nikkei225-Index.

  • Und genau hier plant die Amerikanische Weltraumbehörde (Nasa) in Zukunft den Hebel anzusetzen.

  • Er setzte kurzerhand einen Hebel an und zwang seinen Gegner zur Aufgabe.

  • Hier befinden wir uns an den Hebeln der Macht.

  • Hier kann ein Beinscher Hebel verwendet werden.

  • Wir brauchen einen Hebel, um den Baumstamm rollen zu können.

  • Mit diesem grünen Hebel hier wird das Tor zum Tunnel geöffnet.

  • Der Hebel zu diesem Stollen wird am Vortag zubereitet.

  • Ich legte den Hebel um.

  • Wir können nichts machen, die sitzen am längeren Hebel.

  • Wir brauchen einen Hebel, wenn wir das hochheben wollen.

  • Um ein größeres Drehmoment aufzubringen, brauchst du einen längeren Hebel.

  • Tom zog an einem Hebel.

  • Ich werde alle Hebel in Bewegung setzen, um Tom zu finden.

  • Tom will alle Hebel in Bewegung setzen, dass Maria sich wohl fühlt.

  • Abwarten, Sie sitzen am längeren Hebel.

  • Tom legte zwei Scheiben Brot in den Toaster und schob den Hebel nach unten.

  • Wissenschaft und Religion sind die beiden Hebel der menschlichen Intelligenz.

  • Es verrät Schwäche, bei kleinen Anlässen große Hebel in Bewegung zu setzen.

  • Ich werde alle Hebel in Bewegung setzen, um dieses Wahnsinnsprojekt zu verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts dieser Resonanz habe man alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das neue Format direkt wieder auszurichten.

  • Damit würde Brüssel einen wichtigen Hebel im Ringen mit Orbán aus der Hand geben.

  • Alle Hebel nötig – keine "Silver Bullet"

  • Aber das Lizenzspieler-Budget sei natürlich schon der "größte Hebel".

  • Als Hebel könnte die Handelspolitik dienen.

  • Andere Nationen hätten den Hebel angesetzt und seien durch Verfeinerung der Technik stärker geworden.

  • Angesetzt wird der Hebel mit einer veränderten Strategie: „Im Sommer ist der See das Produkt.

  • Auch in Windows 10 gibt es zahlreiche Hebel, über die sich das System optimieren lässt.

  • Als Hebel sollen dabei die Verhandlungen über die Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2016 bis 2018 mit den Medizin-Unis dienen.

  • Also riefen sie den Lugano-Präsidenten an. „Der setzte alle Hebel in Bewegung.

  • Aus der Haube gedreht wurden sie über einen Hebel im Innenraum.

  • Genutzt wurde der mögliche EFSF-"Hebel" allerdings nicht, auch weil Investoren bisher zurückhaltend sind.

  • Auch die Budgets für Behörden wie die Börsenaufsicht SEC könnten als Hebel benutzt werden, um Obamas Wall-Street-Reformen anzugreifen.

  • Omega entspricht dem Produkt aus Hebel und Delta.

  • «Wir wollen jetzt noch einmal alle Hebel in Bewegung setzen».

Häufige Wortkombinationen

  • Hebel ansetzen
  • Hebel umlegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abstellhebel
  • Ab­zug
  • Abzugshebel
  • Armhebel
  • Auslösehebel
  • Aus­lö­ser
  • Bremshebel
  • Daumengashebel
  • Einschalthebel
  • Einstellhebel
  • Feststellhebel
  • Fußhebel
  • Gashebel
  • Genickhebel
  • Handhebel
  • Kniehebel
  • Kontakthebel
  • Kraftarm
  • Kupplungshebel
  • Lastarm
  • Nackenhebel
  • Schalt­he­bel
  • Si­che­rungs­he­bel
  • Sperrhebel
  • Stellhebel
  • Steuerhebel
  • Trethebel
  • Umschalthebel

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von He­bel lautet: BEEHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Hebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ai­ki­do:
eine Kampfkunst, bei der die beiden Aikido-Techniken Wurftechnik und Hebel verwendet werden
auf­he­beln:
mit einem Hebel gewaltsam öffnen
Hack­ma­schi­ne:
Landwirtschaft: eine Maschine, an der auswechselbare Hackmesser an einem Hackrahmen starr oder gelenkig an Hebeln angebracht sind
he­beln:
etwas mithilfe eines Hebels oder eines Hebelgriffes in die Höhe heben oder von der Stelle bewegen
He­bel­wir­kung:
Effekt, den man mit einem Hebel bewerkstelligen kann
Kipp­schal­ter:
mit einem Hebel ausgestatteter Schalter
Si­che­rungs­he­bel:
Hebel zum Sichern und Entsichern einer Schusswaffe
Spätz­le­pres­se:
Gerät zur Herstellung von Spätzle: der Teig wird mit einem Hebel durch einen löchrigen Behälter in kochendes Wasser gepresst (siehe auch: Spätzlehobel)
Tret­ei­mer:
Mülleimer, dessen Deckel sich mittels Fußtritt auf einen Hebel öffnet
Tret­rol­ler:
durch Tritte auf einen Hebel fortbewegbarer Roller

Buchtitel

  • Archimedes und der Hebel der Welt Luca Novelli | ISBN: 978-3-40105-744-6
  • Die Alemannische Dichtung seit Johann Peter Hebel: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen mundartlichen Dichtung Johann Baptist Trenkle | ISBN: 978-3-38655-669-9
  • Die Hebel der Macht Hans Herbert von Arnim | ISBN: 978-3-45320-142-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760788, 10926181, 10055799, 9948812, 8679314, 7342547, 6744878, 5786047, 4543565, 3068661, 1729986 & 1316689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 18.11.2022
  4. focus.de, 17.05.2021
  5. n-tv.de, 02.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.11.2019
  7. kleinezeitung.at, 19.11.2018
  8. ruhrnachrichten.de, 19.01.2017
  9. marx21.de, 12.03.2016
  10. derstandard.at, 07.08.2015
  11. focus.de, 13.01.2014
  12. welt.de, 06.11.2013
  13. verivox.de, 25.09.2012
  14. abendblatt.de, 04.01.2011
  15. godmode-trader.de, 21.04.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 05.05.2009
  17. szon.de, 19.03.2008
  18. ftd.de, 19.07.2007
  19. welt.de, 02.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  23. daily, 19.03.2002
  24. bz, 24.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995