Abzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Abzug
Mehrzahl:Abge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von dem Verb abziehen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abzugdie Abzüge
Genitivdes Abzugs/​Abzugesder Abzüge
Dativdem Abzug/​Abzugeden Abzügen
Akkusativden Abzugdie Abzüge

Anderes Wort für Ab­zug (Synonyme)

Abgaskanal
Abzugsrohr
Esse:
bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Kamin:
enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Rauchfang (österr.):
Schornstein
trichterförmiger Abzug über dem Herdfeuer
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)
Schornstein:
bauliche Vorrichtung an Gebäuden, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
(das) Minus-Rechnen
(das) Abziehen
Subtraktion:
Rechenart, bei der eine Zahl von einer anderen abgezogen wird
Abfahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Abreise:
Beginn einer Reise von einem Ort weg
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Fahrtbeginn
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt
Dunstabzug
Entlüfter
Klimaanlage:
elektrisches Gerät, das die Lufteigenschaften wie Wärme, Luftfeuchtigkeit oder Ähnliches an die Bedürfnisse anpasst
Abschlag:
ablehnender Bescheid
ebene Fläche, von der der Golfball zu Beginn einer Bahn ins Spiel gebracht wird
Aktionspreis:
zeitlich befristeter, besonders günstiger Preis für eine Ware oder eine Dienstleistung; im Rahmen einer Aktion gewährter Preis
herabgesetzter Preis
Nachlass:
Gesamtheit dessen, was ein Verstorbener hinterlässt
Verringerung/Abzug von dem, was eigentlich gefordert wurde
Preisabschlag
Preisabzug
Preisermäßigung
Preisnachlass:
verringerter Preis, verglichen mit dem, der bis zum vorherigen Zeitpunkt gefordert wurde
Preissenkung:
das Reduzieren/Mindern der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Rabatt:
(prozentualer) Preisnachlass
Sonderpreis:
besondere Ehrung durch Vergabe eines Preises zwecks Würdigung ungewöhnlicher Leistung(en)
gefordertes Entgelt, das unter dem Betrag liegt, der gewöhnlich verlangt wird
Drücker:
ein großer Knopf zum Öffnen von Türen
hebelartige Vorrichtung zum Öffnen von Türen

Weitere mögliche Alternativen für Ab­zug

Abrückung
Abstich:
Weinbau: das Umfüllen des Weines während der Ausbauphase von einem in einen anderen Behälter, wobei die Trübungsreste entfernt werden
Abzugszüngel:
Waffentechnik: den Schuss auslösenden Mechanismus einer Schusswaffe, der mit dem Finger betätigt wird

Redensarten & Redewendungen

  • den Finger am Abzug haben
  • etwas in Abzug bringen

Beispielsätze

  • Nach Abzug der Unkosten bleibt immer noch genug übrig.

  • Mach bitte den Abzug an, wenn du kochst.

  • Er zog den Abzug und ein Schuss ertönte.

  • Kannst du mir auch ein paar Abzüge davon machen?

  • Der Kongress stimmt heute über einen Abzug der Soldaten im Irak ab.

  • Ich hätte gerne von jedem zwei Abzüge.

  • Ihre zitternden Finger krümmten sich um den Abzug.

  • Sein Finger lag am Abzug.

  • Tom drückte den Abzug.

  • Tom nahm den Finger vom Abzug und senkte die Waffe.

  • Ich schicke Ihnen so bald wie möglich einen Abzug von diesem Foto.

  • Ich schicke dir so bald wie möglich einen Abzug von diesem Foto.

  • Tom drückte den Abzug, aber es löste sich kein Schuss.

  • Bis zum Abzug der Sturmfront gilt eine Windwarnung.

  • Tom hatte nicht den Mut, den Abzug zu betätigen.

  • Tom nahm den Finger vom Abzug und steckte seine Pistole wieder in den Halfter.

  • Tom nahm den Finger vom Abzug.

  • Tom hatte den Finger am Abzug.

  • Der Mann richtete die Waffe auf seine Stirn und drückte den Abzug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abzug der US-Armee und der Machtübernahme durch die Taliban im August verübt der IS regelmäßig Anschläge in Afghanistan.

  • Abzug aus Cherson- Imageschaden für Ru ja, aber wie nachhaltig der Vormarsch der UA Armee für den Kriegsausgang ist, muss sich noch weisen.

  • Ab heute beginnt der Abzug", erklärte das Bundesverteidigungsministerium über Twitter.

  • Auch wurden Sanktionsdrohungen ausgesprochen, würde die Regierung auf einen Abzug bestehen.

  • Als Beispiel nannte Petříček den Abzug schwerer Waffen aus der Region.

  • Abzüge gibt es dagegen für seine Anschlussarmut.

  • BerlinDie Bundeswehr hat am Sonntag mit den Abzug vom türkischen Luftwaffen-Stützpunkt Incirlik begonnen.

  • Abzüge bekommt hingegen Martin Ebner (71) für seine Pavillonburg in Wilen SZ.

  • Abzug Alle ausländischen Kämpfer und Waffen sollen das Land verlassen.

  • Abzüge gibt es für die vergleichsweise breiten Display-Rahmen, durch die die neue iPhone-Generation größer als nötig ausfällt.

  • 2014 wird sehr interessant für Afghanistan – die Wahl, der Abzug der ISAF.

  • Nach Abzug der US-Truppen Ende Dezember 2011 ist in der Regierung ein offener Machtkampf zwischen Sunniten und Schiiten ausgebrochen.

  • Ab Juli beginnt der Abzug der US-Truppen, bis Ende des Jahres sollen 10.000, bis Sommer 2012 33.000 Soldaten zuhause sein.

  • Im achten Jahr: Was passiert im Irak nach dem Abzug der US-Kampftruppen?

  • Abzüge, die beim Preis von 70 Euro aber völlig legitim sind.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Gasabzug
  • Gehaltsabzug
  • Lohnabzug
  • Luftabzug
  • Punkteabzug
  • Rauch­ab­zug
  • Spendenabzug
  • Steuerabzug
  • Truppenabzug
  • US-Truppenabzug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­zug be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ab­zug lautet: ABGUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­zug (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­zü­ge (Plural).

Abzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­zug kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­drü­cken:
den Abzug einer Handfeuerwaffe betätigen
ab­züg­lich:
Präposition der Art und Weise mit Genitiv: nach Abzug
brut­to:
ohne Abzug der Kosten oder Steuern
Brut­to­ein­kom­men:
Geld, das in einem bestimmten Zeitraum vor Abzug von Abgaben vereinbart wird
Ne­ga­tiv:
Fotografie: Bild mit invertierter Helligkeit, aus dem man Abzüge herstellen kann
Net­to­ein­kom­men:
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum nach Abzug von Abgaben auf die Hand bekommt
Net­to­lohn:
Lohn nach Abzug von sonstigen Abgaben und Steuern
Ste­cher:
Abzug an Feuerwaffen
Trig­ger:
allgemein: Abzug, Drücker, Zieher
trig­gern:
bei Gewehr oder Pistole mit dem Finger am Abzug einen Schuss auslösen

Film- & Serientitel

  • Den Finger am Abzug (Film, 1955)
  • The Job – …den Finger am Abzug (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11682165, 10926131, 8584499, 7592588, 6985739, 6938089, 6938088, 5710147, 3036826, 2913381, 2796462, 2796460, 2796440 & 1937986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 28.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2022
  3. n-tv.de, 30.04.2021
  4. linkezeitung.de, 08.03.2020
  5. radio.cz, 06.12.2019
  6. welt.de, 22.10.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 09.07.2017
  8. landbote.ch, 01.12.2016
  9. handelsblatt.com, 07.06.2015
  10. focus.de, 20.09.2014
  11. kurier.at, 19.11.2013
  12. spiegel.de, 23.07.2012
  13. kurier.at, 23.06.2011
  14. tagesspiegel.de, 19.08.2010
  15. xonio.com, 26.01.2009
  16. presseportal.de, 03.04.2008
  17. BerlinOnline.de, 30.08.2007
  18. sr-online.de, 27.03.2006
  19. spiegel.de, 12.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995