Nettolohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛtoˌloːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nettolohn
Mehrzahl:Nettolöhne

Definition bzw. Bedeutung

Lohn nach Abzug von sonstigen Abgaben und Steuern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb netto und dem Substantiv Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nettolohndie Nettolöhne
Genitivdes Nettolohnes/​Nettolohnsder Nettolöhne
Dativdem Nettolohnden Nettolöhnen
Akkusativden Nettolohndie Nettolöhne

Anderes Wort für Net­to­lohn (Synonyme)

(was man) auf die Hand (bekommt)
Auszahlungsbetrag
Lohntüte:
Papiertüte mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin
was übrigbleibt

Sinnverwandte Wörter

Net­to­ein­kom­men:
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum nach Abzug von Abgaben auf die Hand bekommt
Nettogehalt
Nettoverdienst

Gegenteil von Net­to­lohn (Antonyme)

Brut­to­lohn:
Lohn einschließlich aller Abgaben (Steuer, Sozialabgaben…)

Beispielsätze

Mit seinem Nettolohn kommt er gut über die Runden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die von der Bundesregierung beschlossene ungewöhnlich hohe Steigerung geht auf die und auf die steigenden Nettolöhne zurück.

  • Schon heute liegt das Rentenniveau nur noch bei knapp der Hälfte des durchschnittlichen Nettolohns.

  • Bis Mitte des vergangenen Jahrzehnts lagen die Nettolöhne des Produzierenden Gewerbes Bayerns unter dem Durchschnitt Westdeutschlands.

  • Finanziell müssen fast alle Kurzarbeiter Einbußen hinnehmen, da sie zunächst nur rund 60 Prozent des Nettolohns erhalten.

  • Einen Nettolohn von bis zu 1400 Euro errechnete der Richter.

  • Und zwar wieder auf das Niveau von 2005, d.h. jeder Rentner muss bei Renteneintritt wieder 70% des letzten Nettolohnes bekommen.

  • Die Nettolöhne und -gehälter stiegen insgesamt um 2,4 Prozent und damit etwas weniger als die Bruttolöhne.

  • Damit gehen die Nettolöhne real, also abzüglich der Inflation, weiter zurück.

  • Dem Bericht zufolge beläuft sich die Rente eines Durchschnittsverdieners derzeit auf 49,6 Prozent des Nettolohns, allerdings vor Steuern.

  • Denn ihr Wert steigt Experten zufolge lediglich dann, wenn die Bevölkerungszahl und auch die Nettolöhne im Land wachsen.

  • Wer in Steuerklasse V ist, hat hohe Abzüge und einen geringen Nettolohn.

  • Dadurch erhöhe sich der monatliche Nettolohn, erklärt Erich Nöll vom Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin.

  • Aufgrund der kalten Progression gingen die Nettolöhne jedoch real um etwa 1/2% zurück.

  • Das Elterngeld berechnet sich aus dem durchschnittlichen Nettolohn der Eltern der vergangenen zwölf Monate.

  • Letztlich kommt es doch auf den Nettolohn an, also: Was hat der Arbeitnehmer in seinem Portemonnaie?

  • Verwirrung und Spott löste die CDU-Chefin mit Äußerungen über Brutto- und Nettolöhne aus.

  • Die Höhe des Insolvenzgeldes entspricht dem Nettolohn, den Karl M. sonst in diesem Zeitraum erhalten hätte.

  • Bei den privaten Medienkonzernen lande zu wenig Geld - die Privathaushalte, die unter sinkenden Nettolöhnen leiden, knapsen am Medienbudget.

  • Damit sinkt für den Beschäftigten der Nettolohn, für den Arbeitgeber steigen die Kosten kräftig.

  • Nach in Kraft treten des neuen Gesetzes am 1. Januar 2002 soll erst ab einem monatlichen Nettolohn von 1820 Mark gepfändet werden dürfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Net­to­lohn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Net­to­löh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Net­to­lohn lautet: EHLNNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Net­to­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Net­to­löh­ne (Plural).

Nettolohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Net­to­lohn ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­halts­ab­rech­nung:
Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Gehaltsauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn
Lohn­ab­rech­nung:
Dokument (als Papier oder Datei), welche(s) für einen Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Lohnauszahlung erstellt wird, damit der Arbeitnehmer diese Auszahlung kontrollieren kann; es enthält regelmäßig den Bruttolohn, Abgaben und Steuern sowie den Nettolohn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nettolohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nettolohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 10.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 12.05.2022
  3. heise.de, 21.02.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 14.10.2020
  5. shz.de, 16.02.2017
  6. wn.de, 14.03.2016
  7. handelsblatt.com, 23.01.2015
  8. kurier.at, 18.12.2014
  9. capital.de, 29.11.2012
  10. presseportal.de, 03.01.2011
  11. n-tv.de, 03.05.2010
  12. szon.de, 07.10.2009
  13. finanzen.net, 10.06.2008
  14. morgenweb.de, 09.03.2007
  15. welt.de, 07.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  17. welt.de, 16.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  19. bz, 12.01.2002
  20. sz, 01.12.2001
  21. bz, 12.05.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995