Lohntüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnˌtyːtə]

Silbentrennung

Lohnte (Mehrzahl:Lohnten)

Definition bzw. Bedeutung

Papiertüte mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Tüte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohntütedie Lohntüten
Genitivdie Lohntüteder Lohntüten
Dativder Lohntüteden Lohntüten
Akkusativdie Lohntütedie Lohntüten

Anderes Wort für Lohn­tü­te (Synonyme)

(was man) auf die Hand (bekommt)
Auszahlungsbetrag
Nettolohn (Hauptform):
Lohn nach Abzug von sonstigen Abgaben und Steuern
was übrigbleibt
Gehaltstüte
Lohnsackerl:
kleines Behältnis aus Papier mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin

Beispielsätze

Für Tagelöhner oder Arbeiter gab es eine Lohntüte und für Angestellte eine Gehaltstüte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von den 10 Cent Kollekte, die er allwöchentlich der Baptistengemeinde spendet, bis zu den 3,50 Dollar in seiner Lohntüte.

  • Am meisten in der Lohntüte hatten die Hamburger (39.678 Euro), Hessen (36.896 Euro) und Baden-Württemberger (35.876 Euro).

  • Dennoch sind die Lohntüten der Chefs gut gefüllt.

  • Heißt es jetzt den Arbeitgeber, auf die Auszahlung (des Gehalts) als Lohntüte fest zu nageln!

  • Sie werden von einem bis fünfeinhalb Prozent weniger netto in der Lohntüte haben, bestätigte Griechenlands Finanzminister.

  • Aber selbst die, die die Arbeit behalten, werden weniger in der Lohntüte haben.

  • Die bisherige Regelung sei ein Relikt aus der Zeit der "Lohntüte", sagte Schmidt weiter.

  • Arbeiterinnen hatten rund 20 Prozent weniger in der Lohntüte.

  • Jeder Beschäftigte will monatlich freiwillig auf 232 Euro in der Lohntüte verzichten.

  • Den gleichen Betrag überweist ein Erwerbstätiger in Potsdam, dem monatlich 3 700 Mark in der Lohntüte bleiben.

  • Ein großer Teil der ostdeutschen Arbeitnehmer hat noch immer viel weniger in der Lohntüte als die Kollegen im Westen.

  • Jetzt muß wieder Geld in die Lohntüte!

  • Der Faktor Arbeit muß im Produktionsprozeß billiger werden, und in der Lohntüte muß mehr übrigbleiben.

  • Aber das werde eine Krankenschwester, die weniger Geld in der Lohntüte habe, kaum überzeugen.

  • Die Konkurrenz europäischer Billigfirmen, die immer schmaler werdende Lohntüte haben die Toleranz der Bauarbeiter erschöpft.

  • Um 3000 Mark in der Lohntüte zu bekommen, muß ich ein Brutto von 5000 haben, und der Arbeitgeber muß mit 9500 kalkulieren.

  • sie hat so viel in der Lohntüte, daß sie monatlich mehr nach Hause schickt, als sie auf den Philippinen verdiente.

  • Die westdeutschen Arbeitnehmer hatten 1994 preisbereinigt deutlich weniger in der Lohntüte als im Vorjahr.

Häufige Wortkombinationen

  • eine dicke, erste/1., gläserne, schmale, zweite/2. Lohntüte

Wortbildungen

  • Lohntütenball
  • Lohntüteninhalt
  • Lohntütentag

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lohn­tü­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ü mög­lich. Im Plu­ral Lohn­tü­ten nach dem ers­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Lohn­tü­te lautet: EHLNOTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lohn­tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lohn­tü­ten (Plural).

Lohntüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­tü­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohntüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohntüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 25.08.2021
  2. woxx.lu, 06.07.2017
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.03.2016
  4. focus.de, 31.08.2016
  5. de.euronews.net, 10.02.2010
  6. emderzeitung.de, 10.09.2009
  7. tagesschau.de, 30.04.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2004
  9. berlinonline.de, 22.02.2003
  10. bz, 03.07.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. BILD 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995