Lohnkürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnˌkʏʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Lohnkürzung (Mehrzahl:Lohnkürzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Herabsetzung des Betrags, der als Lohn ausgezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lohn und Kürzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnkürzungdie Lohnkürzungen
Genitivdie Lohnkürzungder Lohnkürzungen
Dativder Lohnkürzungden Lohnkürzungen
Akkusativdie Lohnkürzungdie Lohnkürzungen

Anderes Wort für Lohn­kür­zung (Synonyme)

Lohnsenkung

Sinnverwandte Wörter

Ge­halts­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Gehalt ausgezahlt wird

Gegenteil von Lohn­kür­zung (Antonyme)

Lohn­er­hö­hung:
Erhöhung/Verbesserung des Arbeitslohns
Lohn­stei­ge­rung:
Erhöhung des Arbeitslohns

Beispielsätze

  • Kommt man verspätet, ist eine Lohnkürzung möglich“, sagt Mengel.

  • Allerdings würden die Kurzarbeit in der Schweiz und Frankreich sowie freiwillige Lohnkürzungen in den USA helfen.

  • «Die Lohnkürzungen wurden vorgenommen, um den Druck zu erhöhen», sagt ein Betroffener.

  • Die kriselnde Kaufhof-Kette muss weiter auf mögliche Lohnkürzungen warten.

  • Einziger Ausweg für den neuen Eigentümer Lürssen aus Bremen: 300 von knapp 1000 Jobs weg, Lohnkürzungen für die restlichen Beschäftigten.

  • Außerdem drohen im Juni Pilotenstreiks bei der Fluggesellschaft Air France aus Protest gegen Lohnkürzungen.

  • Immer neue Sparpakete der Regierung führen zu ständigen Steuererhöhungen, Lohnkürzungen, Entlassungen.

  • Notfalls, so Meyer, wären Abmahnungen, Lohnkürzungen oder Kündigungen angebracht gewesen, um sich gegen die Belegschaft durchzusetzen.

  • Sie warnen davor, einseitig auf Lohnkürzungen zu setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen.

  • Derweil protestierte die grosse Mehrheit friedlich gegen geplante Entlassungen und kräftige Lohnkürzungen.

  • Aber ohne Lohnkürzungen müssen wir an andere Dinge heran", sagte der Manager, der die Lufthansa seit Jahresanfang führt, dem Magazin weiter.

  • Erreicht werden soll das mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer, Lohnkürzungen im öffentlichen Dienst und dem Abbau von Arbeitnehmerrechten.

  • Wir befürchten im Kaufhausbereich Lohnkürzungen bis zu zwölf Prozent, die tun jeder Verkäuferin weh.

  • Auf einen Teil der geplanten Lohnkürzungen kann der Konzern verzichten, ohne die Sanierung zu gefährden.

  • Und es deutete sich schon vor den Streiks an, dass ein Kompromiss nur möglich ist, wenn Lohnkürzungen einigermaßen abgefedert werden.

  • GM verlangt von den Auto-Gewerkschaften bei Delphi Lohnkürzungen von mehr als 60 Prozent für 34 000 Beschäftigte.

  • Vor allem bei der verlustreichen IT-Tochter SBS werden Lohnkürzungen oder Arbeitszeitverlängerungen erwartet.

  • Arbeitszeitverlängerungen ohne Lohnausgleich seien im Prinzip massive Lohnkürzungen.

  • Die Lohnkürzung habe den Wert einer Wochenstunde, Urlaubs- und anteiliges Weihnachtsgeld würden um 60 Prozent gekappt.

  • Lohnkürzung, um den Arbeitsplatz zu retten?

  • Wenn Politiker und Volkswirte von längeren Arbeitszeiten reden, meinen sie in Wirklichkeit Lohnkürzungen.

  • Nicht nur das Personal muss Lohnkürzungen akzeptieren, auch beim Service wird gespart.

  • Der AA-Vorstandsvorsitzende Donald Carty hatte erst kürzlich die Mitarbeiter der Gesellschaft um freiwillige Lohnkürzungen gebeten.

  • Gerettet werden soll der Baukonzern auch durch Lohnkürzungen und verlängerte Arbeitszeiten.

  • Die Beschäftigten des städtischen Verkehrsbetriebs VBBr setzen sich sich mit dem Ausstand gegen geplante Lohnkürzungen zur Wehr.

  • Kritisch äußerte er sich dazu, daß die Tarifparteien Lohnkürzungen zustimmen müssen.

  • Im Machtkampf um die Lohnkürzung bei Krankheit zeichnet sich keine einheitliche Linie der Unternehmen ab.

  • Der Standpunkt der Gegenseite geht eher in Richtung Lohnkürzung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: περικοπή μισθού (perikopí misthoú) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lohn­kür­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Lohn­kür­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lohn­kür­zung lautet: GHKLNNORUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lohn­kür­zung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lohn­kür­zun­gen (Plural).

Lohnkürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­kür­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnkürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnkürzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.02.2021
  2. cash.ch, 22.07.2020
  3. bzbasel.ch, 18.08.2019
  4. handelsblatt.com, 27.03.2018
  5. bild.de, 08.05.2017
  6. jungewelt.de, 01.06.2016
  7. presseportal.de, 23.01.2015
  8. spiegel.de, 22.10.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.01.2013
  10. feeds.cash.ch, 12.02.2012
  11. feeds.cash.ch, 20.11.2011
  12. bernerzeitung.ch, 23.12.2010
  13. n-tv.de, 31.08.2009
  14. merkur.de, 15.05.2007
  15. fr-online.de, 21.06.2007
  16. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  17. op-marburg.de, 17.09.2006
  18. gea.de, 08.08.2005
  19. heute.t-online.de, 07.10.2004
  20. Die Zeit (39/2003)
  21. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  22. sz, 05.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995