Gehaltskürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhalt͡sˌkʏʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Gehaltskürzung (Mehrzahl:Gehaltskürzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Herabsetzung des Betrags, der als Gehalt ausgezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gehalt, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kürzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehaltskürzungdie Gehaltskürzungen
Genitivdie Gehaltskürzungder Gehaltskürzungen
Dativder Gehaltskürzungden Gehaltskürzungen
Akkusativdie Gehaltskürzungdie Gehaltskürzungen

Anderes Wort für Ge­halts­kür­zung (Synonyme)

Einkommensverlust(e)
Lohneinbuße(n):
Verlust bei der Höhe des ausgezahlten Lohns
Verdienstausfall:
Verlust des Lohns/eines Teils des Lohns

Sinnverwandte Wörter

Lohn­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Lohn ausgezahlt wird

Gegenteil von Ge­halts­kür­zung (Antonyme)

Ge­halts­er­hö­hung:
Erhöhung des Gehaltes
Gehaltssteigerung

Beispielsätze

  • Erscheint er nicht zum Training oder verstößt er gegen Weisungen seines Trainers, drohen ihm Abmahnung und Gehaltskürzung.

  • Dessen Übernahmeplan sieht im Kern eine Verkleinerung der Stammbelegschaft von 1845 auf 1250 sowie Gehaltskürzungen vor.

  • Ihr Trainer in Brighton, Graham Potter, ging mit gutem Beispiel voran, hat bereits einer Gehaltskürzung zugestimmt.

  • Die Krise hat sich 2017 durch die Umsetzung der neuen Regierungsmaßnahmen verschärft, vor allem durch die Gehaltskürzungen.

  • Nach einigen Gehaltskürzungen wurden meine Bezüge nochmals 2017 um über 10% gekürzt.

  • Die Gehaltskürzungen sind Teil der Pläne, die Ausgaben im Staatshaushalt für dieses Jahr zu senken.

  • Alle drei könnten sich vorstellen, in Kapfenberg zu bleiben, müssten aber wohl ziemliche Gehaltskürzungen in Kauf nehmen.

  • Von den rund 1000 befragten Deutschen gaben lediglich 9 Prozent an, von Arbeitslosigkeit oder Gehaltskürzungen betroffen zu sein.

  • Gesundheitsminister Bahr mag ja Recht haben, wenn man mit Gehaltskürzungen keinen Arzt von Berlin in die Uckermark bringt.

  • Dazu gehören Gehaltskürzungen im öffentlichen Dienst, Rentenkürzungen, Einschnitte bei Investitionen und Steuererhöhungen.

  • Bisher erlaubt der Tarifvertrag nur, die Wochenarbeitszeit auf 30 Stunden bei entsprechender Gehaltskürzung zu senken.

  • Von den Arbeitnehmern verlangt man ja auch 12% Gehaltskürzung bei gleichzeitiger Verlängerung der Arbeitszeit.

  • Die Gehaltskürzungen werden erst 2010 voll wirksam.

  • Gleichzeitig müssen sich die Mitarbeiter auf Gehaltskürzungen einstellen.

  • Der im Konkursverfahren steckende Autozulieferer will seine Arbeiter mit Einmalzahlungen ködern, um Gehaltskürzungen durchzusetzen.

  • Zumindest bei den rund 600 Vorklassenleiterinnen ist es Böger gelungen, Gehaltskürzungen zu verhindern.

  • Beide Kirchen sehen besonders beim Stellenabbau und bei den Gehaltskürzungen ein großes Einsparpotential.

  • Die im vorigen Jahr verfügte Gehaltskürzung von 1,41 Prozent bei Ostangestellten sollte voll der Altersversorgung zugute kommen.

  • Auch Gehaltskürzungen im öffentlichen Dienst sind für viele in der SPD der falsche Weg.

  • Aufgrund der angespannten Finanzlage bei den Klubs sind auch auf dem Apennin Gehaltskürzungen bei den Profis ein Thema.

  • Bisher haben nur die Piloten und einige Manager Gehaltskürzungen zugestimmt.

  • In dieser Woche wollen sich LTU-Geschäftsführung, Betriebsrat und Gewerkschaften über den Sparkurs mit Gehaltskürzungen einigen.

  • Damals kappte das Unternehmen mit Zustimmung der Crews zukünftige Topgehälter, kein Pilot erlitt aber reale Gehaltskürzungen.

  • Schon jetzt versuchen einige Unternehmen, Gehaltskürzungen um bis zu 30 Prozent durchzusetzen.

  • Das Angebot Gehaltskürzung gegen Aktien bleibt auf freiwilliger Basis weiter bestehen.

  • Er scherzt gelegentlich, daß er bald eine Gehaltskürzung erwarte.

  • Die Realität ist: wir legen drauf, wir dürfen also eine staatlich verordnete Gehaltskürzung hinnehmen.

  • Eine solche Bezahlung dürfe keine Einbahnstraße nach oben sein; auch Gehaltskürzungen müßten möglich sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­halts­kür­zung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­halts­kür­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­halts­kür­zung lautet: AEGGHKLNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­halts­kür­zung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­halts­kür­zun­gen (Plural).

Gehaltskürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­halts­kür­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehaltskürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehaltskürzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2022
  2. derstandard.at, 07.04.2021
  3. kicker.de, 10.04.2020
  4. taz.de, 12.03.2018
  5. spiegel.de, 07.08.2017
  6. cash.ch, 28.02.2015
  7. kleinezeitung.at, 26.04.2013
  8. manager-magazin.de, 27.01.2012
  9. otz.de, 04.08.2011
  10. ln-online.de, 21.04.2010
  11. rp-online.de, 25.11.2009
  12. computerbase.de, 26.04.2007
  13. absatzwirtschaft.de, 20.06.2007
  14. ngz-online.de, 29.04.2006
  15. welt.de, 29.03.2006
  16. berlinonline.de, 28.05.2005
  17. welt.de, 07.05.2005
  18. berlinonline.de, 26.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2002
  21. berlinonline.de, 17.08.2002
  22. sz, 31.10.2001
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995