Gehaltserhöhung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhalt͡sʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ]

Silbentrennung

Gehaltserhung (Mehrzahl:Gehaltserhungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erhöhung des Gehaltes

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gehalt, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Erhöhung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehaltserhöhungdie Gehaltserhöhungen
Genitivdie Gehaltserhöhungder Gehaltserhöhungen
Dativder Gehaltserhöhungden Gehaltserhöhungen
Akkusativdie Gehaltserhöhungdie Gehaltserhöhungen

Anderes Wort für Ge­halts­er­hö­hung (Synonyme)

(das) Lohn-Plus
Anhebung der Bezüge
Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Gehaltsaufbesserung
Gehaltsplus
Gehaltssteigerung
Lohnerhöhung:
Erhöhung/Verbesserung des Arbeitslohns
Lohnsteigerung:
Erhöhung des Arbeitslohns
Schluck aus der Pulle (ugs., Jargon, fig.)

Gegenteil von Ge­halts­er­hö­hung (Antonyme)

Ge­halts­kür­zung:
Herabsetzung des Betrags, der als Gehalt ausgezahlt wird
Lohndumping

Beispielsätze

  • Er wartete schon lange auf eine Gehaltserhöhung.

  • Wann wollen Sie ihn mal auf Ihre Gehaltserhöhung ansprechen?

  • Wann willst du ihn mal auf deine Gehaltserhöhung ansprechen?

  • Sie werden keine Gehaltserhöhung bekommen.

  • Sie bekommen keine Gehaltserhöhung.

  • Er bat um eine Gehaltserhöhung.

  • Die Politiker sind auf die Straße gegangen, um für eine Gehaltserhöhung zu protestieren.

  • Im April habe ich eine Gehaltserhöhung bekommen.

  • Unsere Bitte um eine Gehaltserhöhung wurde abgewiesen.

  • Im Februar habe ich eine Gehaltserhöhung bekommen.

  • Ich brauche eine Gehaltserhöhung.

  • Er bat seinen Chef um eine Gehaltserhöhung.

  • Die Arbeitnehmer drängten auf eine Gehaltserhöhung.

  • Ich habe heute eine Gehaltserhöhung gekriegt.

  • Ich habe heute eine Gehaltserhöhung bekommen.

  • Wir wollen eine Gehaltserhöhung.

  • Tom erhielt eine Absage, als er seinen Chef um eine Gehaltserhöhung bat.

  • Tom wollte seinen Chef eigentlich um eine Gehaltserhöhung bitten, aber er überlegte es sich anders.

  • Sie ärgert sich sehr darüber, dass sie keine Gehaltserhöhung bekommen hat.

  • Tom ärgert sich, weil er die versprochene Gehaltserhöhung nicht bekommen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gewerkschaft fordert eine Gehaltserhöhung in den Luftsicherheitsdiensten um mindestens einen Euro pro Stunde.

  • Als Arbeitnehmer heißt man eine Gehaltserhöhung verständlicherweise immer willkommen.

  • Dank dieser Gehaltserhöhung kam die betroffene Person auf ihr ursprüngliches Nettoeinkommen.

  • Das jüngste Angebot der Arbeitgeber einer Gehaltserhöhung von zwei Prozent im nächsten Jahr ist der Gewerkschaft allerdings viel zu wenig.

  • Die Grünen sind gegen eine Gehaltserhöhung auf Bundesniveau.

  • Darin sei eine monatliche Gehaltserhöhung von bis zu 1000 Euro vorgesehen, wenn Nikutta auf den Dienstwagen verzichtet.

  • Bereits vor der 6. Staffel hatte es Gehaltserhöhungen für eine Reihe der Stars gegeben.

  • Allofs stellte dem 24 Jahre alten Mittelfeldspieler eine Gehaltserhöhung in Aussicht.

  • Wie versuchen Sie, eine Gehaltserhöhung zu bekommen? 08.12.

  • Dem Management den Boni und Gehaltserhöhung zu rechtfertigen!

  • Mit dem am Freitagabend begonnenen Streik wollen die Beschäftigten eine Gehaltserhöhung von 28 Prozent erreichen.

  • Ab Dezember sind die mickrigen Gehaltserhöhungen im KV fixiert und die Budgets müssen auf Teufel komm raus verbraucht werden.

  • Seinen ersten Spitzenklub, den FC Metz, verließ er nach einem halben Jahr, als er keine Gehaltserhöhung bekam.

  • Dazu kommen die Forderungen der Hochschulangestellten und Lehrer nach Gehaltserhöhungen.

  • Der KAV will bei ihnen eine Gehaltserhöhung auf den Sicherungsbetrag anrechnen, ver.di lehnt das ab.

  • SPD-Linke-Regierung verweigert weiterhin Gehaltserhöhung für Landesbedienstete. 6500 im Warnstreik.

  • Erst sind es die neuen Straßenbahnen, dann dicke Gehaltserhöhungen für die Chefetagen bei gleichzeitigem Stellenabbau.

  • Das entspricht laut Verdi einer Gehaltserhöhung von 1,5 Prozent.

  • Berlin - Die Bundesregierung verzichtet auf Gehaltserhöhungen für die Jahre 2003 und 2004.

  • Eine Änderung, die sich selbst bei einer Lohnund Gehaltserhöhung bemerkbar machen würde.

  • Seine Klientel habe ein Recht auf "die gleichen Lohn- und Gehaltserhöhung wie alle anderen Arbeitnehmer auch."

  • Nach fast vier Monaten Tarifstreit haben sich Lufthansa und Piloten auf eine Gehaltserhöhung von knapp 30 Prozent in diesem Jahr geeinigt.

  • Das Unternehmen hatte bisher eine Gehaltserhöhung von fünf Prozent zugestanden.

  • Die letzte Gehaltserhöhung gab's vor drei Jahren, 88 Mark.

  • Die Lohn- und Gehaltserhöhungen lagen 1997 und 1998 bei 1,5 beziehungsweise 2,5 Prozent.

  • Die Aktienkurse explodieren, die Vorstände der Großkonzerne genehmigen sich Gehaltserhöhungen in einem bisher nicht vorstellbaren Maß.

  • Anreiz in Form einer üppigen Gehaltserhöhung ist gleichwohl unwahrscheinlich, dafür fehlt den Altmünchnern das Geld.

  • Der Deutsche Beamtenbund verlangte erneut Gehaltserhöhungen von fünf Prozent.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • salary increase
    • pay rise
    • pay raise
  • Französisch:
    • augmentation de salaire (weiblich)
    • augmentation de traitement (weiblich)
  • Italienisch: aumento dello stipendio (männlich)
  • Neugriechisch: αύξηση μισθού (áfxisi misthoú) (weiblich)
  • Polnisch: podwyżka pensji (weiblich)
  • Russisch: повышение оклада (sächlich)
  • Schwedisch:
    • löneförhöjning
    • lönelyft (sächlich)
  • Slowakisch: zvýšenie platu
  • Spanisch:
    • aumento de sueldo (männlich)
    • aumento salarial (männlich)
  • Tschechisch: zvýšení platu
  • Ungarisch: béremelés

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­halts­er­hö­hung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ge­halts­er­hö­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­halts­er­hö­hung lautet: AEEGGHHHLNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Öko­nom
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­halts­er­hö­hung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­halts­er­hö­hun­gen (Plural).

Gehaltserhöhung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­halts­er­hö­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehaltserhöhung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehaltserhöhung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527461, 11527460, 11433634, 11433633, 11277978, 11156385, 10578299, 10490969, 10122845, 8793115, 8786847, 8717612, 8497924, 8497923, 8350916, 8210492, 8170314, 7853131 & 7853128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.03.2022
  2. finanzen.net, 24.07.2021
  3. focus.de, 13.08.2020
  4. salzburg.orf.at, 14.11.2019
  5. morgenpost.de, 13.09.2018
  6. tagesspiegel.de, 06.07.2017
  7. finanzen.ch, 22.06.2016
  8. welt.de, 18.07.2015
  9. focus.de, 06.10.2014
  10. spiegel.de, 03.07.2013
  11. feeds.cash.ch, 07.08.2012
  12. derstandard.at, 13.10.2011
  13. welt.de, 09.01.2010
  14. boerse-online.de, 17.06.2009
  15. handelsblatt.com, 11.02.2008
  16. jungewelt.de, 13.12.2007
  17. ngz-online.de, 30.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  20. welt.de, 25.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995