allzu

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalt͡suː ]

Silbentrennung

allzu

Definition bzw. Bedeutung

Verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade.

Anderes Wort für all­zu (Synonyme)

äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
ohne Maß
ohne Maß und Ziel
schrankenlos:
ohne Einschränkungen
ohne Schranken
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
überzogen:
unrealistisch überhöht
uferlos
weder Maß noch Ziel (kennen)
im Übermaß
mehr als gut wäre
mehr als nötig
über Gebühr
ungebührlich stark
unnötig stark
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
zu (+ Adjektiv / Adverb):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu sehr
zu stark
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr sehr
über die Maßen
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
bei weitem zu (+ Adjektiv) (geh.)
entschieden zu (+ Adjektiv)
um einiges zu (+ Adjektiv) (geh.)
viel zu (+ Adjektiv) (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

ex­t­rem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich

Beispielsätze

  • Da mein Zimmer nach Süden ausgerichtet ist, wird es darin selbst im Winter nicht allzu kalt.

  • Ich habe mir keine allzu großen Sorgen gemacht.

  • Tom nahm Maria nicht allzu ernst.

  • Ich hoffe, wir müssen nicht allzu lange warten.

  • Mit Rechnern kenne ich mich nicht allzu gut aus.

  • Tom kann das nicht allzu gut.

  • Tom tut das nicht mehr allzu oft.

  • Es wird passieren, aber nicht allzu bald.

  • Erfahrungsgemäß ist das Lernen einer Sprache nicht allzu leicht.

  • Obwohl Tom mein Nachbar ist, kenne ich ihn nicht allzu gut.

  • Tom ist kein allzu guter Gitarrist.

  • Es gibt sehr vieles auf der Welt, was ich nicht allzu gut verstehe.

  • Tom schien nicht allzu erfreut, mich zu sehen.

  • Ich habe in diesem Jahr nicht allzu viel getan.

  • Tom kann uns nicht allzu sehr helfen.

  • Ich bin davon nicht allzu überrascht.

  • Das sollte nicht allzu lange dauern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch nicht allzu viel.

  • Aber allzu viel sollte sich nicht mehr ändern.

  • Aber womöglich ist Mbappé nicht mehr allzu lange PSG-Spieler.

  • Aber hin und wieder schaue ich dann doch auf die Ergebnisse und man sieht nicht allzu viel Positives.

  • Aber allzu lange wollen Sie eigentlich nie auf das Ergebnis warten.

  • Aber allzu gut wissen wir jetzt, wie es um die hiesige Witzkultur steht: trostlos.

  • Aber „alternativlos“ – hier stimmt das allzu oft strapazierte Wort ausnahmsweise einmal.

  • Aber der Abend bot für derlei Spötteleien nun mal allzu verlockende Steilvorlagen.

  • Aber allzu viel Wert kann ich darauf auch nicht legen.

  • Allerdings ist es nicht allzu heiss: 25 Grad und die eine oder andere Wolke schiebt sich auch immer wieder mal vor die Sonne.

  • Und er erfordert einen Charakterzug, für den die Deutsche in der Vergangenheit nicht allzu bekannt war: Geduld.

  • Aber allzu viel Mitleid ist fehl am Platze.

  • Das zeigt: Das Telekom-Management traut sich nicht allzu viel zu.

  • So wie ich das sehe, werden sie nicht allzu sehr begeistert sein von dem Vorschlag.

  • Denn allzu oft wird bei der Jagd nach dem Verbrecher das Opfer mit seinen Sorgen und Ängsten allein gelassen.

Häufige Wortkombinationen

  • allzu bald, allzu oft, allzu sehr, allzu selten, allzu viel, allzu weit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb all­zu be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von all­zu lautet: ALLUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

allzu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort all­zu kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fe­de­rung:
übertragen: Maßnahme zur Verringerung allzu heftiger Auswirkungen von Beschlüssen
hap­pig:
allzu groß, allzu viel, allzu stark
Non­cha­lance:
Haltung/Verhalten, eigene Ideen/Interessen zu verfolgen, ohne sich allzu sehr auf andere Betroffene einzustellen
ohn­längst:
vor nicht allzu langer Zeit, vor Kurzem
sträu­ben:
sich (merklich, aber nicht allzu stark) gegen etwas wehren, das man nicht will
über­pünkt­lich:
sehr genau, fast allzu genau zur vereinbarten Zeit
un­längst:
vor nicht allzu langer Zeit
un­ver­schämt:
verstärkend, betonend, hervorhebend: über ein übliches Maß hinausgehend, sehr groß/intensiv; übermäßig, überaus, sehr, allzu
vul­ga­ri­sie­ren:
allzu einfach und/oder oberflächlich darstellen, in der Darstellung allzu sehr vereinfachen
zim­per­lich:
abwertend: allzu schamhaft

Buchtitel

  • Ein allzu braves Mädchen Andrea Sawatzki | ISBN: 978-3-49230-486-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allzu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allzu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11402530, 10088580, 10041310, 7939330, 7897830, 7592160, 7371830, 7360890, 7021010, 6968610, 6834830, 6454100, 5699000, 5694090, 5277840, 4884570 & 3274890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 06.01.2023
  2. motorsport-total.com, 27.05.2022
  3. n-tv.de, 24.08.2021
  4. krone.at, 17.10.2019
  5. pcwelt.de, 29.05.2018
  6. welt.de, 03.05.2017
  7. taz.de, 22.03.2016
  8. spiegel.de, 09.12.2015
  9. sueddeutsche.de, 22.01.2014
  10. blick.ch, 24.02.2013
  11. faz.net, 27.08.2012
  12. taz.de, 18.07.2011
  13. feedsportal.com, 25.02.2010
  14. heute.de, 08.06.2009
  15. abendblatt.de, 14.03.2008
  16. spiegel.de, 08.01.2007
  17. stern.de, 30.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  19. berlinonline.de, 22.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  21. berlinonline.de, 16.10.2002
  22. sz, 13.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (47/1997)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995