ausnehmend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌneːmənt ]

Silbentrennung

ausnehmend

Definition bzw. Bedeutung

ungewöhnlich, überaus (als Adverb)

Anderes Wort für aus­neh­mend (Synonyme)

allerhand (ugs.):
ziemlich viel(e)
zu Empörung Anlass gebend
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
beträchtlich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
haushoch:
in einem hohen Maße, überlegen
sehr hoch
immens (geh.):
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
mehr als
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr
sehr sehr
tierisch (ugs.):
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich
zu (Gradadverb):
in Bezug auf
in Richtung auf

Beispielsätze

  • Sie war ausnehmend schön.

  • Tom ist ausnehmend geheimnistuerisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "History must burn" ("Die Geschichte muss brennen") singt ein auf diesem Album ausnehmend stimmgewaltiger Hetfield in "You Must Burn".

  • Ein „Hasszitat“ H. Heines, das mir ausnehmend gut gefällt: Die Deutschen können nichts abschlagen, es sei denn ihr Wasser!

  • Dem Friedrichstadt-Palast steht diese Zivilcourage ausnehmend gut.

  • Die rund vierhundert Seiten sind in ausnehmend nüchternem Stil gehalten.

  • Die Wisdom Tree Europa-Strategie war sogar ausnehmend schwach (A2AHL9).

  • Kanzler und Vizekanzler hätten sich über das Verhandlungsergebnis „ausnehmend zufrieden“ gezeigt.

  • Dabei sollen die Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele in Russland ausnehmend teuer gewesen sein.

  • Das betreffende Fotomodel ist ausnehmend hübsch anzusehen, aber das liegt in der Natur der Fotomodelle.

  • Ein Erlebnis nicht nur wegen der ausnehmend schönen Metrostationen.

  • An der ausnehmend schönen Route über den Lukmanierpass liegen viele Wanderstrecken, aber ebenso die Tessiner Langlaufhochburg Campra.

  • Die Deutschen gehen ausnehmend gerne zur Arbeit.

  • Allein ein Plakat hat uns ausnehmend gut gefallen.

  • Der neunmonatige Übergang, diese Wartezeit, war ausnehmend schwierig, sagte Beckstein.

  • Genüsslich, in bestem Oberschwäbisch, spielte das Trio mehrmals diese kleine Begebenheit; der Sketch gefiel den Zuschauern ausnehmend gut.

  • München gefiel ihm aber auch aus einem anderen Grund ausnehmend gut: "Ich hab' hier meine Frau kennengelernt."

  • Und er ist ein ausnehmend höflicher Mann, 50 Jahre alt, Römer mit bubenhaften Zügen und ein Leben lang Christdemokrat.

  • Die Volkswirtschaftler der Commerzbank erklärten den Rückgang mit Sondereffekten und ausnehmend starken Mai-Zahlen.

  • Auch ihr Personalbogen gefällt mir ausnehmend gut: Augenfarbe Grün -Blau.

  • Anführerin ist die ausnehmend hochnäsige Lady Hester Random, Witwe des ehemaligen britischen Botschafters in Italien.

  • Sophie Charlotte gefiel das Schloß ausnehmend gut.

  • Ein Bayer, und dazu derzeit auch noch der oberste, redet allerdings ausnehmend gerne, schnell und viel.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • exceptionnellement
    • extraordinairement
    • exceptionnelle (weiblich)
    • exceptionnel (männlich)
    • extraordinaire (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­neh­mend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich.

Das Alphagramm von aus­neh­mend lautet: ADEEHMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausnehmend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­neh­mend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­gels­stim­me:
ausnehmend schöne, betörende Stimme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausnehmend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausnehmend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8617959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.04.2023
  2. jungefreiheit.de, 13.09.2021
  3. morgenpost.de, 02.01.2020
  4. freitag.de, 23.02.2018
  5. finanztreff.de, 07.09.2018
  6. diepresse.com, 03.11.2017
  7. derstandard.at, 23.10.2013
  8. kurier.at, 23.03.2013
  9. nachrichten.at, 15.08.2013
  10. bilanz.ch, 22.08.2012
  11. stern.de, 27.04.2011
  12. stimme.de, 19.09.2009
  13. merkur-online.de, 02.10.2008
  14. szon.de, 11.09.2007
  15. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  16. berlinonline.de, 10.07.2004
  17. welt.de, 11.08.2004
  18. bz, 02.11.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1996