überaus

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐʔaʊ̯s]

Silbentrennung

überaus

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr, besonders

  • veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)

Anderes Wort für über­aus (Synonyme)

äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
derbe (ugs.):
Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht
Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
höchst:
in größtem Maße
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
total:
völlig, vollständig
über die Maßen
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
wirklich (ugs.):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
im Übermaß
mehr als gut wäre
mehr als nötig
über Gebühr
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
ungebührlich stark
unnötig stark
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
zu (+ Adjektiv / Adverb):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu sehr
zu stark
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
furchtbar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
schrecklich (ugs.):
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sehr sehr
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
verdammt (ugs., salopp):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
nennenswert:
die Nennung wert sein

Gegenteil von über­aus (Antonyme)

kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
kei­nes­wegs:
stärkere Form für „nicht“
mit­nich­ten:
auf keinen Fall, in keiner Weise
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang

Beispielsätze

  • Meine Frau ist überaus erfolgreich.

  • Sie hat dein Vermögen überaus vermehrt.

  • Dieses Haus ist überaus groß.

  • Ihre Stiefmutter war aber immer überaus großzügig zu ihnen gewesen.

  • Tom war heute Nachmittag überaus redselig.

  • Die Leute, mit denen ich zusammenarbeite, sind überaus klug.

  • Maria sagt es mit einer überaus weiblichen Stimme.

  • Tom ist ein überaus ehrlicher Mensch, so dass ich sicher bin, dass wir uns auf ihn verlassen können.

  • Händler sprachen von einer überaus turbulenten Sitzung.

  • „Ach, mein lieber Watson“, sagte er, während er ins Zimmer schritt, „ich bin überaus erfreut, Sie zu sehen!“

  • Tom und Maria machen alle beide einen überaus zufriedenen Eindruck.

  • Tom ist ein überaus freimütiger Mensch.

  • Gestern las er einen überaus interessanten Roman.

  • Er ist überaus talentiert.

  • Neben meinen Haus ist ein überaus beschaulicher Kräutergarten.

  • Ich bin überaus faul.

  • Die heutigen Mikroskope erlauben uns, die Molekülstruktur der Materialien überaus genau zu untersuchen.

  • Sie ist eine überaus angenehme Nachbarin.

  • Tom ist überaus schwach.

  • Tom ist überaus eifersüchtig und wird böse, wenn mich andere Männer ansprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dass auch die nächsten Velofahrer noch vom ebenso exklusiven wie überaus sinnvollen Dienst der Veloflickstation profitieren können.

  • Angesichts der dünnen Besetzung und um Kraft zu sparen, starteten die Schongauer überaus defensiv in das Spiel.

  • Auf dem Platz ist er überaus präsent, stark im Zweikampf und verfügt über gute Führungs-Qualitäten.

  • Aber überaus gesund für das Depot.

  • Aber es ist überaus diskriminierten das einfach so zu behaupten.

  • Acht Bahnen stehen für den überaus beliebten Teamsport zur Verfügung, wo neben dem Kampfgeist vor allem der Spaß im Vordergrund steht.

  • Auch wenn die Umstände über Jahre hinweg bescheiden, nicht jeder Tag lustig, manch’ einer überaus dramatisch war.

  • Andererseits bewegte sich mehr als die Hälfte der Equipen im unauffälligen Bereich oder agierte überaus fair.

  • Auch dem Wurf, der ihn ins Koma versetzte und zu seinem Tod führte, wäre der humorvolle und überaus beliebte Akteur besser ausgewichen.

  • Fionas Gatte hat sich nicht zum Abholen seiner überaus schmalen besseren Hälfte bemüht.

  • Das Unternehmen ist mit dem ersten Erkundungsprogramm beim Projekt Selwyn Recce überaus zufrieden.

  • Auch diekonsequente Übernahme von Azubis inVollzeitarbeitsverhältnisse ist überaus wichtig.

  • Nur so hebt sich ein Unternehmen ab von der Masse der Konkurrenten.So macht es Veka, und das überaus durchdacht.

  • Angesichts der überaus wackligen konjunkturellen Situation scheinen solchen Ausbeuten derzeit aber noch weit entfernt.

  • Auch am jüngsten - überaus positiven - Freitag (Dow Jones Index plus 303 Punkte) war das Handelsvolumen an den Aktienmärkten mittelmäßig.

  • Momentan liegen die Schützlinge von Otto Rehhagel in der Gruppe C als Tabellenführer aber überaus aussichtsreich im Rennen.

  • Aufgrund des überaus knappen Wahlausgangs wurde eine Neuauszählung der Stimmen angeordnet, die bislang andauert.

  • Schon für 1900 Euro konnte man hier ein überaus repräsentables Ölbild erwerben, Radierungen von Chagall für 2900 Euro.

  • Bachler, der die Burg seit Claus Peymanns Weggang überaus erfolgreich leitet, hatte eben erst seinen Vertrag bis 2009 verlängert.

  • Die meisten Ruheständler in Sun City sind überaus aktiv.

  • Allerdings gilt dieser Termin angesichts der noch zu nehmenden juristischen Hürden als "überaus ehrgeizig".

  • Eines wurde bei dieser Tagung überaus deutlich: Jeder Fall ist ein Einzelfall, Generallösungen gibt es nicht.

  • Auf den ersten Blick klingt das überaus technisch, doch verbirgt sich dahinter die Frage, wer im Europa von morgen wie viel Macht inne hat.

  • Claire Forlani ist seine überaus attraktive Tochter Susan.

  • Diese Neuerung sei überaus gut von den Kunden angenommen worden, betonte Helpenstein.

  • Aber diese überaus lustige Geschichte wirkt in dieser Inszenierung ein wenig zu traurig, zu ernst.

  • Vor der Saison- Rekordkulisse von 1 200 Zuschauern im Sportforum trumpften sie überaus selbstbewußt auf.

  • In Rußland ist die These, die Serben seien Opfer einer von den westlichen Staaten angezettelten Verschwörung, überaus populär.

Übersetzungen

  • Estnisch: ülimalt

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm über­aus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von über­aus lautet: ABERSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

überaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort über­aus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der überaus starke Willibald Willi Fährmann | ISBN: 978-3-40150-638-8
  • Die überaus fantastische Reise mit Einstein und Galilei Jürgen Teichmann | ISBN: 978-3-96269-137-0
  • Willi Fährmann 'Der überaus starke Willibald', Literaturseiten Wolfgang Wertenbroch | ISBN: 978-3-86632-175-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10121140, 9066636, 9048130, 8648230, 8357856, 8295154, 7985140, 7955201, 7636521, 7523494, 7285740, 5943380, 4536271, 4382040, 4117514, 3987011 & 3813477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 30.05.2022
  2. merkur.de, 21.12.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 19.05.2020
  4. boerse-online.de, 05.08.2019
  5. qpress.de, 25.01.2018
  6. sol.de, 22.01.2017
  7. merkur.de, 24.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 23.06.2015
  9. bazonline.ch, 28.11.2014
  10. express.de, 27.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2012
  12. jungewelt.de, 07.01.2011
  13. ftd.de, 06.02.2010
  14. boerse-online.de, 27.03.2009
  15. finanzen.net, 11.08.2008
  16. kicker.de, 28.09.2007
  17. handelsblatt.com, 08.07.2006
  18. welt.de, 26.03.2005
  19. abendblatt.de, 25.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995