derbe

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛʁbə]

Silbentrennung

derbe

Definition bzw. Bedeutung

  • Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht

  • Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise

Anderes Wort für der­be (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
höchst:
in größtem Maße
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
sehr
total:
völlig, vollständig
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
wirklich (ugs.):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Beispielsätze

  • Die Prüfung habe ich derbe versemmelt.

  • Die Achterbahn ist echt derbe.

  • Ich hatte derbe Schwierigkeiten, mir das Lachen zu verkneifen.

  • Der Dolmetscher hat Toms derbe Sprache beträchtlich abgeschwächt.

  • Maria widerstand nach dem Lesen von Toms Forumsbeitrag dem Drang, eine derbe Antwort zu schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im DFB-Pokal und der Champions League erlebte der FC Bayern München derbe Enttäuschungen.

  • Die Türen des Geldautomaten zeigen derbe Verwüstungsspuren.

  • Der ehemalige Trainer von RB Leipzig hat mit dem FC Southampton eine derbe Klatsche in der Premier League bekommen.

  • derbe abgefeiert, und ja, ich prophezeie diverse Goldjungen für dieses filmische Meisterwerk!

  • Das war schon derbe.

  • Der Poitou-Esel sagt der deutschen Nationalmannschaft eine derbe Niederlage voraus und den Slowaken den Einzug ins Viertelfinale.

  • Das Double Down so plötzlich in dem Versteck war, war derbe lächerlich?

  • An der Seite von Sandra Bullock glänzte McCarthy in «Taffe Mädels» (2013) als derbe Polizistin, die kein Blatt vor den Mund nimmt.

  • Andrea Stahl trägt bei unserem Besuch in ihrer Werkstatt in Aarburg ihre Arbeitskluft, die derbe, schwarze Latzhose.

  • Ich war derbe enttäuscht.

  • Die Colchoneros bekamen wie bisher alle Ligateams im Camp Nou von Barcelona eine derbe Abreibung serviert (0:5).

  • Daher rührt ein gewisser Sinn für derbe Späße und auch die leidige Gebirgsjägerkappe, die er mit sich herumträgt.

  • Dabei verdient die mindestens genauso viel Aufmerksamkeit, denn der titelgebende Opener ist eine richtig derbe, geile Nummer.

  • Alles zusammen musikalisch verpackt in, ich zitiere, "derbe Strommusik", die, unter uns gesagt, so derbe gar nicht ist.

  • Der derbe Witz trifft unverhofft auf philosophische Überlegungen.

  • Nach Darstellung der Hotelerbin kam Moakler auf sie zu, sagte ihr ein paar derbe Worte und schlug sie ins Gesicht.

  • Die Spieler verweben die derbe Sprache gut mit dem klassischen Sprachrhythmus.

  • Ein Keuchen, das näher kommt, unterdrückte derbe Flüche, vier Gestalten, die etwas schleppen.

  • Völler hatte zuletzt seine "derbe" Wortwahl ("Scheiß", "Scheißdreck", "Käse") wenigstens für unangemessen gehalten.

  • Es war ein Hafenarbeiter, in den Dreißigern, auf eine derbe Art gut aussehend.

  • Eine Frechheit, die derbe gerächt wurde.

  • Eine derbe Japanerin, die einerseits mit sanftem Frischluft-Genuss verwöhnen, aber ebenso zur puren Unvernunft reizen kann.

  • Gleichzeitig stellt selbst eine erfolgreiche Währungsunion für die europäische Linke eine derbe Niederlage dar.

  • Am Sonnabend biß sich Heide Simonis auf die Zunge und verzichtete auf derbe Formulierungen.

  • Es gab viele dunkle Jacketts, zerknitterte Hemden, derbe Westen und schwarze Rollkragenpullover.

  • Routinier Stefan Krauss (Berchtesgaden) kassierte in 2:04,28 Minuten auf Platz 23 erneut eine derbe Schlappe.

  • Schuhwerk - der Ausdruck allerdings will gar nicht passen; da denkt doch jeder gleich an genagelte Profile und derbe Senkel oder Ösen.

  • Das bedeute: Gute Unterhaltungsfilme ohne Gewalt- und Kriegsszenen sowie ohne derbe Sprüche.

Übersetzungen

Was reimt sich auf der­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv der­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von der­be lautet: BDEER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

derbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort der­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­le:
Werkzeug, mit dem man Löcher in derbe, feste Materialien, zum Beispiel Leder, machen kann
Be­sen:
derbe Bezeichnung für das männliche Glied
bur­lesk:
derbe komisch
Bur­les­ke:
eine derbe Komödie
Dell­war­ze:
weltweit verbreitete virale Infektion der Haut, bei der derbe, hautfarbene Papeln mit Hornpfropf als zentrale Eindellung heranwachsen
Ka­pu­zi­na­de:
volkstümliche, mitunter derbe Strafpredigt
Knall­char­ge:
abwertend: ein Schauspieler in einer Rolle, die plumpe, derbe Komik und Überzeichnung aufweist
Pos­se:
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Pos­sen­spiel:
durch derbe Komik sich hervorhebendes Bühnenspiel
Slang:
abwertend: saloppe, zum Teil fehlerhafte und derbe Umgangssprache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8432563, 4087758 & 2705844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.07.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.04.2020
  3. landeszeitung.de, 25.10.2019
  4. ka-news.de, 30.12.2018
  5. sport1.de, 24.05.2017
  6. handelsblatt.com, 25.06.2016
  7. feedproxy.google.com, 23.10.2015
  8. main-netz.de, 26.08.2014
  9. bernerzeitung.ch, 03.05.2013
  10. blogigo.de, 25.06.2012
  11. kicker.de, 29.09.2011
  12. faz.net, 16.12.2010
  13. laut.de, 04.05.2009
  14. laut.de, 31.03.2008
  15. br-online.de, 21.03.2007
  16. stern.de, 06.10.2006
  17. abendblatt.de, 19.01.2005
  18. welt.de, 27.05.2004
  19. f-r.de, 10.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  21. bz, 26.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995