Ahle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ahle
Mehrzahl:Ahlen

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug, mit dem man Löcher in derbe, feste Materialien, zum Beispiel Leder, machen kann.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch āle, althochdeutsch āla, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ahledie Ahlen
Genitivdie Ahleder Ahlen
Dativder Ahleden Ahlen
Akkusativdie Ahledie Ahlen

Anderes Wort für Ah­le (Synonyme)

Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Pfriem:
Werkzeug zum Stechen von Löchern, Spitzbohrer, Stichel
Spitzbohrer
Vorstecher

Beispielsätze

  • Neben Schuhmachern benutzen auch Polsterer, Sattler und viele andere Handwerker eine Ahle.

  • Ein Schuhmacher benutzt eine Ahle, um Löcher für die Naht in das Leder zu machen.

  • Ohne Ahle wäre das eine sehr schwierige Arbeit geworden.

  • Gib mir mal die Ahle!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort werden Kaffee und Kuchen angeboten und es gibt Musik von ´s Ahle Blech.

  • Er war im vergangenen Jahr beim Oldtimertreffen in Ahle zu bewundern.

  • Treysa – Das Bettenhaus Dötenbier reloaded lädt für Ostersamstag, 8. April, zum „Ahle Wurscht-Zug“ ein.

  • Erfinder Dietmar Ahle präsentierte das Projekt auf mehreren Messen, wo es großen Anklang fand.

  • Im professionellen Bereich, so Ahle, hätten alle Beteiligten daran Interesse, den Datenzugriff so zu regeln.

  • Auf der Terrasse belohne ich mich mit einem Stück Ahle Wurscht – und dem Wolkenschieberblick übers Werratal.

  • David Schlaffke spielt morgen ab 19.30 Uhr auf der Orgel der St.-Josef-Kirche Werke verschiedener Mühlhäuser Künstler von Ahle bis Bach.

  • Aber was heißt hier Wurst, allein von der Ahle Worscht kann Nordhessen mit acht Sorten aufwarten!

  • Und die Ahle Wurscht nimmt Nordhessen mit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nähahle
  • Sattlerahle
  • Stechahle

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ah­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ah­le be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Ah­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ah­le lautet: AEHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Leip­zig
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Lud­wig
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Lima
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ah­le (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ah­len (Plural).

Ahle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ah­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfrie­me:
Ahle, Werkzeug zum Löcher stechen

Buchtitel

  • Ahlen Christian Wolff | ISBN: 978-3-93925-633-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ahle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ahle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10269521 & 8774051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wlz-online.de, 25.06.2023
  3. westfalen-blatt.de, 21.07.2023
  4. wlz-online.de, 07.04.2023
  5. westfalen-blatt.de, 05.10.2022
  6. silicon.de, 07.09.2016
  7. geo.de, 23.09.2014
  8. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2007
  9. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 28.04.2005