Normale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁˈmaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Normale
Mehrzahl:Normalen

Definition bzw. Bedeutung

Gerade, die mit einem anderen Objekt einen rechten Winkel einschließt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Normaledie Normalen
Genitivdie Normaleder Normalen
Dativder Normaleden Normalen
Akkusativdie Normaledie Normalen

Anderes Wort für Nor­ma­le (Synonyme)

Lot:
Bleigeschoss
Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
Senkrechte
Senkwaage
Vertikale:
senkrechte Linie

Beispielsätze

Tom ruft durch sein sehr vom Normalen abweichendes Erscheinungsbild bei vielen Unbehagen hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Normale" Tickets kosten 36 Euro, Besucher bis 25 Jahre zahlen die Hälfte.

  • Also ehrlich, da finde ich es ohne das Zeugs in der Normalen Spieleauswahl schneller.

  • Normale Geschäftsbanken müssen dafür zahlen, wenn sie ihr Geld dort parken.

  • Dagegen sind psychisch kranke Menschen statistisch gesehen übrigens weniger häufig straffällig als „Normale“.

  • Das Normale sei das ländliche, kleinstädtische, christliche Amerika, in das sich kein New Yorker je verirren würde.

  • Normale Arbeitnehmer können das nicht.

  • Aber es braucht auch das Super, denn das Normale wäre einfach zu langweilig.

  • Dass die Knechtschaft angesichts des 20. Jahrhunderts das Normale sei – von diesem Empfinden konnte und wollte Imre Kertész nicht lassen.

  • Ich ahb schon verstanden das man die CE nicht mehr stornieren kann, aber die Normale Version könnte ich doch stornieren?

  • Normale Nutzer sollten es sich zweimal überlegen, ob sie das Update aufspielen wollen.

  • Der einzige „Normale“ in einer Geschichte zu sein, in der es vor schrägen Figuren nur so wimmelt, kann reizvoll sein.

  • Normale Ärzte wollen solche Patienten meist nicht haben

  • Es sei allerdings wahr, dass die Werte nicht im Bereich des Normalen liegen, zitierte Kyodo Vize- Gouverneur Matsumoto.

  • Normale Berufe, Lehrer beispielsweise, erschienen als bedauernswerte Tröpfe.

  • "Normale" Gottesdienste können aber auch von Pfarrern im Ruhestand oder von ehrenamtlich Engagierten übernommen werden.

  • «Normale Anwender sollten Chrome nicht zum täglichen Surfen im Internet einsetzen», lautet Bachfelds Fazit.

  • Normale Yoga-Kurse werden dagegen nicht als Werbungskosten abgesegnet.

  • Normale Geschichte: 2:0 geführt, sicher auf der Straße hin zum Erfolg gewähnt, dann noch vom guten Weg abgekommen - das kennt man.

  • Normale Product Placements zu erkennen ist nicht schwer.

  • Normale Reinigungsmittel oder Essig reichen völlig aus.

Untergeordnete Begriffe

  • Flächennormale

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nor­ma­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nor­ma­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Nor­ma­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nor­ma­le lautet: AELMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nor­ma­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nor­ma­len (Plural).

Normale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­ma­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

besondere:
vom Gewohnten, Normalen abweichend
Enor­mi­tät:
mit Plural: Ding/Ereignis, das über das Normale hinaus ausgeprägt (enorm) ist
Ex­t­rem:
das Äußerste, die weiteste Abweichung zum Mittel/zum Normalen
pa­ra­nor­mal:
jenseits oder außerhalb des Normalen, sich nicht mit auf natürliche Weise erklären lassend
Sub­nor­ma­le:
Mathematik, Geometrie: Projektion einer Normalen auf die Abszissenachse
Welt:
spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere
wi­der­na­tür­lich:
so, dass es in negativer Art und Weise vom Bekannten, Natürlichen, Normalen abweicht

Buchtitel

  • Lob des Normalen Cora Stephan | ISBN: 978-3-95972-400-5
  • Neue Irre! – Wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen Manfred Lütz | ISBN: 978-3-32810-814-6
  • Normale Härte – Brägels neue Ausreißversuche Jürgen Löhle | ISBN: 978-3-66711-863-9
  • Normale Menschen Sally Rooney | ISBN: 978-3-44277-150-9
  • Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge Emil Zuckerkandl | ISBN: 978-3-38653-198-6
  • Vom Mythos des Normalen Gabor Maté, Daniel Maté | ISBN: 978-3-46634-798-8

Film- & Serientitel

  • Die Schönheit im Normalen finden: Die inneren Bilder des Percy Adlon (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7705823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 27.10.2023
  2. pcgames.de, 22.03.2022
  3. krone.at, 29.10.2021
  4. ksta.de, 15.10.2020
  5. welt.de, 22.10.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. shz.de, 24.02.2017
  8. welt.de, 31.03.2016
  9. gamestar.de, 09.11.2015
  10. feedsportal.com, 03.07.2014
  11. tt.com, 13.04.2013
  12. spiegel.de, 30.05.2012
  13. vol.at, 24.04.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 02.03.2010
  15. wormser-zeitung.de, 11.08.2009
  16. an-online.de, 03.09.2008
  17. n24.de, 24.08.2007
  18. ngz-online.de, 28.02.2006
  19. spiegel.de, 02.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  21. abendblatt.de, 04.12.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995