Initiale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [iniˈt͡si̯aːlə]

Silbentrennung

Initiale (Mehrzahl:Initialen)

Definition bzw. Bedeutung

Anfangsbuchstabe, besonders Typografie: ausgeschmückter Anfangsbuchstabe – meist als Großbuchstabe.

Begriffsursprung

Derivation aus Adjektiv initial mit Suffix (Derivatem) -e, entstammt dem Lateinischen initiālis für anfänglich, „am Anfang stehend“; zu initium für Anfang, Beginn Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Initialedie Initialen
Genitivdie Initialeder Initialen
Dativder Initialeden Initialen
Akkusativdie Initialedie Initialen

Anderes Wort für Ini­ti­a­le (Synonyme)

Anfangsbuchstabe:
Linguistik, Schriftlinguistik: erster Buchstabe eines Wortes, Textabschnitts oder Textes
großer Anfangsbuchstabe
Initial:
(schön verzierter) Anfangsbuchstabe
Initialbuchstabe
Kapitale:
ohne Plural: altrömische Schriftart, die nur aus Großbuchstaben besteht
veraltend: Hauptstadt eines Staates
Lombarden
Namenszug:
schriftliche Form des Namens
Schmuckbuchstabe
Schmuckelement:
ein der Verschönerung oder Verzierung dienender Grundbestandteil
Zierbuchstabe

Sinnverwandte Wörter

Kapitalbuchstabe
Ziermajuskel

Beispielsätze

  • Initiale werden im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet.

  • Im Mittelalter wurde in Schriften jeder Kapitelanfang mit einer Initiale begonnen.

  • Eine Initialzierseite ist die Gestaltung eines Textanfangs durch eine Initiale oder eine Ligatur von mehreren Initialen.

  • Meine Initialen sind auf meiner Aktentasche.

  • Wie lauten deine Initialen?

  • Tom ritzte seine Initialen in die große Eiche vor der Schule.

  • Tom schnitzte seine Initialen in den großen Eichenbaum vor der Schule.

  • Das Pärchen schnitzte seine Initialen in den Eichenbaum.

  • Sie hat ihre Initialen auf ein weißes Taschentuch gestickt.

  • Der Baum, in dessen Stamm wir unsere Initialen einritzten, ist gefällt worden.

  • Sie hatte in das weiße Taschentuch ihre eigenen Initialen gestickt.

  • Sie stickte ihre Initialen auf ein weißes Taschentuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Renault Captur ist künftig auch als Top-Version «Initiale Paris» erhältlich.

  • Auf der IAA zeigt die Studie "Initiale Paris", wie edel die nächste Generation aussehen könnte.

  • Sie sucht ein ganz bestimmtes Exemplar mit der Initiale "N".

  • Wie damals schon Kettcar mit ihrem Debütalbum Du und wieviel von deinen Freunden sind Escapado mit Initiale ihrer Zeit voraus.

  • Aus dem Jahr 1483 liegt eine Bibel mit vergoldeter Initiale vor.

  • Zum Trost gibt es noch die mittlerweile auch nicht mehr ganz frische Studie namens Initiale.

Wortbildungen

  • Handschriften-Initiale

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Angesetzte Initiale
  • Einfache Initiale
  • Eingebaute Initiale
  • figürliche Initiale
  • Hinterlegte Initiale
  • Illustrierte Initiale
  • Kassetten-Initiale
  • Mi­ni­a­tur
  • Schabloneninitiale
  • Überragende Initiale
  • Verzierte Initiale

Was reimt sich auf Ini­ti­a­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ini­ti­a­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten I, drit­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Ini­ti­a­len nach dem ers­ten I, zwei­ten I und A.

Das Alphagramm von Ini­ti­a­le lautet: AEIIILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ini­ti­a­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ini­ti­a­len (Plural).

Initiale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ini­ti­a­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­i­ti­al­kurz­wort:
Linguistik: Kurzwort, das aus den Initialen, also den Anfangsbuchstaben der einzelnen Bestandteile des zugrundeliegenden Ausdrucks gebildet ist
Ini­ti­al­wort:
Linguistik: Kurzwort, das aus den Initialen, also den Anfangsbuchstaben des zugrundeliegenden Ausdrucks gebildet ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Initialien (korrekter Plural: Initialen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Initiale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4020177, 2272353, 1904341, 1904339, 1790705, 968121, 911502, 725797 & 413976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. lvz.de, 12.05.2017
  3. welt.de, 11.09.2013
  4. zeit.de, 28.06.2013
  5. mucportal.de, 17.10.2007
  6. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  7. Berliner Zeitung 1998