Biennale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ biɛˈnaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Biennale
Mehrzahl:Biennalen

Definition bzw. Bedeutung

Alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung oder Schau (besonders bildende Kunst und Film).

Begriffsursprung

Von italienisch biennale „alle zwei Jahre (stattfindendes Fest)“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biennaledie Biennalen
Genitivdie Biennaleder Biennalen
Dativder Biennaleden Biennalen
Akkusativdie Biennaledie Biennalen

Anderes Wort für Bi­en­na­le (Synonyme)

in zweijährigem Rhythmus stattfinden(d) (meist ein Kulturfestival)

Beispielsätze

  • Zur diesjährigen Biennale werden wieder einige Prominente aus aller Welt erwartet.

  • Die Biennale von Venedig ist eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die alle zwei Jahre stattfindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Idee für die einmalige Naturkunst Biennale kam Galitz im Jahr 2015.

  • Als Labyrinth angeordnet, werden sie im Rahmen der Berlin Biennale im dortigen Museum für Gegenwartskunst Hamburger Bahnhof ausgestellt.

  • Die Wiesbaden Biennale hat einen neuen Kurator.

  • Es ist provokant, dreieinhalb Meter groß und ist Anton Kerschers zweiter Beitrag zur Biennale in Venedig.

  • Anlässlich des Welt-Roma-Tags am 8. April findet nun die erste Roma Biennale im Gorki Theater statt.

  • Dabei seien sie zu der Gewissheit gelangt, dass die Biennale von den Künstlern in der Türkei gebraucht werde – mehr als zuvor.

  • Danach wurde das Event als Biennale del Muro Dipinto fest etabliert und findet seither alle zwei Jahre statt, das nächste Mal 2017.

  • La Biennale gibt besonders viel Stoff.

  • An der Biennale werden die interessantesten Projekte erstmals vorgestellt.

  • Der 35-jährige Künstler Valentin Carron wird die Schweiz an der diesjährigen Biennale von Venedig vertreten.

  • Weitere Infos zur 7. Berlin Biennale: berlinbiennale.

  • Ihr Ziel ist die Kunstausstellung Biennale in Venedig.

  • John Bock (44), der bereits auf der Biennale und auf der documenta vertreten war, kommt vom Land, aus Schleswig-Holstein.

  • Der amerikanische Künstler Phil Collins nahm sich dem Phänomen für die 9. Istanbul Biennale an.

  • Damit gewann der Künstler 2001 als Repräsentant der Bundesrepublik den Goldenen Löwen bei der Biennale Venedig.

  • Lebend war sie eine traurige Kunstfigur in der Biennale der Banalitäten.

  • Zum 23. Mal findet die "Biennale des Antiquaires" statt.

  • Zu seinen Auszeichnungen zhlt unter anderem der Sponsors' Prize der 5. Internationalen Print Biennale Sapporo Japan im Jahr 2000.

  • Die 3. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst hat 60000 Besucher angelockt.

  • So lange schon veranstaltet die Istanbul Foundation for Culture and Arts ihre Biennale.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Architekturbiennale
  • Venedig-Biennale

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bi­en­na­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bi­en­na­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Bi­en­na­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bi­en­na­le lautet: ABEEILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bi­en­na­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bi­en­na­len (Plural).

Biennale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­en­na­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Biennale Art 2024 Adriano Pedrosa | ISBN: 978-8-83665-773-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biennale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biennale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4229440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 06.07.2023
  3. freitag.de, 23.08.2022
  4. fr.de, 13.01.2021
  5. idowa.de, 16.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 04.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.08.2017
  8. das-blaettchen.de, 15.07.2016
  9. derbund.ch, 12.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 12.09.2014
  11. bernerzeitung.ch, 04.05.2013
  12. stern.de, 25.04.2012
  13. tv.orf.at, 21.06.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 01.07.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 02.06.2009
  16. rp-online.de, 21.04.2008
  17. spiegel.de, 17.02.2007
  18. welt.de, 23.09.2006
  19. swr.de, 14.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. bz, 30.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995