Orientale

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oʁiɛnˈtaːlə]

Silbentrennung

Orientale (Mehrzahl:Orientalen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner des Orients

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orientaledie Orientalen
Genitivdes Orientalender Orientalen
Dativdem Orientalenden Orientalen
Akkusativden Orientalendie Orientalen

Anderes Wort für Ori­en­ta­le (Synonyme)

Araber:
bedeutende Pferderasse
Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind
Morgenländer:
Person, die aus dem Morgenland stammt

Beispielsätze

  • Vielleicht ein paar mehr Orientalen und Vietnamese bei eifriger Kocharbeit.

  • Im Jahr 1998 richtete Bischof Walter Mixa in Eichstätt das Collegium Orientale ein.

  • Und der Herr aus Tunesien ist der typische Levantiner oder Orientale mit wortreichen Bekundungen und blumigen Beteuerungen aus 1001 Nacht.

  • Der weiss schon wie die Orientalen ticken.

  • Der Erlös wird für  ein Projekt  in Russland an das Collegium Orientale weitergegeben.

  • Man ließ ihn glutäugige Orientalen mit Turban und groteskem Straßenakzent spielen.

  • Hoffentlich sehen das diese rückständigen Orientalen auch so.

  • Zwischen Arm und Reich, zwischen Europäern und Orientalen, zwischen Religiösen und Unreligiösen, zwischen Arabern und Juden.

  • Damals wie heute wurden (und werden) die "Orientalen" als "verlogen und falsch" angesehen.

  • Obwohl Netanjahu selbst ein typischer Aschkenasi ist, wußte er das Minderwertigkeitsgefühl der Orientalen geschickt für sich auszunutzen.

  • Der Minister, selbst marokkanischen Ursprungs, wolle die eigenständige Kultur der "Orientalen" verstärkt fördern.

  • Daß die Orientalen auf der sozialen Leiter tief unten stehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ori­en­ta­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ori­en­ta­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und A mög­lich. Im Plu­ral Ori­en­ta­len nach dem I, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ori­en­ta­le lautet: AEEILNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ori­en­ta­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ori­en­ta­len (Plural).

Orientale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­en­ta­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ori­en­ta­lisch:
den Orient, die Orientalen betreffend, aus dem Orient stammend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orientale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orientale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 09.06.2019
  2. nzz.ch, 03.07.2017
  3. finanznachrichten.de, 14.02.2017
  4. diepresse.com, 11.10.2016
  5. donaukurier.de, 16.04.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  7. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  8. BILD 2000
  9. Junge Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997