Synodale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zynoˈdaːlə]

Silbentrennung

Synodale

Definition bzw. Bedeutung

weibliches Mitglied einer Synodalversammlung

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Der Synodale Weg, auf dem die Kirche in unterwegs ist, muss spürbare Veränderungen erwirken.

  • In diesen Fragen, die die Lehrmeinung der gesamten Kirche betreffen, kann der Synodale Weg nicht mehr als eine Empfehlung aussprechen.

  • Er und Alexandra Mallon als Synodale arbeiten täglich drei Stunden für ihre Gemeinde.

  • In dieser Haltung erhielt der Flörsheimer Synodale zunächst viel Zuspruch aus Okriftel, Eddersheim und Hochheim.

  • Nicht immer war die Entscheidung für die Jury, zu der zwei Synodale, ein Finanzberater und ein Dekan gehörten, einfach.

  • Einen Tag lang hat er - wie 40 weitere Synodale in ganz Bayern - einen "Blickwechsel" riskiert.

  • Andere Synodale äußerten sich in der Form zurückhaltender, aber nicht weniger deutlich.

  • Synodale lobten zwar, daß Bischof Huber in den Medien "gut rüberkommt" und die Kirche profilieren könne.

  • Es sei problematisch, so der Synodale Dieter Kunz, neben den Pfarrern noch eine zweite Gruppe von Quasi-Beamten auf Lebenszeit einzuführen.

  • Ein Synodale warnte dennoch vor "fast panikartigen Schnellschüssen".

  • Landeskirchenrat und Landessynodalausschuß berufen im Januar weitere 13 Synodale.

Was reimt sich auf Sy­no­da­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Sy­no­da­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Sy­no­da­le lautet: ADELNOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Dora
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Synodale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sy­no­da­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Synodale Communio Gabriel Weiten | ISBN: 978-3-79173-409-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synodale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2022
  2. nd-aktuell.de, 08.09.2022
  3. shz.de, 04.07.2016
  4. faz.net, 18.11.2007
  5. epd.de, 22.03.2007
  6. frankenpost.de, 29.03.2006
  7. welt.de, 12.11.2004
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1995
  10. Berliner Zeitung 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995