Examen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈksaːmən ]

Silbentrennung

Einzahl:Examen
Mehrzahl:Examina

Definition bzw. Bedeutung

Prüfungen zum Abschluss einer Ausbildung oder eines bestimmten Abschnitts einer Ausbildung.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch exāmen „Prüfung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Examendie Examina/​Examen
Genitivdes Examensder Examina/​Examen
Dativdem Examenden Examina/​Examen
Akkusativdas Examendie Examina/​Examen

Anderes Wort für Ex­a­men (Synonyme)

Abschlussexamen
Abschlussprüfung:
Jahresabschluss eines Betriebes
letzte Prüfung eines Lehrganges oder Lehrabschnittes
Abtestat
Examensarbeit
Qualifizierungsarbeit
Staatsarbeit (Kurzform)
Staatsexamensarbeit
Wissenschaftliche Hausarbeit (offiziell)
Zula (ugs., Abkürzung)
Zulassungsarbeit

Beispielsätze

  • Alle haben ihr Examen bestanden.

  • Vor dem Examen war ich aufgeregt.

  • Bill schrieb sich für das Examen ein.

  • Ich bin durchs Examen gefallen, und meine Eltern haben mich ausgeschimpft.

  • Er ist damit beschäftigt, sich auf ein Examen vorzubereiten.

  • Ich hoffe, dass das Examen leicht sein wird.

  • Das schriftliche Examen wird um 8 Uhr beginnen und das mündliche um 10 Uhr.

  • Das Examen, das er vorige Woche ablegte, war sehr kompliziert.

  • Das Examen war sehr einfach.

  • Schließlich bestand er das Examen doch noch.

  • Wir sollen mein letztes Examen gut feiern!

  • Tom schenkte seinem Stiefsohn ein Auto zum bestandenen Examen, seiner eigenen Tochter hingegen schenkte er nichts, obwohl sie mit Auszeichnung bestanden hatte.

  • Zu meinem Entsetzen erwischte man ihn, wie er im Examen schummelte.

  • Das anstehende Examen gab ihr keine Ruhe.

  • 1776 in Königsberg geboren, studierte er Rechtswissenschaft und legte mit ausgezeichnetem Erfolg sein Examen ab.

  • Ihr braucht nicht so hart zu arbeiten, um das Examen zu bestehen.

  • Sie brauchen nicht so hart zu arbeiten, um das Examen zu bestehen.

  • Du brauchst nicht so hart zu arbeiten, um das Examen zu bestehen.

  • Ich wollte dir noch nachträglich zum bestandenen Examen gratulieren.

  • Deswegen fiel er beim Examen durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach reichen nach bisher 16 Punkten in beiden Examen von nun an 15 Punkte für die Einstellung in das Richterverhältnis auf Probe.

  • Gerne kann ich morgen oder direkt am Montag nach dem Examen mit dem PJ anfangen, möchte aber trotzdem mein Examen schreiben.

  • Das Examen war im Oktober geschrieben worden.

  • Nach einer Schnellbleiche hat er sich an einem ganztägigen Examen mit seinem Konkurrenten zu messen.

  • Das nächste Examen kommt voraussichtlich 2018/2019, und die Zahl der Informationsgesuche aus dem Ausland hat jüngst zugenommen.

  • Anwesenheitspflicht in wichtigen, das Examen vorbereitenden Veranstaltungen - und keine faulen Ausreden mit Autodidaxe fern der Uni!

  • Denn bald steht der Brüsseler Novizin ein Examen bevor, bei dem ihr nichts geschenkt wird.

  • Nur am Ende des Studiums, in den Examina, werden die Studierenden geprüft wie alle anderen.

  • Sie hat in Hamburg Examen gemacht, war hier auch Referendarin.

  • Studenten lernen fürs Examen, Klausuren und Hausarbeiten.

  • In diesem Jahr soll es endlich mit dem Examen klappen.

  • Damit werden alle Absolventen mit bestandenen kirchlichen Examina in den landeskirchlichen Dienst übernommen, hieß es gestern.

  • Zur Zeit sind Jungjuristen mit vorzüglichem Examen so begehrt wie nie.

  • Im Interview erzählt der 28-Jährige, warum er unbedingt sein Examen in Leipzig machen will.

  • Insgesamt haben 334 Studierende im ersten Halbjahr 2005 ihr Examen abgelegt, darunter 24 Prozent Frauen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­a­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­a­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und A mög­lich. Im Plu­ral Ex­a­mi­na zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ex­a­men lautet: AEEMNX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Anton
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ex­a­men (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ex­a­mi­na (Plural).

Examen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­a­men ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­de­mi­ker:
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Aka­de­mi­ke­rin:
Frau, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Exa­mens­fei­er:
Feier aus Anlass des bestandenen Examens
Nos­t­ri­fi­ka­ti­on:
Anerkennen eines ausländischen Examens, Diploms im Inland
nos­t­ri­fi­zie­ren:
ein ausländisches Examen, Diplom im Inland anerkennen (lassen)
Nos­t­ri­fi­zie­rung:
amtssprachlich: das Anerkennen eines ausländischen Examens, Diploms im Inland
Stu­di­en­ab­schluss:
die Beendigung eines Studiums mit einem Zertifikat (Diplom, Examen, …)
Vi­kar:
Evangelische Kirche: Theologe in der praktischen Ausbildung nach dem 1. Examen
voll­be­frie­di­gend:
Notenstufe im Jurastudium in Deutschland für „eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung“, das ist bei 10 bis 12 (von 18) Punkten im Examen (besser als befriedigend)

Buchtitel

  • Basiswissen Methodik der Fallbearbeitung im Studium und Examen Uwe Pense, Jan S. Lüdde | ISBN: 978-3-86752-814-6
  • Der Kurzvortrag im Ersten Examen – Öffentliches Recht Steffen Augsberg, Christian Burkiczak | ISBN: 978-3-40672-563-0
  • Die 10 wichtigsten Fälle Musterklausuren Examen Zivilrecht Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst | ISBN: 978-3-96838-107-7
  • El Método Bullet Journal: Examina Tu Pasado. Ordena Tu Presente. Diseña Tu Futuro Ryder Carroll | ISBN: 978-6-07390-954-9
  • Examen censurae: an answer to certain strictures before unpublished on a book entitled Harmonia apostolica George Bull | ISBN: 978-3-38653-829-9
  • Examen du rôle des technologies de l'information Nasreen Jafari | ISBN: 978-6-20742-407-8
  • Examen ohne Repetitorium Michal Armbruster, Thorsten Deppner, Prisca Feihle | ISBN: 978-3-84877-677-1
  • Examen Pflege. Schriftliche Prüfung Tag 1 Susanne Schewior-Popp, Renate Fischer | ISBN: 978-3-13141-501-1
  • Examen Pflege. Schriftliche Prüfung Tag 2 Schewior-Popp, Fischer | ISBN: 978-3-13141-511-0
  • Le travail émotionnel : Examen approfondi Shameem Shagirbasha | ISBN: 978-6-20744-343-7
  • MEX Das Mündliche Examen – Allgemeinmedizin Thomas Brandhuber, Peter Wapler, Reinhold Klein | ISBN: 978-3-43741-831-0
  • Recht Aktiv – Erfolgreich durch das Examen Anne Sanders, Barbara Dauner-Lieb | ISBN: 978-3-84620-281-4
  • Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen Christian Sommer, Tobias Langkamp, Jannina Schäffer | ISBN: 978-3-86752-892-4
  • Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen Michael Berkemeyer | ISBN: 978-3-94682-342-1

Film- & Serientitel

  • Examen (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Examen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Examen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125930, 10033816, 7922147, 7712537, 7664957, 6024818, 5846536, 4896305, 3856231, 3783406, 3783356, 3714880, 3276466, 2845845, 2774298, 2774297, 2774296, 2774257 & 2266558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 07.09.2022
  3. aerzteblatt.de, 19.03.2020
  4. morgenpost.de, 12.03.2018
  5. nzz.ch, 07.08.2017
  6. focus.de, 28.07.2016
  7. zeit.de, 09.04.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2014
  9. zeit.de, 09.12.2013
  10. abendblatt.de, 16.01.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 09.02.2011
  12. faz.net, 27.03.2010
  13. otz.de, 04.04.2008
  14. faz.net, 11.10.2007
  15. spiegel.de, 06.10.2006
  16. abendblatt.de, 14.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  18. berlinonline.de, 09.01.2003
  19. sz, 23.02.2002
  20. mr, 11.03.2002
  21. Die Zeit (35/2001)
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (11/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (02/1997)
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995