Ramen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːmən ]

Silbentrennung

Ramen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die aus hergestellte Nudelsuppe

  • eine eigene Art von japanischen Nudeln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ramendie Ramen
Genitivdes Ramensder Ramen
Dativdem Ramenden Ramen
Akkusativdas Ramendie Ramen

Beispielsätze

  • Ramen ist eine Nudelsuppe aus schmackhafter Brühe, besonderen Nudeln und unterschiedlichen Toppings.

  • Ramen sind Nudeln mit einer dickeren Textur, die in Asien für herzhaftere Gerichte verwendet werden.

  • Ich hätte Lust auf Ramen.

  • Sollten wir nochmals Ramen essen gehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Karte finden sich unter anderem Ramen, Udon, Soba (das sind verschiedene Nudelsorten), Fleisch und Fisch.

  • Eine neue Anlaufstelle für Ramen gibt es seit wenigen Monaten auch am Georgswall.

  • Rund 50 japanische Restaurants bietet von Ramen bis Sushi alles, was das Feinschmecker-Herz begehrt.

  • Im Ramen des heutigen Super Sunday gibt es bei Saturn einerseits einen großen und bildstarken Fernseher von LG zu kaufen.

  • Die Farbe und in begrenzeten Ramen auch das Design von Fenstern und Menüs definieren.

  • Man sagt, die Nudeln, Ramen genannt, seien bei ihm so gut wie in Japan.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ra­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­men be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­men lautet: AEMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ramen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Easy Ramen Lelia Castello | ISBN: 978-3-74232-590-7
  • Einfach authentisch Ramen kochen Yuna Kobayashi-Weber | ISBN: 978-9-40371-740-1
  • Let's Make Ramen! Hugh Amano, Sarah Becan | ISBN: 978-0-39958-199-1
  • Ramen Tove Nilsson | ISBN: 978-1-91121-644-5
  • Ramen Forever Yarrow Lazer-Smith | ISBN: 978-1-58423-772-3
  • Ramen, Bowls und Dumplings Pippa Middlehurst | ISBN: 978-3-83104-351-4

Film- & Serientitel

  • Cocolo Ramen (Kurzdoku, 2015)
  • Ramen Shop (Film, 2019)
  • The Ramen Girl (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ramen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3777899 & 479698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 12.05.2022
  2. haz.de, 06.11.2022
  3. m.bild.de, 09.08.2019
  4. finanznachrichten.de, 21.05.2017
  5. derstandard.at, 18.06.2014
  6. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003