Nudelsuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnuːdl̩ˌzʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nudelsuppe
Mehrzahl:Nudelsuppen

Definition bzw. Bedeutung

Klare Brühe (Bouillon) mit Nudeln als Einlage.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nudel und Suppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nudelsuppedie Nudelsuppen
Genitivdie Nudelsuppeder Nudelsuppen
Dativder Nudelsuppeden Nudelsuppen
Akkusativdie Nudelsuppedie Nudelsuppen

Anderes Wort für Nu­del­sup­pe (Synonyme)

Nudelbrühe:
mittel- und norddeutsch: das Wasser, in dem die Nudeln gekocht wurden
mittel- und norddeutsch: eine Suppe (Brühe) mit Nudeln

Beispielsätze

  • Wenn man verfroren nach Hause kommt und es steht eine heiße Nudelsuppe auf dem Esstisch, taut man doch gleich wieder auf.

  • Damals bist du noch auf der Nudelsuppe daher geschwommen.

  • Du musst denken, ich bin auf der Nudelsuppe dahergeschwommen, wenn du erwartest, dass ich das glaube.

  • Da ist eine Fliege in meiner Nudelsuppe.

  • Tom aß eine Nudelsuppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer weiß, eine gute Nudelsuppe hat schon so manche Viren bekämpft!

  • Bei Christopher Selig in Berlin gibt es die japanische Nudelsuppe im Eimer - abgeseilt wird das Gericht aus dem Fenster.

  • Nudelsuppen, Mangosalat oder Pad Thai werde es weiter am Straßenrand geben.

  • Die chinesische Küche bietet mehr als das. Besonders beliebt bei den Chinesen ist die Nudelsuppe.

  • Und es ist leicht ins Vorratsfach gegriffen, wenn er nicht beißen kann und sich eine Nudelsuppe kochen will.

  • Erbsen- oder Linseneintopf, Nudelsuppe, das tönt doch alles so yummi!

  • Alle schlürften die gehaltvolle Nudelsuppe und tranken Sake dazu“, heißt es zwei Sätze später.

  • Ein Pärchen greift zu, sein Tisch ist schon gut gefüllt mit Salaten und Nudelsuppen: Bankett am Mekong.

  • Abgesehen von den traditionellen Garküchen auf den Trottoirs, wo die berühmte Nudelsuppe "Pho" gereicht wird, gab es auch kaum Restaurants.

  • Ein kleines hölzernes Kabuff, himmelblau mit weißen Schriftzeichen, in der schöpft eine junge Frau Nudelsuppe in eine Plastikschale.

  • Drum stand Gernot überraschend in der Tür, als der Devisenbeschaffer gerade seine Nudelsuppe löffelte.

  • Um zu testen, ob eine Viagra-Pille echt ist, muß man sie nur in eine Nudelsuppe werfen.

  • Tampopo (ARD, Sonntag, 23 Uhr) von 1986 ist eine einzige kulinarische Odyssee auf der Suche nach der idealen Nudelsuppe.

  • Und andauernd - andauernd - riesige Mengen von Nudelsuppe.

  • Nudelsuppen, Reis und Geflügel laden zum Kosten ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nu­del­sup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × U, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Nu­del­sup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nu­del­sup­pe lautet: DEELNPPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nu­del­sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nu­del­sup­pen (Plural).

Nudelsuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­del­sup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­sta­ben­sup­pe:
Nudelsuppe mit zu Buchstaben geformten Nudeln als Einlage
Ra­men:
die aus hergestellte Nudelsuppe

Buchtitel

  • Ramen – die besten japanischen Nudelsuppen Sachiyo Harada | ISBN: 978-3-80944-520-3

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Nudelsuppe (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nudelsuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nudelsuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4082570, 3867032, 2275633 & 1692640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 20.03.2023
  2. come-on.de, 23.10.2022
  3. spiegel.de, 21.04.2017
  4. faz.net, 06.10.2014
  5. blogigo.de, 22.04.2012
  6. bernerzeitung.ch, 17.12.2010
  7. faz.net, 13.08.2010
  8. faz.net, 10.03.2010
  9. swissinfo.ch, 16.09.2009
  10. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  11. Die Zeit (21/1999)
  12. BILD 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995