Einlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Einlage
Mehrzahl:Einlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb einlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel), belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einlagedie Einlagen
Genitivdie Einlageder Einlagen
Dativder Einlageden Einlagen
Akkusativdie Einlagedie Einlagen

Anderes Wort für Ein­la­ge (Synonyme)

Fußeinlage
Schuheinlage:
Einlage, die in einen Schuh eingefügt wird um den Tragekomfort zu verbessern oder spezifische gesundheitliche oder funktionale Anforderungen zu erfüllen
Einlagekapital
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Kapitalanlage
Beiblatt:
beiliegende Seite (Blatt)
diejenigen Karten, die im angestrebten Spiel kein Trumpf sind
Beigabe:
das, was dazugetan wurde
Handlung, etwas dazuzutun
Beiheft:
beigelegtes Heft
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Supplement:
Ergänzung eines Winkels zu 180° oder Vervollständigung eines Bogens zum Halbkreis
etwas (Buch, Text), das ergänzt, nachgetragen wird

Weitere mögliche Alternativen für Ein­la­ge

Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Beteiligung:
das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme
Teilhaberschaft, der Anteil an etwas
Einlegesohle:
Sohle, die in einen Schuh eingelegt wird, um den Tragekomfort zu verbessern oder spezifische gesundheitliche oder funktionale Anforderungen zu erfüllen
Fußbett:
Innensohle im Schuh, Pantoffel, …, die die Auftrittfläche des Fußes ist
Innensohle
Intarsie:
meist im Plural: Einlegearbeit aus Holz, Elfenbein, Metall, Perlmutt, Schildpatt und anderen Materialien
Kapitaleinlage
Suppeneinlage
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Wattierung

Beispielsätze

  • Die Einlage besteht aus Buchstabennudeln.

  • Die Einlagen wurden bereits in der letzten Woche zugeschnitten.

  • Und als kleine Einlage haben wir heute Abend den Komiker Olle gebeten, die Preisvergabe zu kommentieren.

  • Diese Einlagen müssen ausgewechselt werden.

  • Die Einlagen waren schon vorbereitet.

  • Der stille Teilhaber hatte eine Einlage von 100.000 € geleistet.

  • Banken müssen einen gewissen Anteil der Einlagen bei der Zentralbank in Verwahrung geben.

  • Dieser Schauspieler übernimmt gefährliche Einlagen selbst.

  • Für von stürmischen Winden geplagte Menschen sind neuerdings luftdichte Unterhosen erhältlich, die eine Einlage mit Aktivkohle enthalten.

  • Diese Einlage bringt 3 % Zinsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus diesen Gründen seien die Einlagen der Kunden unverändert sicher.

  • Abgerundet wurden die Turnfesttage mit einem abschließenden Festumzug, bei dem eine kleine Delegation des TV akrobatische Einlagen zeigte.

  • Das Verwahrentgelt von minus 0,5 Prozent bei Einlagen von über 50.000 Euro betrifft keine Bestandskunden und keine Premium-"Metal"-Konten.

  • Demnach liegt der Anstieg der Einlagen in den ersten neun Monaten schon über dem Wert von 396 Milliarden Euro im gesamten Vorjahr.

  • Aber auch Einlagen in die AHV wären wünschenswert.

  • Blöd nur, dass die Einlagen unschuldig dreinblickender Häuslebauer dezent vernichtet wurde.

  • Das Video seiner "Macarena"-Einlage ging viral.

  • Böðvarssons artistische Einlage segelt aus zehn Metern weit über das Gehäuse von Király.

  • Bei unserem Besuch wurde es eröffnet von einer gelungenen Kastaniencrèmesuppe mit einem Taubenbein als Einlage.

  • Aber auch Einlagen auf Festgeld- und Girokonten sowie Sparbüchern seien gesichert.

  • Auch diese Einlage kam bei den Zuschauern sehr gut an. Mit rasantem Breakdance sorgte „Mr.

  • Banken, die Einlagen annehmen, sollten sich auf ihre Kernkompetenz als Dienstleister für die Realwirtschaft konzentrieren.

  • Auch den Kunden der Dexia-Bank wurden sofort ihre Einlagen garantiert, unabhängig davon, was mit der Bank geschieht.

  • Die EU will mit einem einheitlichen System die Einlagen der Sparer für den Fall schützen, dass eine Bank pleite geht.

  • Bei der Behandlung werden zunächst diese beiden Knochen durch Einlagen entlastet.

Wortbildungen

  • Einlagekapital

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­la­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Ein­la­gen nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ein­la­ge lautet: AEEGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ein­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ein­la­gen (Plural).

Einlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­erb­sen­sup­pe:
klare Suppe mit Backerbsen als Einlage
Da­men­bin­de:
aus saugfähigen Materialien bestehende Einlage für die Unterhose zur Aufnahme des Menstruationsblutes
Frit­ta­ten­sup­pe:
klare Brühe mit in Streifen geschnittenen Pfannkuchen als Einlage
Gag:
komische, lustige Einlage
Le­ber­knö­del­sup­pe:
klare Suppe mit Leberknödeln als Einlage
Le­ber­spätz­le­sup­pe:
klare Suppe mit Leberspätzle als Einlage
Nu­del­sup­pe:
klare Brühe (Bouillon) mit Nudeln als Einlage
Sol­jan­ka:
Gastronomie: Tomatensuppe mit Fleisch, Wurst und Sauerkraut als Einlage, die besonders in den ostdeutschen Bundesländern bekannt ist
Sup­pe:
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
Ter­min­ein­la­ge:
zu einem bestimmten Termin fällige Einlage bei einem Kreditinstitut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119306, 6168837, 5381767 & 784293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wlz-online.de, 07.10.2023
  3. bo.de, 03.06.2022
  4. kurier.at, 28.01.2021
  5. faz.net, 04.12.2020
  6. nzz.ch, 29.11.2019
  7. spiegel.de, 29.03.2018
  8. spiegel.de, 24.08.2017
  9. welt.de, 18.06.2016
  10. nzz.ch, 05.11.2015
  11. verivox.de, 14.11.2014
  12. oz-online.de, 20.02.2013
  13. vorarlberg.orf.at, 07.03.2012
  14. abendblatt.de, 07.10.2011
  15. tagblatt.de, 04.08.2010
  16. abendblatt.de, 10.11.2009
  17. fr-online.de, 11.12.2008
  18. tlz.de, 06.05.2007
  19. focus.msn.de, 01.02.2006
  20. gea.de, 16.11.2005
  21. Die Zeit (32/2004)
  22. lvz.de, 14.05.2003
  23. sz, 13.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995