Buchhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchhaltung
Mehrzahl:Buchhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Haltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchhaltungdie Buchhaltungen
Genitivdie Buchhaltungder Buchhaltungen
Dativder Buchhaltungden Buchhaltungen
Akkusativdie Buchhaltungdie Buchhaltungen

Anderes Wort für Buch­hal­tung (Synonyme)

Rechnungsführung
Rechnungswesen:
die Gesamtheit aller Systematiken eines Unternehmens zur Rechnungslegung, bestehend aus Buchführung und Jahresabschluss (sogenanntes externes Rechnungswesen) und Kostenrechnung und Kalkulation (sogenanntes internes Rechnungswesen)

Beispielsätze

  • Schon vor Jahren hat mein Onkel die Buchhaltung erlernt.

  • Mein Vater arbeitet in der Buchhaltung.

  • Sobald wir den Vertrag haben, schicken wir ihn an die Buchhaltung.

  • Tom arbeitet in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens.

  • Maria arbeitet in der Buchhaltung.

  • Kennst du dich mit Buchhaltung aus?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist die interne Buchhaltung.

  • Das gehe aus Unterlagen des Neununddreißigjährigen hervor, in denen er eine Art Buchhaltung führte.

  • Christina Czermak ist seit ersten Juni im Bereich Finanzgebarung, Buchhaltung und Rechnungswesen tätig.

  • Heute würde man sagen, eine Garagenfirma, die Programme für Lohnabrechnung und Buchhaltung entwickelte.

  • Berufserfahrungen im Projektmanagement sowie Kenntnisse zu Buchhaltung und Fundraising sind wünschenswert.

  • Algorithmen und Roboter könnten künftig viele Routinetätigkeiten übernehmen, die typisch sind für Einsteigerjobs, etwa in der Buchhaltung.

  • Ihr steuerpflichtiger Ehemann habe sich nur um die Produktion seiner Exponate, nicht hingegen um den Vertrieb und die Buchhaltung gekümmert.

  • Dann beginnt das Marionettenspiel: „Die Tante in der Buchhaltung hat auch schon bessere Tage gesehen, oder?

  • Abgelegt hat sie die Prüfung in den Bereichen berufsbezogene Theorie und Praxis, Buchhaltung und Befähigung zur Lehrlingsausbildung.

  • An jenem Samstagabend sei er länger im Geschäft gewesen, um die Buchhaltung zu machen.

  • Danke für den Hinweis, die Buchhaltung wurde korrigiert.

  • Vor einigen Tagen erst war bekannt geworden, dass drei Staatsanwaltschaften gegen die Lega Nord und deren Buchhaltung ermittelten.

  • Die Mitarbeiterin der Buchhaltung verbringe die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit den Teilhabe-Anträgen, "Tendenz steigend", sagt Ahrens.

  • Und das sind wesentlich kompliziertere Anwendungen wie beispielsweise Zeiterfassung, Projektmanagement, Gehaltsabrechnungen, Buchhaltung.

  • Demnächst stehen Themen wie Lager- und Buchhaltung auf dem Programm.

  • Dabei handele es sich auch nicht um Buchhaltung, betonte der Regierungschef.

  • Buchhaltung muss kein notwendiges Übel sein.

  • Beim Autobauer DaimlerChrysler denkt man darüber nach, Teile der Buchhaltung in Billiglohn-Länder auszulagern.

  • Vor allem ihre Friedensoperationen und ihre Buchhaltung müssten verbessert werden (was auch Kofi Annan meint).

  • Heute gehört sie bei Sinterstahl als Bereichsleiterin Buchhaltung und Controlling zum oberen Führungskreis.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­hal­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und L mög­lich. Im Plu­ral Buch­hal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Buch­hal­tung lautet: ABCGHHLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Buch­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Buch­hal­tun­gen (Plural).

Buchhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stim­mung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Buch­hal­ter:
Person, die in der Buchhaltung tätig ist und die Geschäftsbücher eines Unternehmens führt
buch­hal­te­risch:
auf die Buchhaltung bezogen
Bü­ro­kram:
Dinge, schriftliche Unterlagen, anfallende Aufgaben in einem Büro, die zwar lästig, aber für einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind (zum Beispiel Buchhaltung, Schriftverkehr, Ablage)
kon­so­li­die­ren:
Buchhaltung: Einzelbilanzen von Konzerngesellschaften in die Konzernbilanz zusammenführen
pas­siv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
Rech­nungs­lauf:
Buchhaltung: konzentriertes Abarbeiten von eingehenden oder ausgehenden Rechnungen zu einem bestimmten Zeitpunkt
Re­ser­vie­rung:
Wirtschaft, Buchhaltung: die Bildung einer Rückstellung
Rück­läu­fer:
Buchhaltung: Rückabwicklung oder Nicht-Einlösung einer Zahlung, z.B. wegen falscher Bankverbindung oder wegen unzureichender Deckung eines Bankkontos
vor­tra­gen:
in der Buchhaltung: einen Saldo auf eine neue Seite übernehmen, eine Summe auf ein anderes Konto buchen

Buchtitel

  • Buchhaltung für Vereine Wolfgang Pfeffer | ISBN: 978-3-81693-305-2
  • Buchhaltung Grundlagen Stefan Grbenic, Bernd Zunk | ISBN: 978-3-70734-212-3
  • Buchhaltung kompakt für Dummies Michael Griga, Raymund Krauleidis | ISBN: 978-3-52771-800-9
  • Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Hans-Jürgen Wieben, Joachim Koch | ISBN: 978-3-50320-958-3
  • Buchhaltung und Jahresabschluss Ulrich Döring, Rainer Buchholz | ISBN: 978-3-50319-591-6
  • SWK-Spezial Buchhaltung und Insolvenz Sabine Kanduth-Kristen, Georg Wilfling | ISBN: 978-3-70733-610-8

Film- & Serientitel

  • Onkel Thomas, die Buchhaltung eines Lebens (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchhaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10229109, 8644335, 8644332 & 2456738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solinger-tageblatt.de, 08.05.2023
  2. faz.net, 12.08.2022
  3. noen.at, 09.01.2021
  4. bild.de, 02.03.2020
  5. queer.de, 18.12.2019
  6. welt.de, 05.04.2018
  7. meinbezirk.at, 08.05.2017
  8. ze.tt, 04.12.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 04.05.2015
  10. wien.orf.at, 28.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 05.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 07.04.2012
  13. taz.de, 08.12.2011
  14. internet.magnus.de, 30.04.2010
  15. morgenweb.de, 16.02.2009
  16. de.news.yahoo.com, 18.03.2008
  17. channelpartner.de, 26.11.2007
  18. ngz-online.de, 11.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2005
  20. Die Zeit (24/2004)
  21. welt.de, 08.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995