Rückläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Rückläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgrund von Unzustellbarkeit zurückgesandte Postsendung oder E-Mail

  • Buchhaltung: Rückabwicklung oder Nicht-Einlösung einer Zahlung, z.B. wegen falscher Bankverbindung oder wegen unzureichender Deckung eines Bankkontos

  • Im Billard: Stoß mit der Absicht, den Spielball nach der Karambolage mit dem Objektball wieder zurückrollen zu lassen.

  • Industrie, Einzelhandel: von Kunden zurückgegebene, geleaste oder als fehlerhaft beanstandete Ware.

  • Schulwesen: Schüler, die querversetzt werden.

  • Zuschriften als Reaktion auf eine Umfrage oder Einladung und Ähnlichem, die auf dem Postweg versandt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Läufer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückläuferdie Rückläufer
Genitivdes Rückläufersder Rückläufer
Dativdem Rückläuferden Rückläufern
Akkusativden Rückläuferdie Rückläufer

Anderes Wort für Rück­läu­fer (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Remittende (fachspr.)
Remittendenexemplar
Retourware

Beispielsätze

  • Stattdessen bietet sich der Mietmarkt für die Versender auch an, um Rückläufer aus dem Versandgeschäft zu nutzen.

  • Die Rückläufer haben dafür nur länger Zeit, gehen nicht den direkten, aber vielleicht "den weniger schmerzhaften Weg", wie Galata sagt.

  • Ebenfalls ein Rückläufer aus dem Wettskandal 2009.

  • Denn es gibt immer wieder "Rückläufer".

  • "Alle Rückläufer erhalten pauschal die einheitliche Stützung", heißt es.

  • Das Gebrauchtwagengeschäft ist der zentrale Absatzkanal für Rückläufer aus Finanzierungs- und Leasingverträgen und dem Flottengeschäft.

  • Die Chancen für viele Rückläufer waren also gering.

  • Seine Teile, die neu zwischen 10 000 und 30 000 Euro kosten, kauft er als Rückläufer aus Leasinggeschäften ein.

  • Daß es aus dem französischen Kartenreservoir Rückläufer geben wird, damit ist nicht zu rechnen.

Übersetzungen

  • Englisch: returns
  • Katalanisch: missatge retornat (männlich)
  • Spanisch: correo rebotado (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rück­läu­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von Rück­läu­fer lautet: ÄCEFKLRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Rückläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­läu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Out­let­cen­ter:
großer Laden, in dem Waren (meist Kleidung) vergünstigt angeboten werden, weil sie zum Beispiel aus aus nicht mehr aktuellen Kollektionen stammen oder es sich um B-Ware, Rückläufer des Handels oder Überproduktionen handelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückläufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 27.01.2017
  2. sz.de, 01.03.2015
  3. morgenpost.de, 09.02.2014
  4. rp-online.de.feedsportal.com, 17.05.2013
  5. autohaus.de, 17.12.2009
  6. handelsblatt.com, 02.05.2009
  7. waz.de, 26.07.2005
  8. abendblatt.de, 07.10.2004
  9. Berliner Zeitung 1998