Bankverbindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankverbindung
Mehrzahl:Bankverbindungen

Definition bzw. Bedeutung

Angaben, die das Konto einer (natürlichen oder juristischen) Person eindeutig bezeichnen und daher notwendig sind, um Überweisungen zu tätigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Verbindung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bankverbindungdie Bankverbindungen
Genitivdie Bankverbindungder Bankverbindungen
Dativder Bankverbindungden Bankverbindungen
Akkusativdie Bankverbindungdie Bankverbindungen

Anderes Wort für Bank­ver­bin­dung (Synonyme)

Bankkonto:
Konto bei einer Bank, die es verwaltet
Konto:
Datei, die Informationen über das bei der Bank gespeicherte (bei Schulden: geliehene) Geld des Kunden beinhaltet
Datenstruktur, meist in Form einer Tabelle, die beliebig viele Zeilen und zwei Spalten (Soll und Haben) aufweist
Kontoverbindung (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bank­leit­zahl:
eindeutige numerische Identifizierungsmöglichkeit für eine Bank
BIC
IBAN
Kon­to­in­ha­ber:
Inhaber eines Kontos
Kon­to­num­mer:
aus Ziffern bestehende Bezeichnung eines Kontos, meist bei einem Geldinstitut, zum Beispiel bei einer Bank, Sparkasse, aber auch bei einem Dienstleister oder innerhalb des Betrieblichen Rechnungswesens

Beispielsätze

Die Bankverbindung ist durch Kontoinhaber, Kontonummer bzw. IBAN, Bankleitzahl bzw. BIC sowie den Namen des kontoführenden Instituts beschrieben, wobei vorgesehene Redundanzen allfällige Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit aufdecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An eine Bankverbindung in Litauen überwies ein Rohrendorfer (83) für seine Tochter in der Vorwoche 3.900 Euro.

  • Denn wenn der Staat Kontodaten und Steuer-ID auf Bundesebene zusammenführt, hätte er eine Datenbank aller persönlichen Bankverbindungen.

  • Mit anderen Worten: Eine Kündigung der Bankverbindung droht.

  • Haben alle Zahlungspartner die neue Bankverbindung bestätigt, kann der Bankwechsler sein altes Konto löschen.

  • Dieser kann dann seine Bankverbindung angeben und die Bank überweist das Geld.

  • Sie ist vorsichtig und mag weder Bankverbindung noch Kreditkarten-Details preisgeben.

  • Voraussetzung ist allerdings, dass Sie im neuen Shop bereits eine gültige Adresse und Bankverbindung hinterlegt haben.

  • Neben Stammdaten und E-Mail-Adressen seien möglicherweise auch die Bankverbindungen betroffen.

  • Die Bankverbindung zu wechseln, ist aufwendig.

  • Anschließend müssen die persönlichen Daten sowie die Bankverbindung angegeben werden.

  • Für den Käufer fallen keine Gebühren an; er benötigt lediglich eine Bankverbindung.

  • Sensible Kundendaten wie beispielsweise die Bankverbindung des Nutzers werden im Kaufprozess nicht an Dritte übertragen.

  • Der Brief enthält seine Bankverbindung, Telefonnummern und Adressdaten und ist eindeutig privat.

  • Dafür gibt er Namen, Adresse, Handynummer, Bankverbindung, Kfz-Kennzeichen und die Zahlungsart ein.

  • Bei der Familie aus Riesa zum Beispiel bei der Bankverbindung.

  • Ein erweiterter Datenbestand wie Bankverbindungen, Religionszugehörigkeit oder Auslandsreisen wird auf Anfrage genannt.

  • Nun solle ich mich als Gumeris Nächster - unter Angabe meiner Bankverbindung - melden.

  • Nun könnten die Behörden vom 1. April an auf eine Datenbank zugreifen, das alle Bankverbindungen der Bürger speichere.

  • Etliche Unternehmen, die den gestiegenen Kriterien nicht mehr genügten, mussten gar die Bankverbindung wechseln.

  • Es geht längst nicht nur um Steuerhinterziehung bei der Entscheidung für eine Bankverbindung im Ausland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bank­ver­bin­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bank­ver­bin­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bank­ver­bin­dung lautet: ABBDEGIKNNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bank­ver­bin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bank­ver­bin­dun­gen (Plural).

Bankverbindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­ver­bin­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­läu­fer:
Buchhaltung: Rückabwicklung oder Nicht-Einlösung einer Zahlung, z.B. wegen falscher Bankverbindung oder wegen unzureichender Deckung eines Bankkontos
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankverbindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankverbindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.04.2023
  2. n-tv.de, 10.10.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 14.11.2021
  4. boerse-online.de, 15.02.2020
  5. focus.de, 07.04.2019
  6. bz-berlin.de, 06.12.2018
  7. pcwelt.de, 03.08.2017
  8. zeit.de, 07.06.2016
  9. sz.de, 17.08.2015
  10. teltarif.de, 22.07.2014
  11. presseportal.de, 21.02.2013
  12. connect.de, 09.10.2012
  13. heute.de, 17.10.2009
  14. on-live.de, 30.04.2008
  15. verbaende.com, 30.10.2007
  16. an-online.de, 02.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  18. abendblatt.de, 22.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  20. welt.de, 06.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995