Fährverbindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛːɐ̯fɛɐ̯ˌbɪndʊŋ]

Silbentrennung

Fährverbindung (Mehrzahl:Fährverbindungen)

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßiger Verkehr über ein Gewässer mit einer Fähre.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fähre und Verbindung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fährverbindungdie Fährverbindungen
Genitivdie Fährverbindungder Fährverbindungen
Dativder Fährverbindungden Fährverbindungen
Akkusativdie Fährverbindungdie Fährverbindungen

Beispielsätze

  • Alternative ist eine Fährverbindung über die Elbe wie Cuxhaven-Brunsbüttel oder Wischhafen-Glückstadt.

  • Ein Großteil wird über die Fährverbindung Felixstowe-Rotterdam verschifft.

  • Mehr als 25.000 Menschen saßen wegen ausgefallener Fährverbindungen an geschlossenen Häfen fest.

  • Auch Fährverbindungen könnten eingestellt werden.

  • Im Winter ist die Fährverbindung ab Stralsund eingestellt.

  • Schulen und Behörden blieben geschlossen, Fährverbindungen wurden vorübergehend eingestellt, Gerichtsverhandlungen verschoben.

  • Landesweit waren auch der Bahnverkehr und die Fährverbindungen zwischen dem Festland und den Inseln lahmgelegt.

  • Sämtliche Fährverbindungen mit Großbritannien wurden vorübergehend ausgesetzt.

  • Einige Flüge wurden umgeleitet, mehrere Fährverbindungen gestrichen.

  • Wegen stürmischer Winde fielen zahlreiche Fährverbindungen in der nördlichen Ägäis aus, teilte die Küstenwache mit.

  • Außerdem gäbe es die Möglichkeit, die Glückstädter Fährverbindung zu optimieren und den Bau einer Fährverbindung bei Wedel zu prüfen.

  • Bereits seit gestern behindert der Sturm die Fährverbindungen in Norddeutschland.

  • Weitere Fährverbindungen von deutschen Ostseehäfen sollen geprüft werden.

  • Die zweite Fährverbindung war laut Plan die seine.

  • In der Ägäis wurden fast alle Fährverbindungen eingestellt.

  • An Teilen der Küste North Carolinas sind Schulen, Häfen und Geschäfte geschlossen sowie Fährverbindungen ausgesetzt.

  • Eingestellt wird die Fährverbindung anlässlich des Endes des Chartervertrages für die "Duchess of Scandinavia".

  • Die Fährverbindung Sassnitz-Trelleborg, die so genannte "Königslinie" zwischen Rügen und Südschweden, besteht seit 95 Jahren.

  • Schlechte Straßen und eine katastrophale Fährverbindung schaffen nicht nur räumliche Distanz.

  • Die Gegner befürchten eine Verunstaltung des Tals und verweisen auf die bestehenden Fährverbindungen über den Fluss.

  • Die Route zwischen Turku und Stockholm ist eine der wichtigsten Fährverbindungen zwischen Finnland und Schweden.

  • Hier wird auf Autoverkehr verzichtet, dafür verfügt die Siedlung über einen Yacht-Hafen und direkte Fährverbindungen nach Hongkong Island.

  • Die Reederei Finnlines bietet ab sofort Kurzreisen nach Helsinki an, die etwa die Fährverbindung und einen Hotelaufenthalt umfassen.

  • Und die VAE weihten die erste Fährverbindung zum irakischen Hafen Umm Kasr ein.

  • Kanther kritisierte die "völlig unzureichende" Beobachtung der Fährverbindungen in die Türkei durch Griechenland.

  • Die Fährverbindung nach Rumänien sollte gestern eingestellt werden.

  • Gestern ist die kürzeste und schnellste Fährverbindung von Deutschland nach Rußland eröffnet worden.

  • Denn die Lockerung betrifft lediglich den Flugverkehr sowie die Fährverbindung von Bari (Italien) nach Bar (Montenegro).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fähr­ver­bin­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fähr­ver­bin­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fähr­ver­bin­dung lautet: ÄBDEFGHINNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Fähr­ver­bin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fähr­ver­bin­dun­gen (Plural).

Fährverbindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fähr­ver­bin­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fährverbindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 28.10.2021
  2. weser-kurier.de, 22.12.2020
  3. derstandard.at, 25.12.2019
  4. derstandard.at, 26.02.2018
  5. welt.de, 10.02.2018
  6. diepresse.com, 16.10.2017
  7. kleinezeitung.at, 06.05.2016
  8. spiegel.de, 23.01.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 25.10.2011
  10. spiegel.de, 16.12.2010
  11. kn-online.de, 13.01.2009
  12. spiegel.de, 12.01.2007
  13. hl-live.de, 04.07.2007
  14. ngz-online.de, 19.07.2006
  15. volksstimme.de, 01.11.2006
  16. handelsblatt.com, 21.09.2005
  17. spiegel.de, 06.10.2005
  18. abendblatt.de, 08.07.2004
  19. tagesschau.de, 29.12.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  21. bz, 21.12.2001
  22. bz, 29.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995