Fähre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛːʁə]

Silbentrennung

Fähre (Mehrzahl:Fähren)

Definition bzw. Bedeutung

Spezielles Schiff, das der (gewerbsmäßigen) Beförderung von Personen und/oder Transportmitteln von Ufer zu Ufer dient.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vere; das Wort geht auf germanisch *far-eja- „übersetzen“ zurück und ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fähredie Fähren
Genitivdie Fähreder Fähren
Dativder Fähreden Fähren
Akkusativdie Fähredie Fähren

Anderes Wort für Fäh­re (Synonyme)

Fährboot
Fährkahn
Fährschiff:
Schiff, das genutzt wird, um Personen, Tiere und/oder Gegenstände von einem Ufer zum anderen/ von einer Küste zur anderen zu transportieren
Ponte:
rheinisch: breite Fähre

Beispielsätze

  • Wir fuhren mit der Fähre über den Bodensee.

  • Wir sind mit der Fähre über den Kanal von Dover nach Calais gefahren.

  • Am leichtesten kommt man mit der Fähre auf die Insel.

  • Tom fuhr mit der Fähre.

  • Es ist nicht bekannt, ob sonst noch Passagiere auf der Fähre waren.

  • Wo ist die Fähre?

  • Fährt diese Fähre nach Großbritannien?

  • Sie fährt mit der Fähre.

  • Ich fahre mit der Fähre.

  • Es war das erste Mal, dass Tom je auf einer Fähre war.

  • In Südkorea ist eine Fähre mit Hunderten von Schülern an Bord gesunken.

  • Die Fähre ist in den Hafen eingelaufen.

  • Wann geht die letzte Fähre?

  • Gibt es eine Fähre über den Fluss?

  • Ich warte auf die Fähre.

  • Die Fähren werden allein durch den natürlichen Strom des Rheins angetrieben.

  • Er pflegt die Fähre zwischen Helsinki und Stockholm zu nehmen.

  • Die Reisenden überquerten den Fluss mit einer Fähre.

  • Kein Schiffer lenket die Fähre, und der wilde Strom wird zum Meere.

  • Es waren nicht mehr als hundert Passagiere an Bord der Fähre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Fähren sollen zum Geltungsbereich des 9-Euro-Tickets gehören.

  • Anfang November nahmen die beiden Fotografen die Fähre nach La Palma.

  • Am Donnerstag, 24. September, musste die Fähre Polle wegen des niedrigen Pegelstandes der Weser ihren Betrieb einstellen.

  • Auf einer Fähre nach Großbritannien sind am Dienstagabend 25 Migranten in einem Kühlcontainer entdeckt worden.

  • Antriebsart und Erscheinungsbild der denkmalgeschützten Fähre müssen erhalten bleiben.

  • Außerdem setzen Fähren von und zu den umliegenden Inseln ab.

  • Beim Abpumpen von Ölschlamm aus dem Tank einer Fähre ist heute Morgen (31. Juli) im Hafen von Puttgarden ein Schlauch abgerissen.

  • Am frühen Nachmittag traf eine Fähre ein, welche die Betroffenen auf die benachbarte Insel Yakushima brachte.

  • Ab sofort ist die Akener Fähre wieder uneingeschränkt nutzbar.

  • Auch in Schacht-Audorf (Fähre Nobiskrug) sowie in Breiholz mussten sich die Einheimischen gut überlegen, ob sie an das andere Ufer wollten.

  • Doch bevor dies passieren kann, ist die Fähre von der Hamburger Wasserpolizei umringt.

  • Am Vormittag flog eine erste Maschine rund 100 Flüchtlinge nach Kalabrien; rund 60 weitere gingen an Bord einer Fähre Richtung Sizilien.

  • Auch die zwei nächsten Fähren zwischen Sassnitz und Trelleborg würden nicht fahren.

  • Der Reeder ist Gründer der Royal Cruise Lines und der Attica Group, die mehrere Fähren zwischen Griechenland und Italien betreibt.

  • Auch die Mitarbeiter der Fähre hätten richtig gehandelt, so der Polizeisprecher.

  • Damit die Fähre ihre Zulassung nicht verliert, begannen am 31. Januar die Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten in der Akener Placke-Werft.

  • Am Donnerstag soll eine von den Franzosen gecharterte Fähre rund 1000 weitere Ausländer nach Larnaka transportieren.

  • Aber schon da sah er nur geringe Chancen, dass die Fähre zumindest an diesem Wochenende starten würde.

  • Rostock - Die Ostsee-Reederei Scandlines hat ihre deutschen Fähren mit so genannten Defibrillatoren ausgestattet.

  • Besonders auf Fähren und U-Bahnen richtet sich das Augenmerk der Polizei.

  • Senioren Initiative Höchst: Mo., 15.; rund um den Flughafen (Streckenlänge etwa 40 Kilometer); Treffpunkt: 10.30 Uhr, an der Höchster Fähre.

  • Die Werft ist deutlich besser, als das öffentliche Spektakel um die Fähren bei Schiffbau-Laien vermuten lässt.

  • Am Sonnabend, als die Fähre die Malediven und Sri Lanka überflog, begann die Vermessung.

  • Dann rollt ein überladener Bus, auf dessen Dach sich Kisten und Fahrräder türmen, zur Fähre.

  • Die Fähre benötigt für die Strecke ungefähr zwei Stunden.

  • Außerdem dürfen die Streiks nicht mehr auf andere Beförderungsmittel wie Flugzeuge, Busse oder Fähren ausgedehnt werden.

  • Die Fähre "Procida" (170 Tonnen, 36 Meter lang) rammte im dichten Nebel ein Riff und kenterte.

  • Die Frage lautet: Fähre oder Tunnel?

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Fähre übersetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fäh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fäh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fäh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fäh­re lautet: ÄEFHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fäh­re (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fäh­ren (Plural).

Fähre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fäh­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fähr­frau:
Frau, die eine Fähre (und damit Menschen und/oder Gut) über ein Gewässer führt
Fähr­post:
Beförderung der Post mittels Fähre
das mittels Fähre beförderte Postgut
Fähr­un­glück:
Unfall einer Fähre
Fähr­ver­bin­dung:
regelmäßiger Verkehr über ein Gewässer mit einer Fähre
Fähr­mann:
jemand, der eine Fähre (und damit Menschen und/oder Gut) über ein Gewässer führt
Fähr­geld:
Betrag für die Überfahrt mit der Fähre
Gier­pon­te:
rheinisch: Fähre, die am Seil geführt, ohne Motor, nur durch die Strömung angetrieben, über einen Fluss fährt
Nä­he:
große, flach gebaute Fähre mit geringem Tiefgang

Buchtitel

  • Die Fähre ist da! Yuichi Kasano | ISBN: 978-3-89565-429-9
  • Die letzte Fähre ging um fünf Günter Wendt | ISBN: 978-3-94673-489-5

Film- & Serientitel

  • Fähre in den Tod (Fernsehfilm, 1996)
  • Fähre nach Hongkong (Film, 1959)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fähre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fähre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11295208, 11221509, 10140053, 10110726, 8404375, 8389610, 8320809, 8320808, 6557817, 6479727, 6087520, 4109101, 3864614, 3014318, 2637728, 2496040, 1774981, 1549973 & 1305990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksfreund.de, 20.05.2022
  3. tagblatt.ch, 02.12.2021
  4. tah.de, 05.10.2020
  5. t-online.de, 20.11.2019
  6. shz.de, 07.01.2018
  7. sport1.de, 17.04.2017
  8. promiflash.de, 31.07.2016
  9. nzz.ch, 31.05.2015
  10. mz-web.de, 15.07.2014
  11. pinneberger-tageblatt.de, 29.07.2013
  12. blick.ch, 20.04.2012
  13. feeds.cash.ch, 07.03.2011
  14. landes-zeitung.de, 09.01.2010
  15. net-tribune.de, 13.01.2009
  16. szon.de, 10.09.2008
  17. supersonntag-web.de, 05.03.2007
  18. pnp.de, 20.07.2006
  19. rtl.de, 16.07.2005
  20. welt.de, 27.04.2004
  21. spiegel.de, 22.03.2003
  22. f-r.de, 11.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995