Biosphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bioˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Biosphäre (Mehrzahl:Biosphären)

Begriffsursprung

Neoklassische Bildung aus Bio von griechisch bios (Leben) und -sphäre von griechisch sphaira (Kugel)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biosphäredie Biosphären
Genitivdie Biosphäreder Biosphären
Dativder Biosphäreden Biosphären
Akkusativdie Biosphäredie Biosphären

Anderes Wort für Bio­sphä­re (Synonyme)

Biogeosphäre
Geobiosphäre
Lebensraum:
allgemein: ein Raum, in dem Leben und die Entfaltung desselben möglich ist und wirklich wird
Biologie: der charakteristische Wohnort bzw. Standort einer Tier- oder Pflanzenart
Ökosphäre

Gegenteil von Bio­sphä­re (Antonyme)

At­mo­sphä­re:
alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
Ba­ry­sphä­re:
Geologie: der Bereich des Erdkerns, der innerste Teil der Erde
Hy­d­ro­sphä­re:
die Wasserhülle der Erde, die sich zusammensetzt aus den Meeren, den Binnengewässern, dem Grundwasser und dem in Eis gebundenem Wasser
Li­tho­sphä­re:
die bis in etwa 100 Kilometer Tiefe reichende Gesteinshülle der Erde
No­o­sphä­re:
der durch den menschlichen Geist bestimmte und gestaltete Bereich der Erde

Beispielsätze

  • Auch der Mensch ist Bestandteil der Biosphäre.

  • Der einzige bekannte Planet mit einer Biosphäre ist die Erde.

  • Die Biologie oder die Wissenschaft von der belebten Natur ist die Lehre von den Erscheinungen in der Biosphäre.

  • Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller natürlichen Milieus, in denen Leben existiert.

  • Der Wasserkreislauf ist für die Biosphäre das, was der Blutkreislauf für ein Lebewesen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso erwähnt Schubert tausende Schüler, die die Biosphäre als Bildungsort nutzen würden.

  • Mehr als 80 Millionen Hektar seit 2000 - das tut der Atmosphäre nicht gut, das tut der Biosphäre nicht gut.

  • Mitte Januar soll sich ein digitaler Bürgerdialog mit der Zukunft der Biosphäre befassen.

  • Da sind neun Staaten involviert, die diese Biosphäre eigentlich schützen sollten.

  • Die Evolution blieb im Rahmen der Biosphäre, zu der die Menschheit offensichtlich gehört, nicht stecken.

  • Sie musste die Biosphäre deshalb für mehrere Stunden verlassen.

  • Aber auch Brot und Marmelade, eine Spende vom Bioladen "Biosphäre" an der Neuköllner Weserstraße.

  • Area X bezeichnet hier eine Sperrzone, in der die gesamte Biosphäre irgendwie aus den Fugen zu sein scheint.

  • Das haben die Teilnehmer der Pralinenwerkstatt in der Biosphäre gelernt, deren Finale an diesem Wochenende stattfindet.

  • Die Biosphäre wird als sanfte Tourismuszone für Naturerlebnisse, Sport und Erholung genutzt.

  • Der Studie zufolge stellen Archaeen mindestens 87 Prozent der in der tiefen Biosphäre lebenden Einzeller.

  • "Die Angebote in der Unesco Biosphäre sind bereit, wir sind gerüstet!", sagte Vogel.

  • Und diese Messungen seien nur in der Biosphäre möglich gewesen.

  • In der schwülen Luft der Biosphäre Potsdam braut sich einmal in der Stunde ein Gewitter zusammen.

  • Biosphäre 2 ist ein Kunstwerk, für das man tatsächlich schwärmen kann.

  • Hauptattraktion ist die Biosphäre Potsdam.

  • Vorausschauend setzte die Regierung schon vor Jahren auf den Erhalt der Biosphäre und auf ökologischen Tourismus.

  • Auch die komplizierte Beziehung zwischen der Atmosphäre und der Biosphäre ist Gegenstand der Messungen.

  • Diese Kompromisslösung entspricht den Richtlinien der Unesco, die 1968 das Förderprogramm "Mensch und Biosphäre" (MAB) gestartet hatte.

  • Er dokumentiert seit einem Jahr, wie sich die Biosphäre der Erde im Laufe der Jahreszeiten verändert.

  • Die vielfältigen Wechselwirkungen von Ozeanen, Atmosphäre und Biosphäre erlauben keine sicheren Prognosen.

  • Emissionsquelle ist fast ausschließlich die marine Biosphäre.

  • Die Atmosphäre steckt voller Informationen über die Biosphäre.

Häufige Wortkombinationen

  • in einer Biosphäre leben, die Biosphäre der Erde/Welt, die Biosphäre eines Planeten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: biosfeer
  • Albanisch: biosfera
  • Arabisch: المحيط الحيويَ
  • Armenisch: կենսոլորտ (kensolort)
  • Aserbaidschanisch: biosfer
  • Baskisch: biosfera
  • Bengalisch: জীবমণ্ডল (jībamaṇḍala)
  • Bokmål: biosfære
  • Bosnisch: биосфера (biosfera) (weiblich)
  • Bretonisch: biosferenn
  • Bulgarisch: биосфера (biosfera)
  • Chinesisch:
    • 生物界 (shēng wù jiè)
    • 生物圈 (shēng wù quān)
  • Dänisch: biosfære
  • Englisch: biosphere
  • Esperanto: biosfero
  • Estnisch: biosfäär
  • Finnisch:
    • biosfääri
    • eliökehä
  • Französisch: biosphère (weiblich)
  • Galicisch: biosfera (weiblich)
  • Georgisch: ბიოსფერო (biospero)
  • Haitianisch: byosfè
  • Hindi:
    • जीवमंडल (jīvamaṇḍala)
    • जीव मण्डल (jīva maṇḍala)
  • Ido: biosfero
  • Indonesisch: biosfer
  • Irisch: bithsféar (männlich)
  • Isländisch: lífhvolf (sächlich)
  • Italienisch: biosfera (weiblich)
  • Japanisch: 生物圏 (seibutsuken)
  • Javanisch: biosfer
  • Kannada: ಜೀವ ಮಂಡಲ (jīva maṇḍala)
  • Kasachisch: биосфера (biosfera)
  • Katalanisch: biosfera
  • Koreanisch: 생물권 (saengmulgwon)
  • Korsisch: biosfera
  • Kroatisch: biosfera
  • Latein: biosphaera (weiblich)
  • Lettisch: biosfēra
  • Litauisch: biosfera
  • Malayalam: ജീവമണ്ഡലം (jivamandalam)
  • Mazedonisch: биосфера (biosfera) (weiblich)
  • Neugriechisch: βιόσφαιρα (biósphaira) (weiblich)
  • Niederländisch: biosfeer (männlich)
  • Niedersorbisch: biosfera (weiblich)
  • Nynorsk: biosfære
  • Obersorbisch: biosfera
  • Okzitanisch: biosfèra
  • Persisch: زيست‌ كره
  • Polnisch: biosfera (weiblich)
  • Portugiesisch: biosfera (weiblich)
  • Rätoromanisch: biosfera (weiblich)
  • Rumänisch: biosferă (weiblich)
  • Russisch: биосфера (weiblich)
  • Schwedisch: biosfär
  • Serbisch: биосфера (biosfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: биосфера (biosfera) (weiblich)
  • Slowakisch: biosféra (weiblich)
  • Slowenisch: biosfera
  • Spanisch: biosfera (weiblich)
  • Tadschikisch: биосфера (biosfera)
  • Tagalog: biyospero
  • Tamil: உயிர்க்கோளம் (uyirkkōḷam)
  • Tatarisch: биосфера (biosfera)
  • Telugu: జీవావరణం (jivavaranam)
  • Thai:
    • ชีวภาค (chee-wá-pâak)
    • ไบโอสเฟียร์ (bai-oh-sà-fia)
  • Tschechisch: biosféra (weiblich)
  • Türkisch: biyosfer
  • Ukrainisch: біосфера (biosfera)
  • Ungarisch: bioszféra
  • Vietnamesisch: sinh quyển
  • Walisisch: biosffer
  • Weißrussisch: біясфера (bijasfera)

Was reimt sich auf Bio­sphä­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bio­sphä­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Bio­sphä­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bio­sphä­re lautet: ÄBEHIOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bio­sphä­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bio­sphä­ren (Plural).

Biosphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­sphä­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mut­ter Na­tur:
Personifikation der Biosphäre der Erde

Buchtitel

  • Biosphäre Sekundarstufe I 7.-10. Schuljahr. Lösungen zum Schülerbuch. Gymnasium Rheinland-Pfalz Silke Hübner, Raimund Leibold, Gabriele Merk, Kathrin Scholz, Waltraud Suwelack | ISBN: 978-3-06420-180-4
  • Biosphäre Sekundarstufe I 7./8. Schuljahr – Gymnasium Berlin/Brandenburg – Schülerbuch André Stein, Grytha Wiechmann, Katja Kühl | ISBN: 978-3-06300-001-9
  • Biosphäre Sekundarstufe I 9./10. Schuljahr – Gymnasium Baden-Württemberg – Lösungen zum Schülerbuch Werner Bils, Stephanie Schrank, Hans-Jürgen Staudenmaier | ISBN: 978-3-06420-037-1
  • Biosphäre Sekundarstufe I – 6. Schuljahr – Gymnasium Sachsen – Schülerbuch Anke Meisert, Horst Janz, Anne-Kathrin Dierschke | ISBN: 978-3-06420-258-0
  • Biosphäre Sekundarstufe I. 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Baden-Württemberg Werner Bils, Astrid Agster, Ulrike Schiek | ISBN: 978-3-06420-015-9
  • Biosphäre Sekundarstufe II – 2.0. – Gymnasium Baden-Württemberg Kursstufe – Lösungen zum Schülerbuch Robert Felch, Joachim Becker | ISBN: 978-3-06015-786-0
  • Biosphäre Sekundarstufe II. Zellbiologie und Stoffwechsel Anke Meisert, Martin Post, Birgit Krämer, Delia Nixdorf, Joachim Becker | ISBN: 978-3-06010-427-7
  • Biosphäre Themenheft Genetik. Sekundarstufe II. Westliche Bundesländer Monika Pohlmann, Michael Jütte, Volker Wiechern | ISBN: 978-3-06420-054-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biosphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biosphäre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2948153, 2948149 & 6191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. pnn.de, 02.06.2022
  3. n-tv.de, 16.09.2021
  4. pnn.de, 21.12.2021
  5. bzbasel.ch, 27.09.2019
  6. spatzseite.com, 02.11.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2017
  8. morgenpost.de, 09.02.2015
  9. woz.ch, 17.07.2015
  10. maerkischeallgemeine.de, 05.01.2013
  11. nzz.ch, 20.07.2012
  12. g-o.de, 22.07.2008
  13. presseportal.ch, 07.12.2007
  14. Die Zeit (03/2004)
  15. berlinonline.de, 24.07.2004
  16. Die Zeit (06/2002)
  17. bz, 21.04.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995