Mammon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmamɔn ]

Silbentrennung

Mammon

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über kirchenlateinisch: mammona und griechisch: μαμωνᾶς (mamōnãs) von aramäisch: māmōnā „Besitz, Habe“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mammon
Genitivdes Mammons
Dativdem Mammon
Akkusativden Mammon

Anderes Wort für Mam­mon (Synonyme)

Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Heu (ugs.):
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Kies (ugs.):
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Knete (ugs.):
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Lehm (ugs.):
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Mäuse (ugs.)
Möpse (ugs.):
weibliche Brüste
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Peseten
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubel (ugs.):
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schleifen (für Geldbeträge) (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Schotter (ugs.):
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Steine (ugs.)

Beispielsätze

  • Man kann nicht nur dem schnöden Mammon nachjagen, man muss auch leben und genießen.

  • Das Goldene Kalb wird als Sinnbild des Mammons gesehen.

  • Was nützt der ganze Mammon, wenn man doch nicht glücklich ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Skulptur heißt Mammon, aber wenn man dieses Buch liest, weiß man, es war eine Referenz an ihre Mutter, die sie sehr geliebt hat.

  • Das Kompendium lässt die Rennen, Helden, Boliden, Gespielinnen, Sklaven, Mammon und Herrschaft Revue passieren.

  • Mammon, Penunse, Kohle, Moos, Schotter, die Liste der Synonyme lässt sich lange fortsetzen.

  • Endlich einmal ein Fußballer, der seine sportliche Zukunft über den Mammon stellt.

  • Gleichzeitig wird uns allenthalben gesagt, dass der schnöde Mammon doch gar nicht glücklich mache.

  • Bliebe also noch das schnöde Mammon und das persönliche Prestige-Empfinden.

  • Der für seinen Gott Mammon / Satan, JEDES Verbrechen begeht.

  • Jesus sprach ähnlich: Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon dienen.

  • Da zählt nur Geld und das Kindeswohl wird an Gott Mammon verhöckert!

  • Wollen wir mal Jesus seinen €-Cent und dem Mammon sein Renditeziel bemühen um das Thema ewiges Wachstum zu beleuchten?

  • Dass nicht hhere Einsicht, sondern der fehlende schnde Mammon diese Mglichkeit erffnet, ist leicht zu verschmerzen.

  • Bei den Salzburger Festspielen verkörperte er zwölf Jahre lang den Teufel und den Mammon.

  • Nur ist es ja heute so, daß um des schnöden Mammon willen Politiker weltweit ihre Moral schon längst an den Nagel gehängt haben.

  • Aber selbst die Hoffnung, dass notfalls der Mammon für die nötigen Tore sorgt, ist enttäuscht worden.

  • Wo hingegen die länderübergreifende Gier auf den Mammon die Völkerverständigung meist ungemein beflügelt.

  • Jesus hat das Geld, den Mammon nicht abgeschafft.

  • Es ist eine Auseinandersetzung um Mammon und Moral, um Geld und Anstand, um Schnorren und Schreiben.

  • Und so brauchen sich Frodo und seine Gefährten auf ihrem Marsch nach Mordor nicht auch noch um den schnöden Mammon zu sorgen.

  • Alle wollen nur das eine: Mammon!

  • Nun kommt es darauf an, dass den hehren Zielen auch der schnöde Mammon folgt.

Häufige Wortkombinationen

  • der schnöde Mammon, dem schnöden Mammon nachjagen, um des schnöden Mammons willen, ein Diener des Mammons, ein Sklave des Mammons

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mam­mon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mam­mon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 1 × A, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Mam­mon lautet: AMMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mammon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mam­mon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Exposing the Spirit of Mammon Ashley Terradez | ISBN: 978-1-66750-418-6
  • Mammon Dick Francis | ISBN: 978-3-25723-160-1
  • Mammon et Cie. E. F. Benson | ISBN: 978-9-35925-649-8
  • The Enchantments of Mammon Eugene Mccarraher | ISBN: 978-0-67498-461-5

Film- & Serientitel

  • Mammon (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mammon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mammon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 15.10.2023
  3. derstandard.at, 18.04.2022
  4. tagesspiegel.de, 04.04.2021
  5. focus.de, 02.01.2020
  6. zeit.de, 28.07.2019
  7. derwesten.de, 21.01.2018
  8. nocheinparteibuch.wordpress.com, 16.02.2017
  9. radio.cz, 18.10.2016
  10. diepresse.com, 16.09.2013
  11. zeit.de, 21.07.2011
  12. echo-online.de, 18.05.2010
  13. ln-online.de, 14.07.2009
  14. sueddeutsche.de, 18.09.2007
  15. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  16. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2004
  18. f-r.de, 15.04.2003
  19. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  20. welt.de, 28.04.2002
  21. welt.de, 22.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Die Zeit (04/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996