Heu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Heu

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. höu, höuwe, goh. houwi im 9. Jahrhundert, hewi im 10. Jahrhundert, das auf germanisch *hawja- „Heu“ zurückgeht. Alle Ausprägungen des Wortes sind Substantivierungen zum Verb hauen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heu
Genitivdes Heus/​Heues
Dativdem Heu
Akkusativdas Heu

Anderes Wort für Heu (Synonyme)

Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Kies (ugs.):
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Knete (ugs.):
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Lehm (ugs.):
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Mäuse (ugs.)
Mammon (geh., abwertend, biblisch):
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Möpse (ugs.):
weibliche Brüste
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubel (ugs.):
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schleifen (für Geldbeträge) (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Schotter (ugs.):
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Steine (ugs.)

Gegenteil von Heu (Antonyme)

Gras:
berauschendes Produkt aus Cannabis (Marihuana)
einkeimblättrige Pflanze mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen und meist grünen Blättern (einzelnes Exemplar, einzelne Art oder Gesamtheit)
Grün­fut­ter:
Gesamtheit der Pflanzen und Pflanzenteile, die vor Ende ihres Wachstums geerntet werden, um sie im frischen Zustand als Futter für Tiere zu nutzen
gesundes, pflanzliches Essen (zum Beispiel Salat oder Gemüse)
Schul­den:
die gesamten Verpflichtungen (Passiva) einer Person oder einer Firma, die dem vorhandenen Vermögen (Aktiva) gegenüber stehen

Redensarten & Redewendungen

  • Geld wie Heu haben

Beispielsätze

  • Mit einer Heupresse wird Heu in Ballen gepresst.

  • Geh mit mir ins Heu und mache dir keine Sorgen!

  • Denkst du, ich hab Geld wie Heu?

  • Wer im Sommer das Gras frisst, hat im Winter kein Heu.

  • Erkrankt ein Pferd, so wendet sich der ganze Stall vom Heu ab.

  • Es ist genug Heu unten.

  • Nicht alle Tiere fressen Heu.

  • Heu muss man ernten, wenn die Sonne scheint.

  • Sei es doch wie es sei, stirbt die Kuh, bleibt das Heu.

  • Man darf zu seinem Heu Stroh sagen.

  • Ist das Heu schon getrocknet?

  • Mancher hat ein so enges Gewissen, man möchte mit einem Fuder Heu hindurchfahren.

  • Fehlt das Heu in der Raufe, schlagen sich die Pferde.

  • Heu machen kann schließlich jeder, wenn der Himmel Gras wachsen lässt.

  • Er bindet das Heu zu Ballen zusammen.

  • Er hat Geld wie Heu, nur nicht so lang.

  • In der Ferne schweifen auf Wiesenhängen angehobbelte Pferde umher, obgleich noch nicht überall das Heu abgeholt worden ist.

  • Wir atmen den Duft von frisch gemähtem Heu und in der Erinnerung zeichnen sich in lebhaften Details Begebenheiten der Kindheit auf dem Lande ab.

  • Tom atmet den Duft von frisch gemähtem Heu ein.

  • Heu ist für Pferde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in einer Biogasanlage zu grüner Energie umgewandelt.

  • Der Zugang zum Heu ist frei, das Pferd beginnt zu fressen.

  • Das mit dem Wasser und dem Heu dürfte eine "Familienspezialität" oben auf der Hollersbacher Schattseite sein.

  • Auf einem Bauernhof bei Bad Rappenau gerät eine Lagerhalle mit Heu und Stroh in Brand.

  • Andere Bauern, wie Bernd Drephal aus Malchow, durfte ihre Wiesen nicht mähen und haben so kein Heu für ihre Tiere.

  • Mangelware Heu: Rosserer treibt die Frage nach dem Futter um - Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Für den Transport erhielt die "USS Supply" gläserne Bullaugen, Frischluftluken, Halterungen zum Festbinden der Tiere und tonnenweise Heu.

  • Dass Real-Superstar Cristiano Ronaldo Geld wie Heu hat, weiß jedes Kind.

  • Bundesheer soll bei Futtermittel-Austausch helfen 20.000 Tonnen Heu und Silage müssen entsorgt werden.

  • Auf der grossen Rossweide tummeln sich 12 Pensionspferde, die auf dem Hof mit Wasser und Heu versorgt werden.

  • Auch am Mittwochnachmittag lag noch der Geruch von verbranntem Holz, Heu und Stroh über Schwanden-Sigriswil.

  • Den Bratensaft abseihen (oder absieben), das Heu wird nicht mitgegessen.

  • Auch viele Futterbetriebe können Gras- und Heu nicht einbringen.

  • Das Rotwild freut sich im Revier Eberbach über Heu und Rüben, auch bei Reh- und Schwarzwild wird zugefüttert.

  • "Wir geben ihnen alle zwei Tage vier Bündel Heu", sagt Wildhüter Edward Njuguna.

Häufige Wortkombinationen

  • Heu aufstecken, einfahren, geben, machen, wenden
  • im Heu liegen, schlafen, übernachten, verstecken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hartheu
  • Wildheu

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Heu?

Wortaufbau

Das Isogramm Heu be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H

Das Alphagramm von Heu lautet: EHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Heu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heu­bal­len:
in einen runden oder rechteckigen Ballen gepresstes Heu
Heu­bo­den:
Raum, der sich über den Stallungen oder in der Scheune befindet und zur Lagerung von Heu dient
Heu­ern­te:
das Ernten von Heu, das Einbringen von Heu
Heu­hau­fen:
größere Menge aufeinandergeworfenes Heu
Heu­kahn:
Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Heu
Heu­lie­fe­rung:
Aktion, Heu zur Verfügung zu stellen
Heu­milch:
eine nach bestimmten Kriterien hergestellte Milch von Tieren (vor allem von Kühen), die ausschließlich mit frischem Grünlandfutter, Heu und Getreide gefüttert werden
Heu­scho­ber:
ein auf dem Feld aufgerichtetes einfaches Gebäude zur Lagerung des Heus
ein auf Feldern zu begegnender aufgeschichteter Heuhaufen
Mist­ga­bel:
Gerät zum Greifen von Haufen aus festen größeren organischen Stoffen oder Abfällen, zum Beispiel Heu oder Unrat in Ställen, mit dem Aussehen einer überdimensionalen Gabel
Wie­se:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Buchtitel

  • Das grosse Buch vom Heu Veronika Dielacher | ISBN: 978-3-70201-397-4
  • Der Duft nach Heu Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-467-5
  • Für kein Heu der Welt Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-031-9

Film- & Serientitel

  • Jane Russell – Der Star aus dem Heu (Doku, 2006)
  • Schotter wie Heu (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412568, 6946335, 6645441, 5856556, 5464307, 5216452, 5129624, 5075540, 5075515, 3978600, 3600547, 3299640, 3173291, 3000836, 2650112, 2186475, 2167407, 2167178, 2167161 & 2142542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. presseportal.de, 28.04.2023
  3. hna.de, 30.06.2022
  4. sn.at, 24.03.2021
  5. bo.de, 19.07.2020
  6. bild.de, 06.10.2019
  7. idowa.de, 05.09.2018
  8. neues-deutschland.de, 06.07.2017
  9. kleinezeitung.at, 14.03.2016
  10. kleinezeitung.at, 18.02.2015
  11. solothurnerzeitung.ch, 18.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 16.05.2013
  13. frag-mutti.de, 19.05.2012
  14. schwaebische.de, 12.08.2011
  15. morgenweb.de, 11.01.2010
  16. spiegel.de, 23.09.2009
  17. swissinfo.ch, 23.08.2008
  18. ga-online.de, 26.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 19.01.2006
  20. gea.de, 20.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  22. welt.de, 02.04.2003
  23. daily, 12.03.2002
  24. Die Zeit (04/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995